Fujitsu ForumInnovation und Nutzwert

Fujitsu Forum: Programm für den Public Sector.
(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions GmbH)
Mit Blick auf die Digitale Agenda der Bundesregierung hätte das Motto des Fujitsu Forums 2015 nicht passender sein können. Es lautet: Human Centric Innovation in Action. Rund 10.000 Fachbesucher aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft werden am 18. und 19. November nach München kommen, zum größten IT-Kongress in Europa. Sie werden an einem Kongress teilnehmen, der Fach- und Führungskräfte aus rund 80 Ländern zusammenbringt und der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen anspricht. Ein Höhepunkt: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wird eine Keynote halten und Grußworte der Bundesregierung überbringen. Spezielle Programmpunkte für den Public Sector sind eine feste Größe bei diesem Kongress. Beleuchtet werden unter anderem die Themen Vertrauen und Sicherheit im E-Government, Smart City und Smart State, elektronische Aktenführung oder innovative Bürger- und Wirtschaftsdienste. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung, Breakout-Sessions und Workshops sowie durch die Keynotes. Andreas Kleinknecht, Geschäftsbereichsleiter Öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu, erläutert: „Mit diesen Angeboten unterstreichen wir die strategische Bedeutung der IT-gestützten Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie neuer E-Government-Angebote.“ Dabei lässt sich das Unternehmen von seiner Vision leiten, die auf eine auf die Menschen fokussierte, intelligente Gesellschaft ausgerichtet ist.
Möglichkeiten digitaler Technologien
Fachbesucher erhalten einen Eindruck davon, wie neue digitale Technologien nutzbar gemacht werden können, um den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen zu begegnen. So kann intelligente IT erhebliche Beiträge dazu leisten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, die Folgen des demografischen Wandels abzufedern und den Herausforderungen von Bevölkerungswachstum, Finanzkrisen oder Ressourcenknappheit zu begegnen. Unternehmen und Bürger möchten Verwaltungsdienstleistungen einfach, schnell, an jedem Ort und unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur nutzen. Gleichzeitig müssen Verwaltungsdienstleistungen wirtschaftlich erbracht werden. Diese Aspekte gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen neuen, umfassenden IT-Sicherheitsansatz entwickeln möchte, der für besonders schutzbedürftige Daten und Vorgänge eine bislang nicht erreichte Sicherheit bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit bieten kann. Fujitsu arbeitet an diesem Thema in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Souveränität. Fachbesucher können Einblicke in das Konzept und in einzelne Lösungskomponenten nehmen und an Workshops, Expertengesprächen sowie geführten Rundgängen zu diesem Thema teilnehmen.
Verschiedene Themenschwerpunkte
Wie sieht die Stadt, das Land oder der Staat der Zukunft aus? Wie smart sind Kommunen, Länder und der Bund oder wie smart werden sie es in einigen Jahren sein? Welche technologiebasierten Veränderungen und Innovationen werden sich durchsetzen? Welche Entwicklungskonzepte sind gefragt, um Verwaltungen effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozialer zu gestalten? Und welche technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationen sind hierfür erforderlich? Um diese Fragestellung geht es beim Workshop „Smart City – Smart State: technologiebasierte Veränderungen und Innovationen“. Zu einem der Themen-Schwerpunkte gehört das Lösungsangebot Fujitsu Compliant Archiving mit den Komponenten Fujitsu Secure Mailroom und Fujitsu SecDocs. Fujitsu Secure Mailroom ist eine durchgängige Input-Lösung zur ersetzenden und beweiswerterhaltenden Digitalisierung von Papierakten und Posteingangsdokumenten. Für die Erhaltung des Beweiswertes der digitalisierten Dokumente lässt sich die Langzeitspeicherung Fujitsu SecDocs integrieren. Im Rahmen einer Breakout-Session werden Anwendungsszenarien und der Nutzen der Lösung vorgestellt. Einblicke „am lebenden Objekt“ gibt es in der Ausstellung.
Fujitsu Securon für Schulen
Auf dem Forum können Besucher die neue Lösung Fujitsu Securon for Schools live erleben. Bei Securon handelt es sich um eine ganzheitliche, modular aufgebaute Lösung, die modernes Arbeiten in verteilten Organisationen effizient, benutzerfreundlich und sicher unterstützt. In seiner spezifischen Ausprägung Securon for Schools unterstützt sie computergestütztes Lernen in Schulen aller Art. Sowohl Lehrer als auch Schüler werden mit der einfach zu bedienenden Lösung in die Lage versetzt, Lernmittel, Lernart und pädagogische Konzepte in einer neutralen, IT-basierten Lernplattform zielorientiert zu kombinieren. Auch hier bieten eine Breakout-Session, Expertengespräche und die Ausstellung gute Einstiegsmöglichkeiten in das Thema. Die Rolle der IT und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten verändern sich dramatisch. So kann intelligente IT auch dazu beitragen, neue Werte zu schaffen und Innovationen in allen Lebensbereichen zu fördern. Genau hier setzt die Digitale Agenda der Bundesregierung an, die sich an den strategischen Kernzielen Wachstum und Beschäftigung, Zugang und Teilhabe sowie Vertrauen und Sicherheit orientiert und die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Auf dem Fujitsu Forum werden all diese Themen diskutiert. IT-Strategen, Entscheidungsträger und Experten präsentieren in zukunftsweisenden Keynotes, praxisnahen Expertenrunden und zahlreichen Diskussionsforen Innovationen der IT und deren praktischen Nutzwert für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen
[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

















