EDV Ermtraudgeve|5 erfolgreich gestartet
Mit geve|5 ist Anfang des Jahres 2023 die fünfte Generation des Gewerbefachverfahrens von EDV Ermtraud produktiv gegangen. Wie der Software-Anbieter mitteilt, steht in der neuen Version der Betrieb im Fokus, der für Überwachungsbehörden relevant sei. Dem Betrieb sind mehrere Gesellschafter, mehrere Standorte, gewerberechtlich diverse einzelne An-, Um- und Abmeldungen, Haupt- und Nebentätigkeiten zugeordnet. Er konsolidiere den Verlauf der Gewerbemeldungen in eine einzige Entität, die als Übersicht über alle relevanten Informationen diene und die verschiedenen Funktionen für jeden Anforderungsbereich bietet. Als intuitiv und selbsterklärend bezeichnet laut EDV Ermtraud der Leiter des Gewerbeamtes der Stadt Grafenau das neue Gewerberegister. Besonders geschätzt würden von den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern die assistentengestützte Bedienung und die Farbcodes, die auf fehlende Informationen oder nicht der Übermittlungsnorm entsprechende Eingaben hinweisen. Das moderne Gewerberegisterverfahren biete der IT in Grafenau außerdem Investitionssicherheit und reduziere den hausinternen DV-Support. Dank der selbsterklärenden modernen Oberfläche reiche eine kompakte Schulung ohne Vor-Ort-Termin aus.
Trostberg ging als Pilotkommune voran
Als Pilotanwenderin hat die Stadt Trostberg die neue Lösung im Januar 2023 in Betrieb genommen. Voraus gegangen seien die einfache Installation via Remote-Service und eine reibungslose Datenübernahme. Mehrfach wurden laut EDV Ermtraud optimierte (Probe-)Konvertierungen der Daten aus dem Altverfahren vorgenommen, um die Datenqualität hinsichtlich der gestiegenen Übermittlungsanforderungen zu verbessern. Das neue Verfahren habe den Bearbeitungsaufwand für die Beschäftigten im Trostberger Rathaus reduziert. Der in geve|5 integrierte automatische Verteildienst übernehme nun die Weiterleitung der Gewerbemeldungen an das Bayerische Landesamt für Statistik. Der bislang notwendige manuelle Anstoß der Datenübermittlung durch die Mitarbeiter im Gewerbeamt entfalle. Die GEWAN-Plattform verteile die Meldungen automatisch an die jeweils aktuellen Empfänger laut Gewerbeordnung. In enger Abstimmung zwischen Endanwendern, den Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes und dem Entwicklungsteam von EDV Ermtraud konnte dies deutlich vor Inkrafttreten der größeren Änderungen durch XGewerbeordnung realisiert werden, heißt es vonseiten des geve|5-Anbieters. Der Übergang von alter auf neue Software inklusive GEWAN-Verteilung sei reibungslos erfolgt.
Für die Zukunft bereit
Im Februar fanden dann planmäßig die Datenübernahmen, Schulungen und Feinkonfiguration für die Stadt Osterhofen statt. Wie in Trostberg werde auch hier das bedienerfreundliche Verfahren auf einem eigenen Server betrieben. Ein kostenintensives externes Hosting könne entfallen. Die Anwenderinnen und Anwender bestätigen laut EDV Ermtraud eine schnelle Eingewöhnung in das neue Werkzeug. Auch werde das professionelle, fachlich erfahrene und personalstarke Supportteam von EDV Ermtraud in der Einführungsphase wertgeschätzt.
Mit dem Umstieg auf das neue Gewerbefachverfahren sind Kommunen laut EDV Ermtraud für künftige Herausforderungen gerüstet. Zum 1. November 2023 wird die so genannte gegenseitige Unterrichtung gemäß XGewerbeordnung verpflichtend, voraussichtlich ab dem Jahr 2024 ist der Freitextaustausch sicherzustellen. Die rechtssichere elektronische Freitextkommunikation soll insbesondere die Abstimmung zwischen den Behörden optimieren, die von gewerbefachlichen Aspekten betroffen sind, erklärt EDV Ermtraud. Vorgesehen sind unter anderem Rückfragenklärungen bei erlaubnispflichtigen Gewerben zwischen Kreisverwaltung und Gemeinde, die Meldung steuerlicher Abmeldungen an die Gewerberegister führende Kommune und Zuverlässigkeitsanfragen zu gewerbetreibenden Personen. Hiermit werden insbesondere noch komplett analoge Prozesse der Ordnungsbehörden digitalisiert.
Medienbruchfreier Import möglich
Hinsichtlich des Onlinezugangsgesetzes merkt EDV Ermtraud an, dass hochplausibilisierte Online-Gewerbemeldungen, wie sie die Lösung geve|Online und geve|5 hervorbringen, schon heute den durchgehend digitalen Weg mit medienbruchfreiem Import im Gewerbeverfahren ermöglichen. Als Spezialist für das Themenfeld Gewerbe biete EDV Ermtraud dazu die erforderliche Expertise – vom Web-Modul, über das Registerverfahren geve|5 bis hin zu Auskunftssystemen.
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...
AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht
[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...
Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie
[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...
Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung
[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...