GigabitausbauFörderstopp sorgt für Unmut
Ohne Ankündigung hat die Bundesregierung das Graue-Flecken-Förderprogramm rückwirkend zum 17. Oktober 2022 eingestellt. Als Grund wurde genannt, dass zur Verfügung stehenden Finanzmittel für das Jahr 2022 bereits ausgeschöpft seien. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an Kommunen in ländlichen Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Telekommunikationsunternehmen nicht in Betracht gezogen wird (wir berichteten).
Länder, Kommunen und mit dem Glasfaserausbau befasste Unternehmen bezogen eine klare Position gegen den plötzlichen Förderstopp. Damit habe der Bund den Ausbauplänen vieler Kommunen insbesondere im ländlichen Raum vollständig den Boden entzogen, sagte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Die Auswirkungen auf laufende Verfahren seien unklar. In vielen Fällen sei mit erheblichen Verzögerungen und noch nicht zu beziffernden Mehrkosten zu rechnen.
Das Förderprogramm des Bundes sollte zu Beginn des Jahres 2023 mit einer neuen Förderrichtlinie überarbeitet werden. Doch scheine eine Verlängerung der zum Jahresende auslaufenden Richtlinie nicht auf der Agenda des Bundes zu stehen, sagte Füracker. Dies sei „eine Vollbremsung auf dem Weg in Deutschlands digitale Zukunft“, so Füracker, der den Bund aufforderte, seine „fatale Fehlentscheidung“ sofort zu korrigieren und schnellstmöglich für Kommunen und Länder Klarheit zu schaffen, wie es weitergehe.
Unklarheit für laufende Erkundungs- und Antragsverfahren
Auch von Unternehmensseite wurde der plötzliche Förderstopp stark kritisiert. Mit seiner Entscheidung führe das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seine Gigabitstrategie ad absurdum, sagte Dirk Fieml, CEO des Breitbandspezialisten tktVivax. tktVivax ist Umsetzungspartner in zahlreichen Glasfaserprojekten und unterstützt deutschlandweit Kommunen, Gebietskörperschaften und Stadtwerke beim Glasfaserausbau. Mit dem Arbeitskreis Glasfaser Deutschland (AK GAD) hat das Unternehmen zudem eine Plattform initiiert, die dem Erfahrungsaustausch zu operativen Themen des Glasfaserausbaues dienen soll.
Es gebe noch keine Aussagen des BMDV, welche konkreten Auswirkungen diese Entscheidung habe. Bisher gehe er davon aus, dass bereits gestellte Förderanträge ihre Gültigkeit behielten und dass auch laufende Verfahren nicht betroffen seien, so Fieml. Unklar sei, inwieweit bereits genehmigte 3.3-Förderbescheide und schon durchgeführte Markterkundungsverfahren betroffen seien und ob hier dennoch 3.1- oder 3.2-Anträge gestellt werden könnten. Die Entscheidung des Ministeriums sei weitreichend und habe Auswirkung auf die gesamte Branche, so Fieml. Es stehe zu befürchten, dass viele Projekte ausgebremst würden. Insbesondere die Stadtwerke stellten den Glasfaserausbau vielerorts wegen der aktuellen Energiekrise ohnehin auf den Prüfstand.
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...