Dienstag, 4. November 2025

ElbmarschGlasfaser bis ins Zelt

[23.10.2015] Die Campingplätze in der Elbmarsch sind wesentlicher Teil des dortigen Wirtschafts- und Gemeindegeschehens. Von den Glasfaseranschlüssen bis zur Parzelle für schnellstes Internet profitieren deshalb nicht nur die Urlauber, sondern auch die Bürger.
Urlauber und Bürger in der Elbmarsch profitieren vom schnellen Internet.

Urlauber und Bürger in der Elbmarsch profitieren vom schnellen Internet.

(Bildquelle: kaninstudio/Fotolia)

Die Campingplätze in Stove und Tespe an der Elbe sind feste Größen für Camper und Kurzurlauber. Die Betreiber ruhen sich auf den gegebenen Vorzügen jedoch nicht aus, sondern denken an das künftige Wohl ihrer Gäste. Norbert Kloodt vom Campingplatz Stover Strand erklärt: „Vor allem der schnelle Internet-Zugang wird immer bedeutender. Wie allerorts gehört die Internet-Nutzung auch im Urlaub zu den täglichen Aktivitäten. Viele Dauergäste sind gar davon abhängig. So brauchen sie etwa bei berufsbezogener Nutzung ein schnelles Internet – ein absoluter Mangel vieler Campingplätze.“ In Tespe und Stove wird nun Glasfasergeschichte geschrieben. Sämtliche Camper, die einen Dienst buchen, kommen in den Genuss einer Breitband-Versorgung mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) über Glasfaser bis zur Parzelle – ohne Anschlussgebühr. Diese Chance entstand im Zuge des Projekts Breitband-Ausbau der Samtgemeinde Elbmarsch. „Die ElbKom wurde aus diesem Anlass gegründet“, erläutert Uwe Luhmann, Vorstandsvorsitzender der Elbkom. Als Rechtsform wurde die Anstalt des öffentlichen Rechts gewählt, ermöglicht sie doch der Samtgemeinde Elbmarsch auch Projektaktivitäten in den Nachbargemeinden. „So halten wir uns Zukunftsoptionen offen“, erklärt Luhmann weiter.

Team aus Sachverständigen

Die Campingareale an der Elbe bilden einen nennenswerten Anteil am Wirtschafts- und Gemeindegeschehen. Die Plätze liegen zwar nahe der geplanten Glasfasertrassenführung durch die Gemeinde, ab dort wird das Vorhaben allerdings komplexer. Deshalb holten sich die Projektverantwortlichen mit LAN Consult erfahrene Planer mit ins Boot. Über 20 Kilometer entlang des Elbdeichs erstreckt sich die Samtgemeinde Elbmarsch. Sie galt in Sachen Breitband bis dato als chronisch unterversorgt. Das zwang sie in eine nachteilige Wettbewerbslage, nicht zuletzt deshalb, weil die Wahl des Zuzugs und Verbleibs in eine Gemeinde immer stärker von verfügbaren Bandbreiten abhängt. Zuerst war die Bildung eines interdisziplinären Teams gefordert. „Einstimmig wurde der Arbeitstitel Glasfaser Elbmarsch für das Projekt-Team gefunden“, sagt Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth. „Das Team wird von der ElbKom geleitet und besteht neben den Planungsingenieuren von LAN Consult aus dem Provider Pepcom, den Baufachleuten der Firma Fritsche Netzwerktechnik sowie den Betreibern der Campinggelände.“ Der runde Tisch tagt bei Bedarf auch auf den Campingplätzen, um Fragen direkt vor Ort zu klären. Zudem hat der zuständige Projektleiter Martin Dick von LAN Consult in Hamburg seinen Wohnsitz für die Projektdauer nach Marschacht verlegt.

Wenn, dann richtig

Künftig nutzen die Camper Fibre to the Tent (FTTT – Glasfaser bis ans Zelt). Tatsächlich erhält jede Parzelle einen eigenen Glasfaseranschluss. Der Anschluss auf der Parzelle wurde eigens dafür entwickelt. Er besteht aus einer kleinen Docking-Station im wetterfesten Gehäuse. Von dort führt der Camper ein Glasfaserkabel direkt in sein Wochenendhäuschen oder Zelt, um seinen Router anzuschließen. Bernd Fennekohl, Betreiber des Platzes in Tespe: „Was wir anpacken, wollen wir richtig machen.“ Glasfaser bis zur Parzelle zu legen sei für ihn nicht die Frage. „Daran soll es nicht scheitern. Der Anteil am Gesamtprojekt ist überschaubar – der Nutzen aber immens hoch.“ Die Trassenführungen zu den Plätzen waren schnell definiert. Vom nächstgelegenen Glasfasertechnikstandort (PoP) in Tespe sind es nur 1.500 Meter bis zum dortigen Campinggelände. In Stove befindet sich der PoP ebenfalls in Reichweite. In einem Zug werden mit den Hauptkabeln die Anschlüsse zu den Parzellen verlegt. Das Campingareal ist technisch betrachtet kein jungfräulicher Boden. In verschiedenen Tiefen und Ausrichtungen machen zahlreiche Kabel, Rohre und Leitungen den überirdischen Bewohnern das Leben leichter – nicht aber den ausführenden Tiefbauern. Glasfaserkabel fallen zwar schlank aus, entfalten im großen Bündel aber ein entsprechendes Volumen. In einen örtlichen Verteiler passen bis zu 144 Anschlusskabel der Parzellen bei einer Zuleitung vom PoP. Entsprechend abgewogen wurde die Wahl der Standorte auf den weitläufigen Arealen. Von hier aus wird pro Parzelle ein Kabel zugeführt, denn dort relaxt stets nur eine Partei – ein Unterschied zur Versorgung im Gemeindegebiet, bei der oftmals mehrere Wohnungen in einem Gebäude zu versorgen sind. Neben den Planungen für ein Fibre-to-the-Tent-Netz soll auf den Campingplätzen und im gesamten Versorgungsgebiet in Drage, Marschacht und Tespe an Punkten öffentlichen Interesses ein freies WLAN-Netz aufgebaut werden.

Zusammenarbeit spornt an

Das gute Zusammenwirken aller Beteiligten spornt an. So konnte bereits im Juli 2015 der erste Spatenstich in der Gemeinde Tespe erfolgen, der auf reges Interesse bei der Bevölkerung stieß. Denn Nutznießer des Ausbaus sind nicht nur die Urlauber, sondern auch alle Bewohner der Elbmarsch. Mehr als 60 Prozent der unterversorgten Haushalte in der Elbmarsch haben bereits einen Anschluss beantragt – auf den Campingplätzen ist die Nachfrage sogar noch höher. „Das Glasfaserprojekt spricht für die Weitsicht unserer Bürger. Schließlich geht die Bedeutung des Glasfaserausbaus weit über das vielzitierte schnelle Internet hinaus, bietet er doch nachhaltige wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Verbesserungen“, sagt Rolf Roth, Bürgermeister der Samtgemeinde Elbmarsch. „Was unseren Campingplätzen gut tut, ist auch gut für die Gemeinde. Und wir gehen gemeinsam mit dem Glasfasernetz in die Zukunft. Das ist Erholung pur – und gleichzeitig sind wir stets bestens informiert.“

Ralf Lemke ist bei LAN Consult Hamburg zuständig für die Pressearbeit.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...