Dienstag, 21. Oktober 2025

DarmstadtGroßflächiger Glasfaserausbau startet

[02.09.2021] Darmstadt soll in weiten Teilen an das Glasfasernetz von ENTEGA angeschlossen werden. Die Einzelheiten hierzu hat das Unternehmen jetzt bei einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt.
Marie-Luise Wolff

Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA, erläutert die Glasfaser-Ausbaupläne für Darmstadt.

(Bildquelle: ENTEGA)

Der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA wird die Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt in weiten Teilen an sein Glasfasernetz anschließen. Die Einzelheiten hierzu haben ENTEGA, bauverein AG und die Stadt jetzt den Anwohnern, Mietern und Interessierten in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. „Unser Ehrgeiz ist es, Darmstadt zu einem der ersten Oberzentren in Deutschland zu machen, in dem es sowohl in Privathaushalten als auch bei Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Einrichtungen superschnelles Internet durch Glasfaser gibt. Dafür stellen wir in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in unser Netz bereit“, sagte die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Marie-Luise Wolff bei der Veranstaltung im Kongresszentrum darmstadtium.

Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region

Laut ENTEGA werden 16 Gewerbemischgebiete und elf Privatschulen innerhalb der nächsten zwei Jahre an das Glasfasernetz der ENTEGA angeschlossen. Rund 13.000 Darmstädter Wohnungen der bauverein AG sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 mit der schnellen Zukunftstechnologie versorgt werden. Im Zuge der Streckenführung werde ENTEGA allen Gebäuden auf dem Weg zu den bauverein-Liegenschaften ebenfalls einen Glasfaseranschluss ermöglichen. Danach erfolge die Erschließung von weiteren bisher noch nicht mit Glasfaser versorgten Haushalten innerhalb Darmstadts.
Die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus, richtete sich in einer digitalen Grußbotschaft an die Teilnehmer der Bürgerinformationsveranstaltung. Sie betonte, dass die Landesregierung den Glasfaserausbau mit aller Kraft vorantreibe und diese Aufgabe ein Schwerpunkt der Digitalstrategie des Landes Hessen und ihres Ministeriums sei. „Die Zukunft liegt im Glasfaserausbau, das wurde in der Digitalstadt Darmstadt früh erkannt. Mit dem marktgetriebenen Netzausbau wird ein wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region geleistet“, so die Ministerin in ihrem Grußwort.

Team-Gedanke, Meilenstein und Schulterschluss

„Der großflächige Glasfaserausbau in Darmstadt wird gemeinsam mit der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt und der bauverein AG realisiert“, kündigte wiederum die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Wolff an. „Dieser Team-Gedanke ist mir sehr wichtig. Schnelles Internet in Darmstadt und Südhessen ist ein wesentlicher Teil unserer Zukunftsstrategie für eine moderne Daseinsvorsorge und einer digitalen Infrastruktur.“
Sybille Wegerich, Vorständin von bauverein, sprach darüber hinaus von einem wichtigen Meilenstein beim Projekt Glasfaser für Darmstadt: „Der Erweiterung des bestehenden Kooperationsvertrags zwischen dem bauverein und der ENTEGA bei Neubauten – unter anderem in der Lincoln-Siedlung und dem Ludwigshöhviertel – um die rund 1.500 Bestandsliegenschaften ist ein wichtiger Meilenstein des gesamten Projekts. Somit können 13.000 Wohnungen des bauvereins in Darmstadt per Glasfaser versorgt werden.“
Auch Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt äußerte sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung im darmstadtium über die Ausbaupläne: „Darmstadt ist bekanntlich nicht nur Wissenschaftsstadt, sondern auch Digitalstadt. Die Versorgung mit Highspeed-Glasfaser unterstreicht dies eindrucksvoll. Der großflächige Ausbau ist ein hervorragender Schulterschluss der Stadtwirtschaft und wird dazu beitragen, dass Darmstadt beim Vergleich mit anderen deutschen Großstädten weiter in der Spitzenklasse spielt.“

Ausbau auch in den Landkreisen

ENTEGA hat Ende des vergangenen Jahres auch den Zuschlag zum Glaserfaserausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, werden dort zusätzlich zu den so genannten weißen Flecken weitere Adressen entlang der Tiefbautrassen mit der modernen Glasfaserinfrastruktur versorgt. Bis Ende 2022 soll der Glasfaserausbau hier abgeschlossen sein. Des Weiteren habe ENTEGA eine Ausschreibung zum Glasfaserausbau im Landkreis Offenbach gewonnen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...