BerlinGigabit-Monitor gestartet

Der Startschuss für den Berliner Gigabit-Monitor ist unter Beisein der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, gefallen.
(Bildquelle: Kristoffer Schwetje)
Ein neuer Gigabit-Monitor informiert jetzt in Berlin bis in die Kiezebene genau über den Ausbaufortschritt der Netze. Wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilt, zeigt der kartenbasierte, frei zugängliche Online-Dienst den aktuellen Stand sowie das laufende und das jeweilige Folgejahr an. Demnach liegt die Versorgung mit Gigabitanschlüssen derzeit bei 91,7 Prozent und mit Glasfaseranschlüssen bei 17,2 Prozent. Rund 370.000 der Haushalte und Gewerbeeinheiten in Berlin verfügen aktuell über Glasfaseranschlüsse. Davon seien 200.000 Anschlüsse seit Start der Umsetzung der Berliner Gigabitstrategie (wir berichteten) im März 2022 neu dazugekommen. Für das Jahr 2023 gehen die Prognosen der Partnerunternehmen von 400.000 neuen Anschlüssen aus, wovon 230.000 bereits im Gigabit-Monitor in der konkreten Planung straßengenau nachvollziehbar sind. Für das Jahr 2024 prognostizieren die Partnerunternehmen über 600.000 neue Glasfaseranschlüsse.
Die Gigabitversorgung beinhaltet laut Senatsverwaltung den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Hybrid Fiber Coax (HFC) mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download und/oder eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Glasfaser (FTTB/H) besteht. Die Glasfaserversorgung beinhalte den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Glasfaser (FTTB/H) bestehe.
Schnellstes Internet in ganz Berlin
Der Berliner Senat will eine Versorgung der 2,2 Millionen Haushalte und Gewerbeeinheiten mit schnellstem Internet im gesamten Stadtgebiet sicherstellen. Für Gigabitanschlüsse soll die flächendeckende Versorgung bis zum Jahr 2025 erreicht werden und für Glasfaseranschlüsse bis zum Jahr 2028, also zwei Jahre schneller als zunächst geplant. Zudem soll bis zum Jahr 2025 eine Versorgung aller Haushalte, Unternehmensstandorte und oberirdischer Verkehrswege mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G realisiert werden.
„Wir machen Tempo beim Glasfaserausbau in Berlin und setzen mit dem Gigabit-Monitor eines unserer Vorhaben im Sofortprogramm des Senats um“, sagt die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey. „Bis 2028 soll schnellstes Internet für jeden Haushalt und für jedes Unternehmen in Berlin verfügbar sein. Der Gigabit-Monitor zeigt die Umsetzung unserer Pläne und sorgt für eine transparente, öffentlich zugängliche Abbildung des Ausbaus. So sehen wir in welchen Stadtteilen und Kiezen wir gemeinsam mit den Partnerunternehmen und Bezirken bei Bedarf nachsteuern müssen. Die Partnerunternehmen unserer Gigabitstrategie haben bereits 3,5 Millionen Anschlüsse vorgesehen.“
Als erstes Bundesland habe Berlin die Antragstellungs- und Genehmigungsprozesse für die Unternehmen vollständig digitalisiert und wolle die Prozesse gemeinsam mit den Bezirken weiter optimieren. „Wir arbeiten daran, dass die oft geringfügigen baulichen Maßnahmen künftig nur noch angezeigt und nicht mehr beantragt werden müssen“, kündigt Giffey an. „Das sind sehr pragmatische Maßnahmen, die Zeit und Ressourcen auf allen Seiten sparen und uns im Ausbau schneller machen. Wir wollen Berlin zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa machen und auch dafür ist ein flächendeckendes und leistungsfähiges Glasfasernetz unabdingbare Voraussetzung.“
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...