CEBIT 2018Inspirieren lassen

Lösungen für die digitale Verwaltung bietet Halle 14 der CEBIT.
(Bildquelle: Deutsche Messe AG)
Unter sommerlichem Himmel und mit neuem Konzept will die CEBIT in diesem Jahr möglichst viele Besucher nach Hannover locken. Erstmals findet die Messe im Juni statt; das neue Konzept mit den Bereichen d!conomy, d!tec, d!talk und d!campus verbindet laut Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe, bekannte Messe-Elemente mit inspirierenden Konferenz-Formaten und innovativen Netzwerk-Plattformen. Herzstück der neuen CEBIT sei der d!campus, der den Besuchern Networking und Interaktion in Festivalatmosphäre ermöglichen soll. Für den öffentlichen Sektor bietet die CEBIT im Bereich d!conomy in Halle 14 mit „Digital Administration“ eine neue, moderne Plattform. Hier werden Lösungen und Anwendungsbeispiele für das E-Government bis hin zu Best Practices für smarte Städte und Regionen gezeigt.
MACH begrüßt Erneuerung
Rolf Sahre und Stefan Mensching, Vorstände der MACH AG, freuen sich auf die neue CEBIT: „Die CEBIT erneuert sich, und das tun Unternehmen und öffentliche Verwaltungen im Zuge der Digitalisierung auch.“ Andrea Piddiu, bei MACH hauptverantwortlich für die CEBIT, ergänzt: „Wir glauben, die CEBIT wird wieder die Business Plattform erster Güte für den öffentlichen Sektor sein. Jede Veränderung braucht aber auch ihre Zeit, bis sie den gewünschten Effekt bringt: Es gibt immer Neutrale, Zögerer und Destruktive, die es durch einen guten Anfang mitzunehmen und zu überzeugen gilt.“ Das Unternehmen MACH wird auf der Messe zeigen, wie der Einsatz neuer Technologien Behörden fit für die Zukunft macht – E-Verwaltung, E-Personal und E-Finanzen treffen dabei auf Augmented Reality, künstliche Intelligenz und Blockchain. Die CEBIT bietet laut Andrea Piddiu alle Zutaten für einen erfolgreichen Messeauftritt: Ein gutes Umfeld, da die Hallen 14 bis 16 unter anderem thematisch verbunden sind, sowie attraktive d!talk-Bereiche in den einzelnen Hallen; zudem sei alles zentral erreichbar und in kürzerer Zeit zu durchlaufen. „Die Messe bietet in diesem Jahr sehr gezielte Programmbeiträge, die sicher gut besucht sein werden, auch, da im Ticketpreis alles inbegriffen ist“, so Piddiu. „Und Pausen verbringt man nun nicht mehr auf schnöden Wegen zwischen den Hallen sondern im neuen d!campus.“
Neues Konzept überzeugt
Mit seinen Mitgliedern auf der CEBIT 2018 präsentieren wird sich auch der Databund – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor. „Das neue CEBIT-Konzept hat uns überzeugt“, sagt Vorstandsvorsitzender Detlef Sander. „Es bietet eine ideale Plattform für die digitale Verwaltung und öffnet neue Räume für Innovation und Kommunikation. Die neue CEBIT hat das Potenzial, ein in die Zukunft weisendes Forum auch für die Herausforderungen der Digitalisierung der Verwaltung und für das bundesdeutsche E-Government zu werden.“
Bund und Länder werden auf der Messe auf einem gemeinsamen Stand des IT-Planungsrats ihre Digitalisierungsprojekte vorstellen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Bürger- und Unternehmensservices zeigen. Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen sind in Halle 14 mit eigenen Gemeinschaftsständen zusammen mit Lösungsanbietern wie Alcatel-Lucent präsent.
kommune.digital feiert Premiere
Eine Premiere auf der CEBIT wird nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe der Auftritt der Gesellschaft für kommunale Digitalisierung (GFKD) mit der Marke kommune.digital und dem kommune.digital.forum sein. Gemeinsam mit namhaften Partnern stellt der Anbieter ganzheitliche Konzepte, innovative Entwicklungen und Lösungen vor, die den Besuchern eine digitale Kommune erleben lassen und Wege in die digitale Gesellschaft vor Augen führen. Mit mehr als 30 Vorträgen und Diskussionspanels werden Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Konzepte und Best Practices aufzeigen, mit deren Hilfe sich Kommunen nachhaltig für die digitale Zukunft aufstellen können. Im Fokus stehe dabei die Praxistauglichkeit für kommunale Anwender.
Im Rahmen des CEBIT-Auftritts wird kommune.digital am 15. Juni zudem gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) den Ideen-Pitch impulse.digital veranstalten. Dabei konnten im Vorfeld der Messe in insgesamt sechs Bereichen Ideen für den digitalen Wandel in Kommunen eingereicht werden. Fachbesuchern aus dem öffentlichen und kommunalen Sektor bietet kommune.digital im kommune.digital.bildungsforum gemeinsam mit dem Partner Experience Research & Consulting darüber hinaus verschiedene Workshops an. Geplante Themen sind unter anderem Implementierungsstrategien von Blockchain-Prozessen, beratende und forschende Begleitung von Stadtentwicklungsprojekten, Entwicklung und Evaluation von KI-Systemen sowie Unterstützung im Change-Management-Prozess.
Kommunaltage zur digitalen Transformation
Wie die Deutsche Messe weiter berichtet, beschäftigen sich außerdem mehrere Partner-Veranstaltungen in Halle 14 mit der Digitalisierung von Kommunen: Sowohl bei den Kommunaltagen von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein als auch bei der offenen Sitzung des Innovators Club werden Spitzenvertreter aus Politik und Wirtschaft die digitale Transformation in Kommunen diskutieren und Wege zu smarteren Städten aufzeigen. Mit der unmittelbaren Nähe des Ausstellungsbereichs „Digital Administration“ zum Bereich „Digital Business“ sei darüber hinaus eine optimale, besucherorientierte Lage gewährleistet, die Synergien zu den Themen Data Management & Digital Processes sowie Workspace 4.0 & Collaboration schaffe.
Für Mitarbeiter von Behörden und Verwaltungen gibt es mit dem so genannten Public Administration Ticket eine spezielle Eintrittskarte für die CEBIT 2018 zum Vorzugspreis von 50 Euro.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...