Donnerstag, 18. September 2025

KemptenInnovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen.
VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.

Kempten: Stadtentwicklungsprojekte hautnah erleben.

(Bildquelle: Stadt Kempten (Allgäu))

Das Digitale Bürgerforum Kempten (machmit.kempten.de) ist eine innovative Online-Beteiligungsplattform, die es den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kempten (Allgäu) ermöglicht, aktiv an städtischen Projekten teilzunehmen. Der Digitale Zwilling der Stadt dient auf der Plattform als Unterstützung bei geo­referenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. Die Plattform stellt einen wesentlichen Bestandteil der digitalen Stadtentwicklung in Kempten dar und wird durch moderne Technologien unterstützt, die das Engagement und die Interaktion der Bürgerinnen und Bürgern fördern. Seit dem Start der Plattform im Herbst 2023 wurden bereits einige Beteiligungen durchgeführt und gut angenommen. So wurde beispielsweise die jährliche Bürgerversammlung der Stadt Kempten über die Onlineplattform begleitet. Ebenso wurden Ideen für drei neue Spielplätze in einem Neubaugebiet gesammelt und neue Bauprojekte visuell aufbereitet.

Die repräsentative Bürgerbefragung der Stadt aus dem Jahr 2020 zeigte, dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger online über das örtliche Geschehen informieren möchten und das Interesse an der analogen Informationsbeschaffung über Printmedien sinkt. Vor diesem Hintergrund ist die Idee entstanden, eine zentrale digitale Plattform zu schaffen, die partizipative Stadtentwicklungsthemen und Projekte einbindet. Die Integration des Digitalen Zwillings bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Planungen von Bauvorhaben und Projekten mit 3D-Objekten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beobachten und unterschiedliche Szenarien darzustellen. Des Weiteren können Vorschläge und Anliegen direkt im Digitalen Zwilling verortet und somit eine umständliche Umschreibung der Lokalisierung vermieden werden.

Digitale und persönliche Kommunikation

Trotz des erhöhten Interesses an der Digitalisierung ist der Stadt der persönliche Kontakt und der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig. Der interaktive Erlebnisraum „Zukunftslabor Kempten“, in dem eine umfangreiche mediale Ausstattung zum Informieren, Präsentieren und Entdecken zur Verfügung steht, ermöglicht neue und spannende Einblicke in die vielfältige Themenpalette der Kommune und dient als Begegnungsstätte zwischen Einwohnenden und Stadtverwaltung.

Aus der Verbindung zwischen der digitalen Komponente und der persönlichen Kommunikation wurde die Projektidee „Digitales Bürgerforum Kempten“ entwickelt, die das Ziel hat, die Bürgerbeteiligung sowie die Akzeptanz der digitalen Stadtverwaltung durch die Nutzung eines hybriden Raums zu steigern. Das digitale Bürgerforum bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich vor Ort oder virtuell an der Stadtentwicklung zu beteiligen. Durch die Integration des Digitalen Zwillings in das Bürgerforum wird eine Brücke zwischen digitaler und physischer Welt geschlagen. Interessierte können sich sowohl jederzeit online als auch vor Ort im Zukunftslabor informieren und beteiligen. Diese hybride Herangehensweise fördert die Demokratie und ermöglicht es den Menschen, ihre Heimatstadt aktiv mitzugestalten, während gleichzeitig die persönliche Begegnung erhalten bleibt. Das Projekt ist Teil eines Wettbewerbs des bayerischen Staatsministeriums für Digitales, das innovative digitale Ideen für Nachhaltigkeit in bayerischen Kommunen fördert.

Open-Source-basierte Lösungen

Das Digitale Bürgerforum nutzt die Open-Source-Plattform Consul. Sie ist benutzerfreundlich aufgebaut und stützt sich auf fünf Säulen: Vorschläge, Abstimmungen, Debatten, Bürgerhaushalte und kollaborative Gesetzgebung. Die Plattform ist so gestaltet, dass sie eine breite Beteiligung ermöglicht. Das schafft Transparenz und erhöht die Nachvollziehbarkeit. Einen Mehrwert für die Kommune bieten die einheitlichen Vorlagen, da dadurch eine leichtere Reproduzierbarkeit von Beteiligungsprojekten ermöglicht wird. Darüber hinaus verringert es die Einstiegshürde und animiert weitere Fachämter, Beteiligungen online durchzuführen.

Die 3D-Webkarte VC-Map 5, entwickelt von der Firma Virtual City Systems, steht seit 2023 als Open Source zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, 3D-Stadtmodelle im Web zu visualisieren, zu analysieren und zu simulieren. Von der Weiterentwicklung des Open-Source-Systems Consul mit der Integration der Open-Source-Applikation VC-Map 5 profitieren auch andere Kommunen.

Das Zukunftslabor ist in der Kemptener Innenstadt verortet und erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern, in persönlichen Kontakt mit der Stadtverwaltung zu treten. Durch den Einsatz eines interaktiven Touch-Tischs und von Bildschirmen sowie einer LED-Wand können sie die Stadtentwicklungsprojekte hautnah erleben und aktiv mitgestalten. Mittels VR-Brillen können Bauvorhaben und Planungen in einer immersiven Umgebung erkundet werden. 

Plattform wird weiterentwickelt

All diese Technologien ermöglichen es, komplexe Daten in einer zugänglichen und interaktiven Form darzustellen und fördern den Austausch und das gemeinsame Erleben, was für die Bürgerbeteiligung von entscheidender Bedeutung ist.

Um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform erforderlich. Dies beinhaltet die Integration neuer Technologien und Funktionen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Partizipation weiter zu fördern.

Sandro Mertens ist Leiter Digitale Stadtentwicklung bei der Stadt Kempten (Allgäu).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...