Mittwoch, 27. August 2025

didactaKI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.

Die didacta 2025 greift unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz vielseitig auf.

(Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG)

Revolution im Klassenzimmer – so titelte der Spiegel im November 1984 über die Einführung von Computern an deutschen Schulen. Und tatsächlich haben digitale Technologien die Bildungslandschaft stark verändert. Allerdings verlief die Revolution schleppender, als prognostiziert. Heute sprechen Expertinnen und Experten aus Medien, Verbänden und Politik wieder von einer Revolution für den Bildungsbereich. Diesmal im Fokus: die Künstliche Intelligenz.

Vom 11. bis 15. Februar 2025 thematisiert Europas größte Bildungsmesse, die didacta, in Stuttgart die aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen. Über 700 ausstellende Unternehmen aus mehr als 60 Ländern präsentieren ihr Angebot auf 60.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in fünf Hallen. Neben dem Leitthema „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ behandelt die didacta die Themen Ganztagsbetreuung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie KI und Digitalisierung.

KI im Bildungsalltag

In dem umfangreichen Programm mit rund 1.500 Veranstaltungen an den fünf Messetagen finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. So beschäftigt sich zum Beispiel das Gläserne Klassenzimmer des Kultusministeriums Baden-Württemberg ausführlich mit diesem Thema und gibt Einblicke in innovative didaktische Konzepte. Auch die Sonderschau KI- & Digital-Werkstatt (IT4Kids) sowie die Sonderschau KI & Digitalisierung des Didacta Verbands setzen sich ausführlich mit diesem Thema auseinander.

Darüber hinaus widmet sich die didacta auch den technischen Fragen, die Auswirkungen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsalltag haben. Unterschieden wird zwischen zwei Gruppen von KI-Anwendungen: generative KI-Systeme wie Chat-GPT oder Claude und intelligente Tutorsysteme (ITS). Generative KI beruht meist auf Large Language Models (LLMs) und ist in der Lage, qualitativ hochwertige Antworten auch auf komplexe Fragestellungen zu geben. Diese Systeme werden mit enormen Mengen an Textdaten trainiert und können auf dieser Basis Wahrscheinlichkeiten für sinnvolle Wortfolgen berechnen. Bei einer Anfrage nutzt das Modell die gelernten Muster, um Wort für Wort eine kontextuell passende und inhaltlich kohärente Antwort zu generieren.

Weitere Einsatzgebiete der KI

Intelligente Tutorsysteme wiederum simulieren mit spezialisierter KI eine Art individuellen Nachhilfeunterricht. So können sie helfen, Wissenslücken zu erkennen, personalisierte Übungen anzubieten und adaptive Lernpfade zu erstellen. Durch kontinuierliches Feedback ermöglichen sie im besten Fall einen differenzierten, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Unterricht.

Neben der Unterrichtsgestaltung und Personalisierung der Lehrinhalte gibt es weitere Einsatzgebiete. In der Schülerbewertung kann Künstliche Intelligenz durch automatisierte, objektive Bewertungssysteme den Prozess effizienter gestalten – und gleichzeitig detaillierte Einblicke in den Lernfortschritt einzelner Schülerinnen und Schüler geben. In der Bildungsverwaltung lassen sich mithilfe von KI administrative Prozesse wie Stundenplanung und Ressourcenmanagement vereinfachen.

Yannik Elsäßer ist Manager Communications Strategy bei der Landesmesse Stuttgart GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...