Dienstag, 11. November 2025

Learntec xChangeMehr als 7.600 Teilnehmer

[13.07.2021] Im Juni fand die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. 7.600 Teilnehmer zählte das Online-Event, das wegen der pandemiebedingt ausgefallenen Fachmesse als Community-Plattform eingerichtet worden war. Vom 1. bis 3. Februar 2022 soll die Learntec wieder als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe stattfinden.

Die zweite Ausgabe der Learntec xChange (22. bis 24. Juni 2021) war laut Veranstalter ein großer Erfolg. Wie die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH mitteilt, haben sich mehr als 7.600 Teilnehmer in knapp 250 Vorträgen und Diskussionsforen in sechs parallelen Livestreams über die Trends im digitalen Lernen und Arbeiten informiert. Rund 340 Experten aus der digitalen Bildungsbranche referierten per Videokonferenz oder Live-Studioübertragung. Neben brandaktuellen Themen aus dem Corporate Learning, etwa dem Aufbau von Future Skills, Lernen mit künstlicher Intelligenz (KI) oder Homeoffice-Technologien, wurden im Themenbereich Hochschule unter anderem Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre präsentiert. Ein Livestream widmete sich ganz der digitalen Transformation von Schulen. Hier fand am dritten Veranstaltungstag auch der diesjährige Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe im virtuellen Rahmen statt.

Mehr als 250 Aussteller

Mehr als 250 Unternehmen informierten in Ausstellerprofilen über ihre Produkte und Dienstleistungen und traten mit interessierten Kunden in Kontakt, berichtet die Messe Karlsruhe weiter. In 160 Ausstellervorträgen konnten sich die Teilnehmenden außerdem noch intensiver mit den digitalen Bildungslösungen und Themen auseinandersetzen. Austausch und Networking mit den Unternehmen boten zudem die 90 virtuellen Round Tables. Hier konnte sich das Publikum in Kleingruppen von maximal 45 Teilnehmer untereinander vernetzen. „Als Aussteller der ersten Stunde sind wir jedes Jahr bei der Learntec dabei. Ich denke, dass Learntec xChange eine andersartige, aber dennoch tolle Alternative für alle Beteiligten ist“, sagt Isabelle Ulbrich, Head of Marketing & Communication bei Swissteach. „Mit detaillierten Teilnehmerlisten und Chat-Funktionen kann man unkompliziert mit den Leuten ins Gespräch kommen. Da man die Möglichkeit hat, sich schon im Vorhinein über die Interessen des Gegenübers zu informieren, sind die Gespräche – aus meiner Sicht – mitunter sogar noch effizienter und nachhaltiger als sonst. Für uns ein tolles Erlebnis, auch wenn wir uns bereits auf nächstes Jahr und die Möglichkeit freuen, unsere neuesten Produkte und LMS Funktionen wieder live zu präsentieren.“

Interaktion und Partizipation

Die virtuelle Event-Plattform der Learntec xChange sollte zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion und Partizipation bieten. Während der Vorträge konnte das Publikum Fragen an die Referenten stellen oder an Umfragen teilnehmen. Viele Speaker nutzten laut der Messe Karlsruhe die Get-Together-Funktion (kleine offene Videokonferenzen zu einem beliebigen Thema), um im Nachgang ihres Vortrags mit den Zuhörern in den persönlichen und offenen Austausch zu gehen. Die Teilnehmer konnten sich aber auch via Chat, Video Call und persönlichem Matchmaking untereinander vernetzen. „Die Get-Together-Runden waren immer sehr spannend und inspirierend und Präsentationsinhalte konnten weiter vertieft werden. Die Teilnehmer, die ich kennenlernen durfte, waren sehr offen für Gedankenaustausch und Gespräche, so konnte ich viele neue und spannende Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen“, sagt Lars Thiele, technischer Redakteur bei Poly-clip System. „Die Vielfalt der Teilnehmer ist ein großes Plus der Learntec und der Learntec xChange. Menschen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Berufsfeldern erweitern den eigenen Horizont und viele tolle Ideen und Konzepte können so gekoppelt und entwickelt werden.“

2022 wieder als Präsenzveranstaltung

Die nächste Learntec soll vom 1. bis 3. Februar 2022 wieder als Präsenzmesse mit Begleitausstellung in Karlsruhe stattfinden, kündigt der Veranstalter an. „Das Feedback unserer Aussteller, Besucher und Referenten zu unserem Online-Event Learntec xChange ist durchweg positiv ausgefallen“, sagt Projektleiter René Naumann. „Dennoch wurde uns erneut verdeutlicht, dass wir alle das einzigartige Messeerlebnis vor Ort vermissen, welches persönlicheren Austausch und intuitives Entdecken von Ideen und Lösungen ermöglicht. Wir freuen uns daher schon sehr, unsere Karlsruher Messehallen im Februar 2022 wieder für die 29. Learntec zu öffnen.“ Bereits jetzt können die Bewerbungen für den Innovationspreis für digitale Bildung delina 2022 eingereicht werden. Die Frist endet am 15. September 2021.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...