ThüringenLetzte Förderrunde für Breitband-Projekte
Das thüringische Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat an die Kreise im Freistaat appelliert, die mit dem Bundesprogramm gegebene Chance auf einen zügigen Breitband-Ausbau wahrzunehmen. Das teilte das Ministerium in einer Pressemeldung mit. „Diejenigen, die dieses Thema jetzt verschlafen, werden den Ausbau später komplett aus eigener Tasche zahlen müssen“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet habe sich in Thüringen in allen Breitband-Kategorien erneut verbessert. Zu diesem Fazit kommt der Bericht zum Stand des Breitband-Ausbaus, den Thüringens Wirtschaftsminister Mitte Februar vorgestellt hatte. Demnach ist die Zahl der Haushalte, die schnelles Internet von mindestens 30 Megabit pro Sekunde (MBit/s) nutzen können, zwischen Oktober 2015 und Oktober 2016 von 816.930 auf 908.690 und damit um mehr als elf Prozent angestiegen. 839.180 Haushalte können mindestens 50 MBit/s nutzen – ein Anstieg um mehr als 16 Prozent im Vergleich zum Oktober 2015 (719.870). Die Versorgungsquote liegt damit jetzt bei 82 (30 MBit/s) beziehungsweise 75 Prozent (50 MBit/s) aller Haushalte in Thüringen. Dies sei auf die Investitionen der Kabelnetzbetreiber und den Einsatz der neuen Vectoring-Technologie zurückzuführen – dazu beigetragen habe aber auch die Förderung durch das Land, berichtet das Ministerium.
Mit der Antragstellung im Bundesförderprogramm sollen nun auch die letzten unterversorgten Gebiete erreicht werden. „Damit sind wir auf einem guten Weg, nicht nur die Vorgaben aus der Landesstrategie, sondern auch die auf Ebene des Bundes gestellten Vorgaben von 50 MBit/s flächendeckend bis Ende 2018 zu erfüllen“, so Minister Tiefensee. Bei höherem Bedarf – zum Beispiel in Gewerbegebieten, Krankenhäusern, Schulen oder Forschungseinrichtungen – sind zudem deutlich höhere Breitband-Zugänge von bis zu einem Gigabit pro Sekunde vorgesehen. Dafür sei es aber weiterhin notwendig, die Investitionen der Telekommunikationsanbieter durch den Einsatz von Fördermitteln zu flankieren. Gemeinsam mit den Kommunen hat das Land deshalb die Beantragung von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Breitband forciert, über das die Bundesregierung insgesamt vier Milliarden Euro für den Breitband-Ausbau in Deutschland bereitstellt. So haben aktuell 16 Planungsgebiete aus zehn Landkreisen mit 411 Gemeinden Fördermittel von insgesamt knapp 85 Millionen Euro beantragt, mit denen eine Wirtschaftlichkeitslücke von rund 145 Millionen Euro geschlossen werden soll. „Jetzt wird es darauf ankommen, dass auch die übrigen Regionen im vierten und letzten Förderaufruf bis Ende Februar ihre Anträge stellen“, sagte Tiefensee. Das Land plane auch hier, die Bundesmittel durch eine Landeskofinanzierung auf 90 Prozent der förderfähigen Kosten aufzustocken. Im laufenden Haushalt stehen für die Breitband-Förderung bis zum Jahr 2020 rund 40 Millionen Euro für diesen Zweck bereit. Im Rahmen der Haushaltsaufstellung für 2018/2019 werde er sich aber für die Bereitstellung weiterer Mittel einsetzen, kündigte Tiefensee an.
http://www.thueringen.de
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...