Dienstag, 26. August 2025

MönchengladbachGlasfaserausbau nimmt Tempo auf

[06.12.2021] In fortgeführter Kooperation mit der Deutschen Telekom will die Stadt Mönchengladbach den Breitbandausbau weiter vorantreiben. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollen nun bis 2024 weitere 40.000 Haushalte in den Innenstadtlagen mit reinem Glasfaser-Internet ausgestattet werden.
Nach dem Mönchengladbacher Gründerzeitviertel sollen bis 2024 weitere Viertel der Innenstadt mit reinem Glasfaser-Internet ausgestattet werden.

Nach dem Mönchengladbacher Gründerzeitviertel sollen bis 2024 weitere Viertel der Innenstadt mit reinem Glasfaser-Internet ausgestattet werden.

(Bildquelle: WFMG)

Im April startete die Deutsche Telekom im Mönchengladbacher Gründerzeitviertel ein Pilotprojekt zum Breitbandausbau. Ab 2022 folgen nun weitere 40.000 Haushalte, die bis 2024 echtes Glasfaser-Internet erhalten sollen. Dies gab jetzt die Stadt Mönchengladbach in einer Pressemeldung bekannt. Mit dem neuen Infrastrukturprojekt gewinne der Netzausbau noch einmal signifikant an Tempo. Aufgrund der guten Erfahrungen der letzten Monate würden die Ausbaugebiete der Deutschen Telekom deutlich erweitert. Noch im November sei die Vorbereitung in Rheydt-Mitte gestartet, wo die Anwohner zeitnah ein Informationsschreiben erhalten würden. Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen dann in den Ortsteilen am Wasserturm, Gladbach Innenstadt-West und Westend, Heyden-Geistenbeck, Rheydt-Nord sowie Schrievers-Schmölderpark viele weitere Ortslagen in Angriff genommen werden. Insgesamt erhielten somit über 12.000 Adressen mit insgesamt über 45.000 Haushalten Zugang zu reinem Glasfaser-Internet.

Die Abstimmung zwischen den Beteiligten funktioniert

„Das Projekt in Mönchengladbach ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl eines der größten Infrastrukturprojekte der Telekom bundesweit. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden rund ein Drittel aller Mönchengladbacher Haushalte von der Telekom ans Glasfasernetz angebunden. Wir freuen uns, dass der Ausbau in Mönchengladbach in Kooperation mit der Stadt gut und schnell vorangetrieben werden kann“, sagt Frank Schmidt, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Telekom. Das Zukunftspotenzial der eingespielten Zusammenarbeit betont auch Benjamin Schmidt, städtischer Gigabitkoordinator mit Sitz bei der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach: „Die Ankündigungen der Telekom zeigen, dass die Abstimmung beim Ausbau zwischen allen Beteiligten in Mönchengladbach sehr gut funktioniert. Dass nun in recht kurzer Zeit rund 45.000 weitere Haushalte folgen, ist ein großer Erfolg für uns.“

FTTH ist ein Schritt in die digitale Zukunft

Wie bereits im Gründerzeitviertel ermöglicht das neue Netz Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Download, kündigt die Stadt an. Neben den hohen Bandbreiten besitze Glasfaser weitere Vorteile gegenüber kupferbasierten Internetanschlüssen. So gebe es keine Schwankungen durch lange Leitungswege oder hohe Netzauslastung, mit der Datenübertragung durch Lichtsignale seien Glasfasernetze ferner deutlich energieeffizienter. Beim reinen Glasfaserausbau werde die Glasfaser bis in das Zuhause der Nutzer geführt. Ein Umsteigen auf diese Breitbandtechnologie, genannt FTTH – Fiber to the Home, biete alle Möglichkeiten und steigere zudem auch den Wert der betreffenden Immobilie. Selbst, wenn ein entsprechender Tarif heute noch nicht benötigt wird, sei ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus oder in den Geschäftsräumen ein Schritt in die digitale Zukunft. Jede Adresse im Ausbaugebiet erhalte einen solchen Hausanschluss kostenfrei, auch ohne Buchung eines Telekom-Vertrags. Lediglich eine Eigentümer-Erlaubnis müsse hierzu erteilt werden.

Der reine Glasfaserausbau ist Ziel der städtischen Gigabitstrategie

Der reine Glasfaserausbau ist das Ziel der städtischen Gigabitstrategie, die vom Stadtrat im März 2020 beschlossen wurde (wir berichteten) und somit auch einen wichtigen Baustein von mg+ Wachsende Stadt darstellt, erläutert die Pressemeldung weiter. In diesem Strategiepapier werden aktuelle Versorgungslagen, Ausbauprojekte und strategische Handlungsfelder beschrieben. Konkret sollen nach Einschätzung der Stadt bis 2024 insgesamt rund 1.150 Kilometer Glasfaser neu verlegt sein. Innerhalb der sechs Ausbaugebiete erfolge die Verlegung in Straßenabschnitten. Dabei verlasse man sich auf die Zusage der Telekom, alles zu tun, um den Ausbau mit allen technischen Möglichkeiten gut und schnell zu bewältigen und dabei die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Verkehr so gering wie möglich zu halten. Sobald ein Abschnitt fertiggestellt sei, könnten die Anlieger die neu gebauten Glasfaseranschlüsse bereits nutzen. Deren zukunftsweisende Bedeutung unterstreicht auch Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs: „Der Bedarf und Nutzen reiner Glasfaseranschlüsse ist nicht von der Hand zu weisen, durch Corona hat es zudem einen großen Umschwung zu mehr Homeoffice gegeben, der anhalten wird. Die Stadt Mönchengladbach hat früh auf die Technologie Glasfaser gesetzt, umso mehr freue ich mich, dass wir nun in kurzer Zeit große Versorgungssprünge machen können.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...