Sonntag, 2. November 2025

ZukunftskongressMACH will Lücke schließen

[30.04.2019] Wie mit der E-Rechnung, dem Onlinezugangsgesetz sowie künstlicher Intelligenz die Lücke bei der Digitalisierung geschlossen werden kann, macht das Unternehmen MACH zum Thema des diesjährigen Zukunftskongresses.

Aktuellen Themen, etwa der Umsetzung der E-Rechnung und des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung, widmet sich die Firma MACH beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung (27. bis 29. Mai 2019, Berlin). Das Unternehmen ist nicht nur an Stand B 0214 zu finden. Auch im Zukunftsforum I.3 zum Thema KI und die Rolle des Staates ist MACH durch das mit der Universität zu Lübeck gegründete Joint Innovation Lab (JIL) vertreten. Hier werde der Einsatz künstlicher Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im Mittelpunkt stehe die KI-Strategie des Bundes sowie die Fragen: Welche Impulse kann der Staat tatsächlich setzen, was ist in welchem Maß sinnvoll? Welche Rolle fällt Verwaltung und Behörden zu? Wie die E-Rechnung die IT des Bundes konsolidiert, darum geht es im Best-Practice-Dialog II. C9. Hier wird Ulrich Müller, stellvertretender Leiter Haushaltsreferat beim Statistischen Bundesamt, Verlauf, Status und Erfahrungen des E-Rechnungsprojekts in seiner Behörde vorstellen, kündigt MACH an. Basis des Projekts sei die E-Rechnung von MACH und Schütze. Tobias Adam, Segmentmanager Bundesverwaltungen bei der MACH AG, erläutere, wie das Mastertemplate E-Rechnung mit der IT- und Dienstekonsolidierung zusammenspielt. Er kläre unter anderem, was standardisiert werde und was das für die Roll-out-Planung der Bundesverwaltung bedeute. Internationaler Austausch Außerdem ist MACH am Zukunftskongress DACH-Dialog III.C – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu neuen Leitgedanken – beteiligt. MACH-CIO Christian Rupp, zugleich Digitalisierungsexperte aus Österreich, werde in dem Round-Table-Gespräch mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft den Mehrwert der verschiedenen Maßnahmen erörtern. Es werde zudem der Frage nachgegangen, wie die Schweiz, Österreich und Deutschland jeweils auf ihre föderalen Strukturen blicken. Sehen sie diese als Chance oder als Hemmnis? Unter anderem in Bezug auf die OZG-Umsetzung und die EU-Verordnung über ein zentrales digitales Zugangstor seien hier spannende Antworten zu erwarten. Ziel des transnationalen und interdisziplinären Austauschs sei die Entwicklung neuer Leitideen für öffentliche Entscheidungsträger. Im Best-Practice-Dialog III. C5 schließlich wendet sich MACH noch einmal dem Thema künstliche Intelligenz zu: KI – der Computer in Erklärungsnot. „Der Einsatz von KI in der Verwaltung ist differenziert zu betrachten“, sagt Lena Müller-Ontjes, Leiterin des Best-Practice-Dialogs auf dem Zukunftskongress. „Denn während es bei Google, Amazon und Co. lediglich zu einem weniger erfolgreichen Benutzer- oder Einkaufserlebnis führt, sind die Auswirkungen falscher Ergebnisse eines KI-Verfahrens in der Verwaltung mitunter deutlich weitreichender.“ Insbesondere an rechenschaftspflichtigen Stellen geht es laut MACH darum, Ergebnisse nachvollziehbar erläutern zu können. Gelingt dies nicht, bleibe der Einsatz an vielen Stellen im öffentlichen Bereich voraussichtlich verwehrt. Hier biete sich der Einsatz so genannter erklärbarer KI an. Der Workshop liefert laut MACH einen Impulsvortrag mit Erläuterungen und Beispielen für beide Ausprägungen – konventionell und erklärbar – künstlicher Intelligenz und lädt anschließend zur Diskussion ein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...