GüterslohKI-Potenzial für Baugenehmigung

v.l.: Fachbereichsleiter Jürgen Brüggemeier, André Kleemann vom Fachbereich Bauordnung und die stellvertretende Leiterin Olga Schumacher treiben den Digitalisierungsprozess im Fachbereich Bauordnung der Stadt Gütersloh voran.
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Als Pilotkommune erprobt der Fachbereich Bauordnung der Stadt Gütersloh künftig neue Lösungen in seiner Fachanwendung. Ziel ist es laut der nordrhein-westfälischen Kommune, die Abläufe rund um Baugenehmigungen weiter zu beschleunigen, transparenter zu gestalten und durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zusätzliche Möglichkeiten zu nutzen.
Seit 1. April 2023 arbeitet die Bauaufsicht vollständig digital und hat damit sehr gute Erfahrungen gesammelt, so die Stadt. Nun starte die nächste Projektphase, in der das digitale Verfahren konsequent weiterentwickelt wird. „Stillstand ist Rückschritt“, betont Jürgen Brüggemeier, Leiter des Fachbereichs Bauordnung. „Wir wollen, dass die Menschen in Gütersloh ihre Anliegen rund ums Bauen noch einfacher, rechtssicherer und schneller erledigen können. Mit der digitalen Weiterentwicklung schaffen wir mehr Service, mehr Transparenz – und entlasten gleichzeitig unsere internen Abläufe.“
Den Auftakt der neuen Projektphase bildete ein praxisnaher Workshop: Mitarbeitende der Bauaufsicht entwickelten dort gemeinsam konkrete Ansätze zur Optimierung des digitalen Verfahrens. Hierbei gehe es erst einmal darum, verschiedene Grundlagenprüfungen, die immer wiederkehrend auftreten, zu automatisieren – zum Beispiel der Abgleich der Grundstücksangaben, die Prüfung der Bauvorlageberechtigung, die Vollständigkeit der eingereichten Bauvorlagen und im Weiteren dann auch die Zuordnung der Gebäudeklasse und die sich daraus ergebenden weiteren erforderlichen Bauvorlagen. Perspektivisch könnten dabei auch KI-gestützte Anwendungen genutzt werden – ein wichtiger Baustein, um Ressourcen in Zeiten von Fachkräftemangel und knappen kommunalen Haushalten effizienter einzusetzen.
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...