Montag, 7. Juli 2025

AusländerwesenGrenzen überwinden

[23.09.2024] Die Verwaltung im Ausländerwesen ist für viele Kommunen eine große Herausforderung. Moderne Softwarelösungen bieten bei ihrer Bewältigung eine wichtige Unterstützung.
Digitale Lösungen entzerren die Aufgabenlast im Ausländerwesen.

Digitale Lösungen entzerren die Aufgabenlast im Ausländerwesen.

(Bildquelle: Pixabay / Peggy und Marco Lachmann-Anke)

Die Aufgaben, vor denen die Kommunen im Bereich des Ausländerwesens stehen, sind vielfältig und komplex: die Verwaltung von Aufenthaltsgenehmigungen, die Bearbeitung von Asylanträgen und die Integration internationaler Bürgerinnen und Bürger. Diese Aufgaben erfordern eine präzise Datenerfassung, umfangreiche Dokumentationen und häufige Abstimmungen zwischen verschiedenen Abteilungen und Behörden. Traditionelle papierbasierte Arbeitsweisen stoßen hier schnell an ihre Grenzen und führen zu langen Bearbeitungszeiten sowie erhöhtem Arbeitsaufwand. Moderne Softwarelösungen bieten dabei eine wichtige Unterstützung und bringen für den Arbeitsalltag in der Verwaltung zahlreiche Vorteile. Zunächst steigert die Digitalisierung die Effizienz. Digitale Lösungen ermöglichen die elektronische Erfassung und Verwaltung von Daten, was den Papierverbrauch und die Notwendigkeit manueller Eingaben erheblich reduziert – das spart nicht nur Zeit, sondern entlastet auch die Mitarbeitenden, die sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Darüber hinaus minimieren automatisierte Prozesse die Fehleranfälligkeit und verbessern die Qualität der Verwaltungsabläufe. Transparent und besser vernetzt Des Weiteren führt eine digitale Verwaltungssoftware zu transparenten und nachvollziehbaren Prozessen. Alle Arbeitsschritte und Entscheidungen werden dokumentiert und sind für berechtigte Personen einsehbar. Außerdem zeichnet sich eine moderne Verwaltungssoftware durch eine intuitive Benutzeroberfläche aus, die auch ohne umfangreiche Schulungen leicht zu bedienen ist. Das erleichtert den Einstieg und unterstützt eine fehlerfreie Aufgabenerledigung. Ferner lassen sich digitale Lösungen nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und ermöglichen den Datenaustausch mit anderen Verwaltungssystemen. Das führt zu einer besseren Vernetzung der verschiedenen Ämter und Abteilungen und erleichtert die Zusammenarbeit. Eine zentrale Datenbasis stellt sicher, dass alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar sind. Nicht zuletzt ist im Umgang mit sensiblen Daten Sicherheit von höchster Bedeutung. Moderne Softwarelösungen erfüllen hohe Sicherheitsstandards und gewährleisten, dass alle Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Sie entsprechen den geltenden Datenschutzbestimmungen, können zum Beispiel bei Gesetzesänderungen schnell aktualisiert werden und garantieren den Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger. Praxisorientierte Software Digitale und intuitiv bedienbare Softwarelösungen können den Kommunen wertvolle Unterstützung im Ausländerwesen bieten. Der Anbieter Kommunix kennt als Marktführer die Herausforderungen und Anforderungen genau und bietet mit VOIS|ADVIS eine flexible und komfortable Lösung. Bei der Entwicklung von VOIS|ADVIS hat Kommunix nicht nur seine gesamte Erfahrung und das in den letzten Jahren gesammelte Know-how einfließen lassen, sondern auch eng mit seinen Kunden zusammengearbeitet, um eine praxisorientierte Lösung anbieten zu können.

Denise Hoppe ist Marketing-Managerin beim Softwarehersteller Kommunix aus Unna.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...

AKDB: Cloudbasierte Lösung für die Bauaufsicht

[07.05.2025] Eine cloudbasierte Version ihrer Baugenehmigungssoftware bringt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf den Markt. OTS Bau SaaS soll Bauaufsichtsbehörden entlasten und komplett digitale Workflows ermöglichen. mehr...

Kommunaler Sozialverband Sachsen: Digitalisierung in Eigenregie

[05.05.2025] Der Kommunale Sozialverband Sachsen setzt künftig auf die No-Code-Plattform VIS des Unternehmens PDV. Damit lassen sich digitale Aktenführung, Datentransfer und Prozesse eigenständig gestalten und flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau, 22. April 2025

Meldewesen: Neues Verfahren zur Ausweisbeantragung

[24.04.2025] Über das neue digitale Verfahren zur Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten hat sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Dessau-Roßlau informiert. mehr...

Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...