SchweizFirmen wickeln online ab
In der Schweiz wickeln immer mehr Firmen ihre Behördengänge online ab. Das zeigt die Studie Firmen und E-Government, die das Staatssekretariat für Wirtschaft in Auftrag gegeben hat. Mehr als 1.000 Unternehmen in der ganzen Schweiz seien befragt worden. Wie das Staatssekretariat meldet, haben vor zehn Jahren fünf Prozent der Firmenvertreter angegeben, das Internet nie zu nutzen. Heute haben laut der Studie 99 Prozent darauf Zugriff. Für den Kontakt mit den Behörden beurteilen die befragten Vertreter das Internet ebenso wichtig wie den Austausch am Telefon und um ein Vielfaches wichtiger als den persönlichen Kontakt. Der Anteil an Personen, die via Internet Informationen über Behördengänge abrufen, habe sich halbiert. Gleichzeitig sei der Anteil derer, die Behördengänge direkt online abwickeln wollen, kontinuierlich angestiegen. 83 Prozent der Firmenvertreter gaben in der Befragung an, dass sie Behördengänge direkt online abwickeln möchten, wovon 30 Prozent sowohl Information als auch Online-Abwicklung kombiniert wünschen. 84 Prozent der Firmenvertreter bewerten das Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung als eher bis sehr gut. 81 Prozent geben an, die Verwaltung sei eher oder sehr kundenfreundlich. Befragt nach der Wichtigkeit spezifischer Online-Dienstleistungen, beurteilen die Vertreter Angebote wie den Zahlungsverkehr (79 Prozent), den eigenen Internet-Auftritt (73 Prozent) sowie den Online-Kontakt mit den Behörden (60 Prozent) als zentral. 11 Prozent der Befragten erachten auch sozialen Medien wie Facebook als wichtig. Bei der Online-Abwicklung zentraler Behördengänge zeigt sich im Vergleich zum Jahr 2013 bei allen Transaktionen ein teilweise markanter Anstieg. Laut der Meldung besteht jedoch bei allen Behördengängen noch ein Bedürfnis zur verstärkten Abwicklung im Internet. In der Studienserie werden auch Indikatoren zum elektronischen Identitätsnachweis SuisseID erhoben. Während 2011 ein Drittel der Befragten angab, die SuisseID zu kennen, sind es 2015 bereits 46 Prozent. Neun Prozent der Befragten besitzen selbst eine SuisseID. Bei rund der Hälfte der Befragten kommt die SuisseID im Sinne eines Logins zur Anwendung und etwa ein Drittel setzt sie für Signaturen ein. 82 Prozent der Firmenvertreter, die eine SuisseID besitzen, sind eher bis sehr zufrieden damit. 48 Prozent derer, die noch keine SuisseID besitzen, können sich vorstellen, eine zu nutzen.
NeXT: Breite Umfrage zur Nachnutzung
[27.11.2025] Wie steht es um die Nachnutzung digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung? Das Netzwerk NeXT hat dazu eine Umfrage aufgesetzt Alle Verwaltungsbeschäftigten – ungeachtet der Ebene oder Rolle – können noch bis Ende November ihre Praxiserfahrungen teilen. mehr...
Metropolregion Rhein-Neckar: Kooperationsraum für moderne Verwaltung
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt. mehr...
Studie: Intern besser integrieren
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...
Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet
[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...
Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online
[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...


















