eGo-SaarKI-Chatbot für Kommunen im Saarland

Bei der Vorstellung des Projekts in Gersheim.
(Bildquelle: eGo-Saar)
Die saarländischen Kommunen Gersheim und Wadgassen erweitern ihr Serviceangebot: Auf den kommunalen Webseiten beider Gemeinden ist seit Kurzem ein datenschutzkonformer, KI-gestützter Chatbot im Einsatz. Der digitale Assistent beantwortet Bürgeranfragen mehrsprachig sowie in einfacher Sprache. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit dem Zweckverband eGo-Saar. Bürgerinnen und Bürger erhalten durch den Chatbot rund um die Uhr unkomplizierten Zugang zu Informationen und Verwaltungsleistungen. Und auch die Verwaltungen profitieren: Wiederkehrende Anfragen werden automatisiert beantwortet, Mitarbeitende so entlastet und Ressourcen für komplexere Anliegen frei. Nach dem erfolgreichen Start in Gersheim und Wadgassen steht der Chatbot nun allen saarländischen Kommunen zur Verfügung.
Förderung vom Land
Der Chatbot kann beispielsweise Fragen zu kommunalen Leistungen, Veranstaltungen oder Formularen beantworten – und zwar automatisch in der Sprache, in der sie gestellt werden. Die Nutzung erfolgt anonym, ohne Anmeldung und ist DSGVO-konform. Entwickelt wurde der digitale Assistent vom GovTech-Startup neuraflow, das sich auf Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat; der Zweckverband eGo-Saar übernahm das Projekt- und Fördermanagement sowie die Ausschreibung. Die interne Umsetzung und Implementierung erfolgte in den Kommunen. Dort wurden auch die jeweilige kommunale Wissensbasis erstellt, auf der die Antworten des Chatbots basieren. Das Pilotprojekt wurde im Rahmen der „Digitalisierungsoffensive Kommunen“ des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie gefördert.
Umfassende KI-Offensive
Begleitet wird das Projekt durch eine wissenschaftliche Evaluation im Rahmen einer Bachelorarbeit der Hochschule Kaiserslautern. Untersucht werden Verständlichkeit, Nützlichkeit und Akzeptanz des Chatbots aus Sicht der Nutzenden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prompt Engineering, also der gezielten Formulierung der Systemanweisungen zur Optimierung von Tonfall, Klarheit und Relevanz der Antworten. Die Ergebnisse sollen helfen, den Chatbot weiter zu verbessern.
Der KI-Chatbot ist Bestandteil einer umfassenden KI-Offensive des eGo-Saar. Der Verband arbeitet parallel zum KI-Chatbot an zwei weiteren KI-Pilotprojekten, die nach erfolgreicher Erprobung allen Mitgliedskommunen zur Verfügung stehen sollen: ein KI-gestütztes Straßenmanagementsystem sowie ein KI-Assistent, der Verwaltungsmitarbeitende bei Recherche, Textverarbeitung, Transkription, Übersetzung und Dokumentenanalyse entlasten soll – auch hier sicher und datenschutzkonform.
Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe
[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...
Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen
[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...


















