HannoverFonds für digitalen Fortschritt

Stadtverwaltung Hannover hat einen 48 Millionen Euro schweren Digitalisierungsfonds aufgelegt.
(Bildquelle: HMTG)
Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover startet mit einem 48-Millionen-Euro-Fonds zur Digitalisierung seiner Verwaltung. In den kommenden fünf Jahren sollen softwaregestützte Lösungen das Serviceangebot verbessern und die Abläufe für Bürger und Unternehmen beschleunigen, so die Stadt. Oberbürgermeister Belit Onay und sein Team sehen in der Strategie den entscheidenden Schritt zur Erreichung des Ziels eines digitalen Rathauses. Ein erster Beschlussvorschlag befindet sich bereits in der Diskussion der politischen Gremien.
Mit dem Digitalisierungsfonds sollen neue Stellen für IT-Entwicklerinnen und -entwickler sowie die nötige Hardware und Software finanziert werden. „Unser Ziel ist die digitale Souveränität Hannovers. Damit wollen wir die Stadtverwaltung ins digitale Zeitalter überführen und die Angebote attraktiver und effizienter gestalten“, betont Onay. Besonders wichtig ist der Stadt dabei die durchgängige Digitalisierung der Prozesse.
Onlineservices: Akzeptanz und Ausbau
In den vergangenen Jahren hat die Stadtverwaltung Hannover nach eigenen Angaben bereits erhebliche Fortschritte erzielt. Eine eigene Task-Force arbeitet seit 2022 daran, die digitale Transformation der Behörde voranzutreiben. Heute bietet die Stadt verschiedene digitale Services wie Gewerbeanmeldungen, Wohngeld- und Elterngeldanträge sowie Baugenehmigungen online an. Die hohe Nachfrage zeigt, dass das digitale Angebot angenommen wird: Im August 2024 stiegen die Zugriffe auf das städtische Serviceportal um 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende des Jahres rechnet die Stadt mit rund zwei Millionen Besuchern auf dem Portal und etwa 50.000 digital eingereichten Anträgen – ein beachtlicher Anstieg gegenüber den 29.000 Anträgen im Vorjahr.
Die Stadt will digitale Angebot im Serviceportal kontinuierlich ausbauen. „Unsere Vision ist es, Verwaltungsleistungen so benutzerfreundlich zu gestalten wie Online-Banking oder Reisebuchungen“, sagt Lars Baumann, Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht bei der Stadt Hannover.
Effizient und kostensparend durch Digitalisierung
Langfristig hofft die Stadt auf eine „Digitalisierungsrendite“. Baumann erläutert, dass die Stadtverwaltung durch den Einsatz digitaler Prozesse nicht nur besseren Service, sondern auch Kosteneinsparungen realisieren kann. Mit fortschreitender Digitalisierung lassen sich sowohl Personal- als auch Sachkosten einsparen, wodurch der Digitalisierungsfonds teilweise refinanziert werden soll. Außerdem wird durch die Einsparung von Papier und administrativem Aufwand eine nachhaltigere Arbeitsweise angestrebt. Mitarbeitende, deren Stellen durch den Fortschritt entfallen, sollen für neue Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung weiterqualifiziert werden, sodass der Wandel sozialverträglich gestaltet werden kann.
Durch den Digitalisierungsfonds und die ambitionierte IT-Strategie könnte Hannover bald zu einer Vorreiterin in Sachen digitaler Verwaltung werden. Mit dem digitalen Rathaus sollen die Serviceleistungen für Bürgerinnen und Bürger einfacher und benutzerfreundlicher werden – ein Modellprojekt für andere Städte und Gemeinden.
Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus
[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...
Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze
[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...
Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards
[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...
Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke
[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...