Samstag, 22. November 2025

Rheinland-PfalzLeitfaden zum Mobilfunkausbau

[06.04.2021] Beim Ausbau der Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle, etwa wenn es um die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Kommunikation mit Anwohnern geht. Unter anderem mit einem Leitfaden unterstützt sie dabei die Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz.
Für die flächendeckende Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Für die flächendeckende Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

(Bildquelle: Antonio Guillem / 123rf.com)

Im März 2020 hat die Clearingstelle Mobilfunk im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz ihre Arbeit aufgenommen und unterstützt seitdem Kommunalvertreter in den Bereichen Standortfindung, Genehmigungsverfahren und Interessenausgleich vor Ort. Für die Erschließung aktuell unterversorgter Gebiete sowie den weiteren qualitativ höherwertigen Ausbau neuer Mobilfunkgenerationen müssen neue Standorte errichtet oder bestehende aufgerüstet werden. Gerade den Kommunen kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Sie sind gefragt, wenn es darum geht, gemeinsam mit den ausbauenden Unternehmen passende Standorte zu finden, auch liegen die erforderlichen baurechtlichen Genehmigungsverfahren in ihrer Hand. Und es sind die Kommunen, die für einen Ausgleich zwischen dem Wunsch nach einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort sowie möglichen Bedenken der Anwohner vermitteln müssen.

Prozess aktiv mitgestalten

Ein neuer Leitfaden der Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz soll kommunale Entscheidungsträger darin unterstützen, diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Die „Handreichung Mobilfunk – Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung“ umfasst eine Einführung in das Thema mit allen relevanten Fragestellungen sowie umfangreichen Links zu weiterführenden Detailinformationen der entsprechenden Institutionen. Thematisiert wird etwa, wo die Zuständigen verlässliche Daten zur aktuellen Versorgung ihrer Kommune erhalten, warum sie sich in diesem Bereich einbringen sollten oder über welche Instrumente eine Stadt oder Gemeinde verfügt, um die Mobilfunkversorgung zu verbessern. Objektiv und praxisnah bietet der Leitfaden einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fragen, schafft damit eine gute Informationsbasis und ermöglicht einen strukturierten Einstieg in die weiterführende Befassung.

Unterstützen, vermitteln, vorantreiben

Das Land Rheinland-Pfalz hat den dringenden Bedarf bei der Unterstützung des Mobilfunkausbaus erkannt und daraufhin die Clearingstelle Mobilfunk eingerichtet. Sie steht den Kommunen und Mobilfunkunternehmen als direkte Anlaufstelle bei allen Themen rund um den Mobilfunk informierend und koordinierend zur Seite. Allein im Zeitraum bis Dezember 2020 wurden der Clearingstelle circa 70 Fälle gemeldet, in denen es beim Ausbau oder der Erneuerung von Standorten hakte. Zwei Drittel der Fälle konnten mit Unterstützung der Clearingstelle mittlerweile abgeschlossen werden oder aber es wurde eine Lösung angestoßen. Diese Zahlen zeigen, dass die Arbeit der Clearingstelle sowohl von Mobilfunkunternehmen als auch von den Kommunen angenommen wird und einen Beitrag zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung in Rheinland-Pfalz leistet.

Persönlicher Kontakt ist wichtig

„Das erste Jahr war spannend, aber mit Corona natürlich auch eine Herausforderung“, sagt Klaus Eichler, der die Kommunen berät. „Die Termine vor Ort sind das Herzstück meiner Arbeit, den persönlichen Kontakt kann man nur schwer ersetzen und er ist besonders bei so sensiblen Themen wichtig. Ich bin aber froh, dass wir unsere Aktivitäten schnell auf Telefon oder Videokonferenzen umlegen und so mit den Kommunen arbeiten konnten. Den persönlichen Kontakt, gerade im ersten Schritt, kann das aber nur bedingt ersetzen.“ Die häufigsten Fragen und Diskussionen, zu denen die Clearingstelle kontaktiert wird, beziehen sich auf die Phase der strategischen Planung, dabei spielt insbesondere die Analyse von Funklöchern eine große Rolle. Aber auch die Akquise von neuen Standorten und die erforderlichen Genehmigungsverfahren stehen im Fokus. Zu diskutieren sind dann beispielsweise Fragen des Baurechts, der Landesbauordnung sowie des Landschafts- und Naturschutzes. Darüber hinaus gibt es einen großen allgemeinen Informationsbedarf sowie Bedenken zur elektromagnetischen Verträglichkeit. „Schön ist aber zu sehen, dass unsere Arbeit gerade bei schwierigen und konfliktreichen Themen sehr sachlich und positiv aufgenommen wird“, betont Eichler.

Clearingstelle Rheinland-Pfalz




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Blick auf den CampingPark in Kalletal von oben, die Anlage ist direkt am Wasser.

Kalletal: Campen mit fünf Gbit/s

[21.11.2025] Mit glasfaserschnellem Internet hat das Unternehmen sewikom den Campingpark in Kalletal ausgestattet. Die bereits bestehenden 2.000 Mbit/s wurden auf 5.000 Mbit/s erhöht. Zudem können nun mehr als 2.000 Kalletaler Haushalte ebenfalls mit Glasfaser versorgt werden. mehr...

sewikom_marienmünster

Marienmünster: Glasfaser von sewikom

[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...

interview

Langmatz: Plastik schlägt Beton

[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...