Kreis FrieslandLiquidFeedback im Test

Landrat Ambrosy: Jeder kann so viel beisteuern, wie er möchte.
(Bildquelle: Kreis Friesland)
Der Landkreis Friesland wird als bundesweit erste Kommune die Open Source Software LiquidFeedback für eine umfassende und konstruktive Online-Bürgerbeteiligung einsetzen. Dafür hat der Kreisausschuss im Mai einstimmig grünes Licht gegeben. „Das war ein starkes Signal für Transparenz und Bürgerbeteiligung“, erklärte Landrat Sven Ambrosy. Im Juli hat sich dann der Kreistag einstimmig für die Einführung der Lösung ausgesprochen. „Für diese breite Unterstützung unserer Kreistagsabgeordneten bin ich sehr dankbar“, sagte Ambrosy nach der Abstimmung.
Letzte Vorbereitungen
Im November soll die Plattform unter dem Namen LiquidFriesland allen Bürgern des Kreises zugänglich sein. Bis dahin sind noch ergänzende Programmierarbeiten zu leisten. So muss gewährleistet werden, dass nur Friesländer Bürger über Friesländer Themen abstimmen können und sich Abstimmungen nicht manipulieren lassen. Essenziell für den erfolgreichen Betrieb ist zudem, dass die Regeln des Systems allgemein verständlich erklärt werden. Hier sind ebenfalls auf den Kreis Friesland zugeschnittene Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus wird die Kreisverwaltung den Einsatz der Software mit den entsprechenden Beteiligungsparagraphen im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz verknüpfen.
LiquidFeedback ist nach Ansicht der Kreisverwaltung das am weitesten entwickelte Programm für die Online-Bürgerbeteiligung und zugleich dasjenige, das den Bürgern die meisten Möglichkeiten bietet. Kern des Systems ist ein Prozess, in dem (konkurrierende) Anträge zunächst durch öffentliche Diskussion verbessert und dann abgestimmt werden. „Wir wollen nicht das zigste vollgeschriebene Forum, wir wollen ein Abstimm-Instrument, das die Kreispolitik um ein breites Meinungsspektrum und neue Initiativen unserer Bürger bereichert“, erläutert Landrat Sven Ambrosy. In dem Portal sollen Bürger sowohl über eigene Initiativen als auch über Vorlagen der Kreisverwaltung abstimmen können. Ergebnisse und Anregungen aus LiquidFriesland sollen nach klar definierten Regeln in die verbindlichen Entscheidungen der ehrenamtlichen Politik einfließen. Um die Nutzer mit dem neuen Angebot vertraut zu machen, sind Anleitungen online wie offline vorgesehen. Ambrosy: „Schon immer haben sich unsere Bürger an Politik beteiligt, sie schreiben uns, sie nehmen an Sitzungen teil, sie rufen uns an. LiquidFriesland wird ein weiterer Kanal für diese Beteiligung, der durch seine Transparenz hoffentlich zusätzliche Beteiligung anzieht. Vom einfachen einmaligen Klick bis hin zu eigenen Anträgen kann jeder so viel beisteuern, wie er möchte.“
Konstruktiver Dialog
Die Software ist moderationsfrei und fördert durch ihre Abstimmungsregeln den konstruktiven Dialog. Störungen durch einseitig empfundene Moderation auf der einen oder nicht konstruktive Beiträge auf der anderen Seite, wie sie in vielen anderen Online-Beteiligungsverfahren zu finden sind, werden minimiert. Außerdem stellt der Kreis eine echte Verbindung zu den politischen Gremien her und vermeidet somit den größten Stolperstein von Online-Beteiligungsverfahren: die mangelnde oder gar nicht vorhandene Auswirkung von Ergebnissen auf den politischen Prozess.
Für wichtige Themen in eigener Zuständigkeit der Kommune, die Belange der örtlichen Gemeinschaft betreffen, schlägt die Kreisverwaltung vor, die Vorlagen für die Gremien parallel in LiquidFriesland für kreisangehörige Bürger zur Diskussion und Abstimmung zu stellen und so ein Meinungsbild – gegebenenfalls auch über Alternativvorschläge – zu erzeugen. Dieses soll dann der Vorlage entsprechend §35 NkomVG für das letztlich entscheidende Gremium hinzugefügt und Initiativen aus dem Nutzerkreis (ausschließlich Bürger aus Friesland), die im Internet die erforderlichen Quoren gewonnen haben, als Anregung nach §34 NKomVG und §8 Abs. 4 der Hauptsatzung des Landkreises Friesland behandelt werden.
Empfehlungen für E-Partizipationsprojekte
Eine vom Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und dem Unternehmen Zebralog für das Bundesinnenministerium erstellte Studie aus dem Jahr 2008 gibt nach Auswertung zahlreicher nationaler und internationaler E-Partizipationsprojekte drei Kernempfehlungen für künftige Vorhaben. Geraten wird zum einen zu Transparenz durch Veröffentlichung aller Beiträge, wo immer möglich. Dieser Empfehlung wird durch die Moderationsfreiheit von LiquidFriesland nachgekommen. Die Kreisverwaltung behält sich lediglich vor, bei strafrechtlich relevanten Inhalten einzugreifen und bei Nichtzuständigkeit oder bei durch vorangegangene Beschlüsse bereits erledigten Themen einen entsprechenden Hinweis zu geben. Auch die zweite Empfehlung, die Förderung der Responsivität durch eine klare Darstellung, wie das Beteiligungsprojekt in den politischen Prozess eingebunden ist, wird im Kreis Friesland durch die Verknüpfung von Online-Beteiligung und politischem Prozess umgesetzt. Die dritte Forderung erfüllt die Software LiquidFeedback ebenfalls, indem weitere Nutzer durch verkürzte Beteiligungsformen einbezogen werden. Gemeint ist, dass nicht zwingend eigene Texte verfasst werden müssen, sondern man seine Zustimmung oder Ablehnung auch per Mausklick kundtun kann.
Der Einsatz der Software LiquidFeedback kann, verzahnt mit dem realen politischen Prozess, eine innovative Lösung für die Online-Bürgerbeteiligung darstellen. Der Landkreis Friesland will diese Chance nutzen und die Plattform ein Jahr lang testweise betreiben.
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
















