Sonntag, 19. Oktober 2025

Facility ManagementGesamtpaket für Gebäude

[14.12.2012] Eine umfangreiche Dokumentation mithilfe eines IT-gestützten Systems verhilft dem Gebäude-Management zu noch mehr Transparenz und Effizienz.
Mobile Geräte unterstützen Inventur.

Mobile Geräte unterstützen Inventur.

(Bildquelle: Archikart)

Zahlreiche Kommunen stecken bei der Doppik nicht mehr in den Kinderschuhen. Nun gilt es Synergieeffekte zu nutzen, damit die aufwändig gewonnenen Daten nachhaltig nutzbar sind. Im Zuge der Doppik steht schließlich ein stets aktuelles Grundgerüst an Daten zur Verfügung, das für den Aufbau eines Gebäude-Managements und damit nachhaltig für das Flächen-Management, die Instandhaltung, das Vertragswesen und die Kostenrechnung genutzt werden kann. Diese Daten zu Liegenschaften und Gebäuden müssen durch spezielle Informationen ergänzt und fortgeführt werden. Durch die Verknüpfung dieser mit den nutzer­bezogenen Vertragsverhältnissen entsteht ein fließender Übergang von der passiven Verwaltung hin zum aktiven Management aller Liegenschaften. Dazu ist es wichtig, klare Ziele zu definieren und eine Organisationsstruktur für diesen Aufgabenbereich festzulegen.
In diesem Zusammenhang rückt auch die Objektkostenrechnung immer mehr in den Fokus. Sie dient der Verteilung aller am Objekt angefallenen Kosten auf die jeweiligen Kostenstellen und umfasst sowohl die umlagefähigen als auch die nicht umlagefähigen Kosten. Aufgrund unterschiedlichster Schlüssel erfolgt die Verteilung beispielsweise auf Flächen, Nutzeranzahl oder Zählerstände. Diese Sachinformationen sind wesentlicher Bestandteil des Facility Managements.

Schlüssel zum Erfolg

Der Einsatz einer Software, wie etwa ARCHIKART des gleichnamigen Anbieters, kann dabei den Schlüssel zu einem erfolgreichen Gebäude-Management darstellen. Damit werden nicht nur tägliche Aufgaben effizienter und Prozesse optimiert, sondern auch die Kosten- und Leistungstransparenz erhöht. Ursachen für Kostenabweichungen können detailliert analysiert, Verbesserungen eingeleitet und eingesparte Mittel an anderer Stelle eingesetzt werden. Das Spektrum der Lösung ARCHIKART reicht von Online-Raumplanung, Energieverbrauchskontrolle, Kosten- und Budgetplanung, Auftrags-, Schließ-, Vertrags- und Umzugsmanagement bis hin zur Inventarverwaltung.
Dabei ist die mobile Inventarisierung insbesondere für den jährlich zu erstellenden Jahresabschluss hilfreich. Sie erstreckt sich nicht nur auf das mobile Anlagevermögen, sondern umfasst alle Daten der Anlagenbuchhaltung. Das bedeutet, dass auch der Flurstücks- und Gebäude-, der Baum- und Straßenbestand der Inventurpflicht unterliegen. Entstehen bei diesem Abgleich Differenzen, liegt es an der Inventur, diese aufzuzeigen. Voraussetzung für einen Bestandsabgleich ist dabei die kontinuierliche Datenfortführung.
Auch die Vertragskenntnis ist für den Jahresabschluss wichtig. Denn nur so ist es möglich, sich bilanzrechtliche Sachverhalte wie den Rückstellungsbedarf für die Eröffnungsbilanz oder den Jahresabschluss zu ziehen. Zudem ist ein Vertragsregister eine sehr gute Basis sowohl für die Finanz- wie die Liquiditätsplanung. Das Wissen um Höhe und Fälligkeit der Einnahmen und Ausgaben aus den Vertragsverhältnissen am Jahresanfang erleichtert es den Mitarbeitern, die Bereitstellung der liquiden Mittel zu planen.

Stefanie Horn ist stellvertretende Vertriebsleiterin bei der Archikart Software AG, Lauchhammer.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...