Samstag, 16. August 2025

BerlinMarktplatz im Web

[22.06.2012] Über die Online-Plattform goBerlin sollen Bürger zu allen Lebenslagen Apps erhalten, die passende Dienstleistungen aus Wirtschaft und Verwaltung verbinden. Als erste Anwendung wird eine App zur Lebenslage Umzug entwickelt.
goBerlin verbindet Wirtschafts- und Verwaltungsservices.

goBerlin verbindet Wirtschafts- und Verwaltungsservices.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

Mit jedem Umzug fällt der Startschuss zu einem Meldemarathon. An-, Ab- oder Ummeldung des Wohnsitzes, des Kraftfahrzeugs, der Gas-, Strom- und Wärmeversorgung, des Telefonanschlusses, des KiTa-Platzes oder auch des Hundes – die Meldevorgänge sind zahlreich und vielfältig. Über 300.000 Berliner zogen 2011 allein innerhalb der Stadtgrenzen um. Dabei summieren sich die Meldevorgänge in Behörden und Unternehmen, die mit Umzügen in Verbindung stehen, auf über eine Million jährlich. Eine Million gute Gründe für die Partner des Online-Marktplatzes goBerlin, eine App für die Lebenslage Umzug zu entwickeln.
Im Rahmen des Trusted-Cloud-Projekts goBerlin arbeitet ein Konsortium an dem Aufbau einer vertrauenswürdigen Cloud-Plattform. Es soll ein betreibbares IT-System entstehen, das die Konzeption und Implementierung der Software, die Erarbeitung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in konkrete Betriebsprozesse umfasst. Die Ergebnisse sollen bundesweit übertragbar sein, denn die Konsortialpartner stellen sie kommunalen Rechenzentren zur Verfügung. Somit können nach erfolgreichem Projektabschluss deutschlandweit Anwender und Anbieter von Verwaltungsdiensten von der durch goBerlin initiierten Interaktion zwischen Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft profitieren. Damit die Potenziale der bereitgestellten Plattform ausgeschöpft werden, ist auch die Einbindung einer Entwickler- und Nutzer-Community Bestandteil des Projekts. Sie ist darauf spezialisiert, die Auswahl an Diensten und Apps auf dem Online-Marktplatz auszubauen.

Dienstleistungen für jede Lebenslage

Realisiert wird das neue Serviceangebot unter der Federführung und Mitwirkung des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS sowie den Firmen Atos und HSH. Mit Immobilienscout24 konnte ein ebenfalls breit aufgestelltes Unternehmen gewonnen werden. Im Februar 2012 unterschrieben die Projektpartner schließlich den Konsortialvertrag. Nach Abschluss der Anforderungsanalyse und der Grobarchitektur stehen jetzt die Ausarbeitungen in den Bereichen Security und Trust sowie zum Design und der Feinarchitektur des Dienste-Marktplatzes im Zentrum. Das Projekt soll innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden und dann Dienstleistungsangebote für jede Lebenslage bieten.
Die Entwicklung der App zur Lebenslage Umzug ist die Pilotanwendung des Online-Marktplatzes goBerlin. Dabei sollen sowohl die Verwaltungsprozesse der Ämter als auch ergänzende Angebote privatwirtschaftlicher Anbieter abgebildet und nutzbar gemacht werden. Die App verbindet Dienstleistungen der Behörden, wie etwa Meldevorgänge, mit den passenden Angeboten privater Dienstleister, wie beispielsweise von Immobilien- oder Strom- und Gasanbietern. Ergänzt werden könnte das Angebot noch um die Einrichtung von Post-Nachsendeaufträgen oder Adressänderungsservices bei Banken und Versicherungen. Die Bürger können dann aus einem umfassenden Angebot genau die Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung auswählen, die sie brauchen.

Transaktionen vollständig online abwickeln

Ein zentrales Motiv für das Projekt ist der zunehmende Anspruch der Bürger, Transaktionen vollständig online abwickeln zu können. Dabei hat sich goBerlin von der gängigen Praxis gelöst, E-Government-Projekte ausschließlich als Verwaltungshandeln zu betrachten: Mit dem neuen Online-Markplatz bietet die Verwaltung den Unternehmen die Möglichkeit, neue Produkte zu schaffen, die auf den dort zur Verfügung gestellten Behördendienstleistungen basieren und diese ergänzen. So können Anwendungsentwickler etwa die auf goBerlin verfügbaren Dienste und Informationen von Verwaltung und Unternehmen verbinden und selbst innovative Apps programmieren. Mit diesen mobilen Applikationen erhalten die Bürger schließlich einen unkomplizierten, einheitlichen Zugang zu allen Diens­ten, die sie in einer bestimmten Lebenslage benötigen. Voraussetzung für dieses Serviceangebot ist eine vertrauenswürdige und zuverlässige Cloud-Infrastruktur. Daher stehen bei der Entwicklung des Marktplatzes Sicherheitsaspekte und die Vertrauenswürdigkeit neu entstehender Anwendungen ebenfalls im Mittelpunkt der Planung. Die Plattform wird Basisdienste wie zum Beispiel ein sicheres Identity Management und die sichere Verwaltung von Nutzerdaten bereitstellen. Ein Zertifizierungsverfahren soll die notwendige Vertrauensbasis herstellen. Es soll beispielsweise überprüfen, ob eine durch Dritte entwickelte App die Sicherheitsbasisdienste des Marktplatzes korrekt einbindet.

Drei Service-Ebenen

Das Lösungskonzept für goBerlin umfasst alle drei Service-Ebenen des Cloud Computing: Infrastructure, Platform und Software as a Service. Dabei entsteht eine Rahmenarchitektur für E-Government-Marktplätze und eine damit korrespondierende Sicherheitsarchitektur. Die Basisdienste und Werkzeuge für die Entwicklung neuer Lebenslagen-Apps werden geschaffen. goBerlin ist also eine lauffähige pilotierte Software für die Bereitstellung, Abrechnung, Erstellung und Überwachung von Diensten. Durch den Fokus auf Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten wird das Projekt goBerlin, als ein Gewinner des bundesweiten Trusted-Cloud-Wettbewerbs, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt.

Christian Langenfeld ist Projektleiter von goBerlin beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...

Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.
bericht

Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel

[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...

Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...