Donnerstag, 18. September 2025

FujitsuKritischer Faktor IT

[05.04.2013] Andreas Kleinknecht verantwortet seit November 2012 den Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu Technology Solutions. Kommune21 sprach mit ihm über aktuelle IT-Entwicklungen und Perspektiven im öffentlichen Sektor.
Andreas Kleinknecht

Andreas Kleinknecht

(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions)

Herr Kleinknecht, Sie haben kürzlich die Leitung des Geschäftsbereichs Öffentliche Auftraggeber übernommen. Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Der Bereich öffentliche Auftraggeber ist ein strategischer Schlüsselmarkt für Fujitsu, übrigens nicht nur in Deutschland. Seit vielen Jahren ist der Geschäftsbereich der mit Abstand umsatzstärkste vertikale Markt unseres Unternehmens. Ich möchte diese gute Ausgangsbasis zielgerichtet weiterentwickeln. Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden und als IT-Partner den Verwaltungsreformprozess konsequent zu begleiten. Darüber hinaus wollen wir unser Servicegeschäft um 15 Prozent ausbauen, ohne den Fokus auf unser Infrastrukturgeschäft zu verlieren. Den Standort Deutschland wollen wir weiter stärken. Wir verfügen über mehrere energieeffiziente Hochleistungsrechenzentren in Deutschland und setzen gezielt auf eine Produktion unserer Server und Desktop-PCs sowie ausgewählter Notebook-Linien im Herzen von Europa: unserem Werk in Augsburg.

Vor welchen Herausforderungen stehen die Ämter und Behörden aus Sicht eines IT-Anbieters?

Es geht darum, noch flexibler zu werden, anpassungsfähig zu sein, kosteneffizient und bürgerfreundlich zu agieren und neue, innovative und nützliche Services anzubieten. Öffentliche Verwaltungen müssen schlüssige Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen finden – demografischer Wandel, knappe Haushalte, Fachkräftemangel sowie neue Formen der Bürgerbeteiligung. IT wird dabei immer mehr zu einem kritischen Faktor.

Welche Projekte Ihres Hauses würden Sie als besonders beispielgebend für andere Behörden bezeichnen?

Da gibt es sehr viele. Ich möchte eines herausgreifen: Wir haben im Januar damit begonnen, bei der Bundesagentur für Arbeit eine Standard-Software zur Langzeitarchivierung einzuführen. Umgesetzt wird das Projekt LeAR Lifecycle eArchiv mit der BSI-zertifizierten Software Fujitsu SecDocs – die wir gemeinsam mit unserem Partner OpenLimit entwickelt haben. SecDocs ist übrigens die erste und einzige vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach Common Criteria EAL 4+ zertifizierte, TR-03125-konforme beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung. Ziel des Projektes ist die Integration eines revisionssicheren und rechtskonformen Langzeitarchivs mit Beweiserhalt für alle Mandanten des Produktes eAkte DMS sowie weiterer Fachverfahren der Bundesagentur. Gerade für Kommunen ist das ein wichtiges Thema.

„Unser Ziel ist es, der führende Cloud-Anbieter für die öffentliche Hand zu werden.“

Gewinnen die Themen elektronische Akte und Archivierung weiter an Bedeutung?

Eindeutig ja. Dokumente spielen in ihrem gesamten Lebenszyklus gerade für die öffentliche Hand eine wesentliche Rolle. Deshalb sind Themen wie Input-/Output-Management, Workflow, Dokumenten-Management und elektronische Archivierung, elektronische Signatur oder die beweiswerterhaltende Langzeit­archivierung auch so bedeutsam. Im Dokumenten-Management- und Archivierungsbereich haben wir zahlreiche Beratungs- und Implementierungsprojekte realisiert und sind bestens positioniert, weil wir mit Fujitsu Compliant Archiving, also Fujitsu Mailroom und Fujitsu SecDocs, erstklassige Lösungen zur Sicherung und Speicherung bieten.

Welche technologischen Trends werden in den kommenden Jahren bestimmend für die IT im Public Sector sein?

Die IT muss in der Lage sein, qualitativ hochwertige Services zuverlässig und flexibel bereitzustellen. Die Stellhebel hierfür liegen in technischen Maßnahmen wie Konsolidierung, Virtualisierung oder Standardisierung. Aber auch in strukturellen Maßnahmen wie der Wahl von Sourcing-Modellen – etwa Cloud Computing oder Managed und Shared Services. Big Data und Mobility sind weitere Aspekte, die an Bedeutung gewinnen. Wichtig aber ist, dass IT ein Werkzeug ist, welche das Geschäft der Verwaltungen, also das Verwaltungshandeln, bestmöglich unterstützen muss.

Spielen Sie beim Thema Konsolidierung auch auf die Rechenzentren an?

Das liegt nahe, wenn man sich die IT-Landschaft in Deutschland mit 400 bis 600 Rechenzentren und über 12.000 IT-Verfahren mit einem hohen Anteil an Redundanz anschaut. Die Konsolidierung und Standardisierung dieser Strukturen bieten ein großes Effizienzpotenzial. Allerdings machen es die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen nicht gerade einfach, dieses Potenzial auszuschöpfen. In den nächsten Jahren wird es meines Erachtens darauf ankommen, innerhalb der einzelnen Verwaltungseinheiten die Synergien zu heben sowie innovative technische und organisatorische Maßnahmen zur Optimierung zu ergreifen. Bereits begonnene Formen der übergreifenden Zusammenarbeit sollten konsequent ausgebaut werden. Damit wäre schon viel gewonnen.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...