Sonntag, 3. August 2025

SaarlandGigabitstrategie verabschiedet

[01.04.2022] Im Saarland wurde die neue Gigabitstrategie verabschiedet. Diese enthält ein konkretes Konzept, mit dem eigenwirtschaftlicher Ausbau und Förderung verzahnt werden – ein bundesweites Novum, das einen ambitionierten Zeitplan ermöglichen soll.

Mit seiner neuen, von Ministerpräsident Tobias Hans verabschiedeten Gigabitstrategie Saarland will das Land die Weichen für den weiteren Gigabitausbau im Festnetz und im Mobilfunk stellen. Künftig sollen Datenübertragungsgeschwindigkeiten von 1.000 Megabit pro Sekunde in jedem saarländischen Ortsteil verfügbar sein. Ein Jahr lang sei ein intensiver, konstruktiver Austausch mit dem Markt und den saarländischen Kommunen geführt worden (wir berichteten), um die Gigabitstrategie zu entwickeln, sagte Ministerpräsident Tobias Hans. Dabei sei ein konkretes Konzept zur Verzahnung von Eigenausbau und Förderung sowie die gemeinsame Verständigung auf einen ambitionierten Zeitplan für den Gigabitausbau entwickelt worden, so Hans. Im Februar 2022 wurde bereits eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet (wir berichteten), auf der die Gigabitstrategie inhaltlich basiert. Das jetzt veröffentlichte Strategiepapier stellt den Fahrplan und die Maßnahmen für den weiteren Netzausbau in anschaulicher Art und Weise dar.

Markt als Treiber des Ausbaus

In den kommenden Jahren sollen alle saarländischen Ortsteile Gigabitanschlüsse erhalten – bis 2025, wo eine hinreichende Nachfrage der Bürger besteht. Zudem soll bis Ende 2024 im Saarland eine nahezu vollständige Mobilfunkversorgung aller Verkehrswege, Haushalte und Betriebe mit 50 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Hochleistungsfähige 5G-Netze sollen bis 2025 in weiten Teilen des Saarlandes verfügbar sein. Dabei soll der Markt der zentrale Treiber des Ausbaus sein: Zusammengenommen könnten in den kommenden Jahren rund 90 Prozent der saarländischen Haushalte Gigabitgeschwindigkeiten alleine auf der Grundlage von Eigenausbau erhalten. Schon heute seien rund 60 Prozent der saarländischen Haushalte – meistens über das TV-Kabelnetz – mit Gigabitbandbreiten versorgt, heißt es aus der Staatskanzlei. Hinzu komme der von den Netzbetreibern angekündigte umfassende Glasfaserausbau für rund drei Viertel der Haushalte im Saarland. Dieses Potenzial könne durch die mit der Gigabitstrategie geschaffenen guten Rahmenbedingungen und durch die Unterstützung des Ausbaus vor Ort umfassend ausgeschöpft werden. Dort, wo der Netzausbau dem Markt nicht aus eigener Kraft gelingt, soll zielsicher mit Fördermitteln ergänzt werden.

Förderung nach Maß

Ein abgestuftes Fördervorgehen wurde vereinbart, das den Netzbetreibern ausreichend Raum geben soll, um abschließend über ihre Ausbaupläne zu entscheiden. Im Frühjahr 2023 strebt das Land zunächst ein zentrales Förderprojekt für alle Ortsteile an, die noch an keiner Stelle über Gigabitnetze verfügen und für die der Markt keine abschließenden Versorgungspläne bereithält. Unterversorgte Bereiche in Ortsteilen, die bereits teilweise von Gigabitnetzen erreicht werden, sollen von den Kommunen schrittweise in die Förderung geführt werden, sobald feststeht, wo die Netzbetreiber eigenwirtschaftlich ausbauen und wo nicht – spätestens aber im Jahr 2025. Das Saarland will insgesamt 100 Millionen Euro bereitstellen, um ein korrespondierendes Gigabitförderprogramm des Bundes aufzustocken. Ein Gigabitentwicklungsplan soll die Klammer um marktgesteuerten Eigenausbau und Förderung bilden. Es ist vorgesehen, dass Netzbetreiber und Kommunen der Landesregierung dafür fortlaufend ihre konkreten, ortsbezogenen Ausbau- und Förderplanungen kommunizieren. So entstehe Transparenz und beide Ausbausäulen könnten aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitig können die Ausbaufortschritte mit diesem Instrument engmaschig überwacht und Nachsteuerungsbedarfe frühzeitig identifiziert werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...