Mittwoch, 30. Juli 2025

Fujitsu ForumInnovation und Nutzwert

[13.11.2015] Das Fujitsu Forum am 18. und 19. November in München bietet auch für Vertreter der öffentlichen Verwaltung ein spannendes Programm. Beleuchtet werden unter anderem die Themen Sicherheit im E-Government, Smart City und elektronische Aktenführung.
Fujitsu Forum: Programm für den Public Sector.

Fujitsu Forum: Programm für den Public Sector.

(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions GmbH)

Mit Blick auf die Digitale Agenda der Bundesregierung hätte das Motto des Fujitsu Forums 2015 nicht passender sein können. Es lautet: Human Centric Innovation in Action. Rund 10.000 Fachbesucher aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft werden am 18. und 19. November nach München kommen, zum größten IT-Kongress in Europa. Sie werden an einem Kongress teilnehmen, der Fach- und Führungskräfte aus rund 80 Ländern zusammenbringt und der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen anspricht. Ein Höhepunkt: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wird eine Keynote halten und Grußworte der Bundesregierung überbringen. Spezielle Programmpunkte für den Public Sector sind eine feste Größe bei diesem Kongress. Beleuchtet werden unter anderem die Themen Vertrauen und Sicherheit im E-Government, Smart City und Smart State, elektronische Aktenführung oder innovative Bürger- und Wirtschaftsdienste. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung, Breakout-Sessions und Workshops sowie durch die Keynotes. Andreas Kleinknecht, Geschäftsbereichsleiter Öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu, erläutert: „Mit diesen Angeboten unterstreichen wir die strategische Bedeutung der IT-gestützten Modernisierung von Staat und Verwaltung sowie neuer E-Government-Angebote.“ Dabei lässt sich das Unternehmen von seiner Vision leiten, die auf eine auf die Menschen fokussierte, intelligente Gesellschaft ausgerichtet ist.

Möglichkeiten digitaler Technologien

Fachbesucher erhalten einen Eindruck davon, wie neue digitale Technologien nutzbar gemacht werden können, um den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen zu begegnen. So kann intelligente IT erhebliche Beiträge dazu leisten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, die Folgen des demografischen Wandels abzufedern und den Herausforderungen von Bevölkerungswachstum, Finanzkrisen oder Ressourcenknappheit zu begegnen. Unternehmen und Bürger möchten Verwaltungsdienstleistungen einfach, schnell, an jedem Ort und unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur nutzen. Gleichzeitig müssen Verwaltungsdienstleistungen wirtschaftlich erbracht werden. Diese Aspekte gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen neuen, umfassenden IT-Sicherheitsansatz entwickeln möchte, der für besonders schutzbedürftige Daten und Vorgänge eine bislang nicht erreichte Sicherheit bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit bieten kann. Fujitsu arbeitet an diesem Thema in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Souveränität. Fachbesucher können Einblicke in das Konzept und in einzelne Lösungskomponenten nehmen und an Workshops, Expertengesprächen sowie geführten Rundgängen zu diesem Thema teilnehmen.

Verschiedene Themenschwerpunkte

Wie sieht die Stadt, das Land oder der Staat der Zukunft aus? Wie smart sind Kommunen, Länder und der Bund oder wie smart werden sie es in einigen Jahren sein? Welche technologiebasierten Veränderungen und Innovationen werden sich durchsetzen? Welche Entwicklungskonzepte sind gefragt, um Verwaltungen effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozialer zu gestalten? Und welche technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationen sind hierfür erforderlich? Um diese Fragestellung geht es beim Workshop „Smart City – Smart State: technologiebasierte Veränderungen und Innovationen“. Zu einem der Themen-Schwerpunkte gehört das Lösungsangebot Fujitsu Compliant Archiving mit den Komponenten Fujitsu Secure Mailroom und Fujitsu SecDocs. Fujitsu Secure Mailroom ist eine durchgängige Input-Lösung zur ersetzenden und beweiswerterhaltenden Digitalisierung von Papierakten und Posteingangsdokumenten. Für die Erhaltung des Beweiswertes der digitalisierten Dokumente lässt sich die Langzeitspeicherung Fujitsu SecDocs integrieren. Im Rahmen einer Breakout-Session werden Anwendungsszenarien und der Nutzen der Lösung vorgestellt. Einblicke „am lebenden Objekt“ gibt es in der Ausstellung.

Fujitsu Securon für Schulen

Auf dem Forum können Besucher die neue Lösung Fujitsu Securon for Schools live erleben. Bei Securon handelt es sich um eine ganzheitliche, modular aufgebaute Lösung, die modernes Arbeiten in verteilten Organisationen effizient, benutzerfreundlich und sicher unterstützt. In seiner spezifischen Ausprägung Securon for Schools unterstützt sie computergestütztes Lernen in Schulen aller Art. Sowohl Lehrer als auch Schüler werden mit der einfach zu bedienenden Lösung in die Lage versetzt, Lernmittel, Lernart und pädagogische Konzepte in einer neutralen, IT-basierten Lernplattform zielorientiert zu kombinieren. Auch hier bieten eine Breakout-Session, Expertengespräche und die Ausstellung gute Einstiegsmöglichkeiten in das Thema. Die Rolle der IT und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten verändern sich dramatisch. So kann intelligente IT auch dazu beitragen, neue Werte zu schaffen und Innovationen in allen Lebensbereichen zu fördern. Genau hier setzt die Digitale Agenda der Bundesregierung an, die sich an den strategischen Kernzielen Wachstum und Beschäftigung, Zugang und Teilhabe sowie Vertrauen und Sicherheit orientiert und die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Auf dem Fujitsu Forum werden all diese Themen diskutiert. IT-Strategen, Entscheidungsträger und Experten präsentieren in zukunftsweisenden Keynotes, praxisnahen Expertenrunden und zahlreichen Diskussionsforen Innovationen der IT und deren praktischen Nutzwert für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen.

Jochen Michels ist Head of Account Marketing and Public Affairs bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...