Samstag, 24. Mai 2025

ANGA COMMesseprogramm 2023

[24.03.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.

Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.

(Bildquelle: ANGA Services GmbH)

Das Programm für die kommende ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist veröffentlicht. Wie der Veranstalter ANGA Services mitteilt, sind 26 Panels mit mehr als 100 Sprecherinnen und Sprechern vorgesehen. Dazu zählen der Digitalgipfel, der Mediengipfel, der Gigabitgipfel, der Content-Gipfel und der neue, englischsprachige International FTTH Summit. Wie gelingt der perfekte Mix aus Wirtschaft und Staat? Unter diesem Titel soll der Digitalgipfel stattfinden. Daran teilnehmen werden Srini Gopalan, Vorstandsmitglied und Sprecher der Geschäftsführung bei Telekom Deutschland, Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Timo von Lepel, Geschäftsführer bei NetCologne, Andreas Pfisterer, CEO bei Deutsche Glasfaser, Philippe Rogge, CEO bei Vodafone Deutschland, Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie Bernd Thielk, Geschäftsführer bei willy.tel.

Gigabitgipfel und FTTH-Summit

Wie entwickeln sich die Netz- und Anbieterstrukturen bis 2025? Dieser Frage spürt der Gigabitgipfel nach. Impulse geben unter anderen Jan Georg Budden, CEO und Mitgründer von Deutsche GigaNetz, Nelson Killius, Sprecher der M-net-Geschäftsführung, Klaus Müller, Leiter Glasfaser bei Telekom Deutschland, Markus Oswald, CEO bei Tele Columbus und Jens Prautzsch, CEO bei Unsere Grüne Glasfaser.
Der neue, englischsprachige International FTTH Summit beginnt laut ANGA Services mit einem hochkarätigen Panel mit den CEOs und CTOs internationaler Ausrüster. Danach werden aktuelle, praxisnahe Showcases zum Glasfaserausbau in Europa gemeinsam von Ausrüstern und Netzbetreibern präsentiert. Die ANGA COM unterstreiche damit ihre internationale Ausrichtung mit Ausstellern aus 35 Ländern und traditionell rund 40 Prozent internationalen Teilnehmenden. Weitere Strategiepanels befassen sich unter anderem mit den Themen Nachhaltigkeit und Energie-Management, Kooperationsmodelle und Open Access beim Glasfaserausbau oder der Förderung, den Verlegemethoden und Fragen der Resilienz im Rahmen der Gigabitstrategie.

Thementag Glasfaser und Kommunen

Ein völlig neues Kongressformat bietet ANGA Services mit dem Thementag Glasfaser & Kommunen (25. Mai 2023, wir berichteten) bei komplett kostenfreiem Eintritt zu Messe und Kongress an. Partner seien atene KOM und der VATM. Nicht nur ein Update zur Gigabitstrategie wird thematisiert. Es werden auch neun Glasfasernetzbetreiber mit den Städten und Gemeinden über ihre aktuellen Ausbaukonzepte sprechen. Am ersten Panel nehmen die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser, LEONET, OXG Glasfaser und Tele Columbus teil. Im zweiten Panel sind die Unternehmen Deutsche Giga Access, Infrafibre Germany, Vattenfall Eurofiber und VX Fiber vertreten. Abgerundet werde das Programm mit dem atene KOM-Breitbandforum für Kommunen mit Vorträgen zu besonders aktuellen Branchenthemen.
Das komplette ANGA COM-Strategieprogramm kann auf der Veranstaltungswebsite eingesehen werden. Die Veröffentlichung des Programmteils Technik und des zusätzlichen Programms auf der neuen Innovation Stage erfolge im April. Die Technik-Panels adressieren laut Veranstalter unter anderem die Themenfelder FTTH, DOCSIS 4.0, OTT, Wi-Fi, Artificial Intelligence, Resilience und Sustainability.

Kein Ticketverkauf vor Ort

Die Ausstellungsfläche in den beiden Messehallen werde für die inzwischen mehr als 450 Aussteller aus 35 Ländern auf über 25.000 Quadratmeter anwachsen. Auch die Hallenpläne können jetzt online eingesehen werden.
Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher ist online möglich; vor Ort finde kein Ticketverkauf statt. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich. Die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 130 Euro buchbar. Am 25. Mai 2023, dem Thementag Glasfaser & Kommunen, ist der Besuch von Ausstellung und Kongress komplett kostenfrei. Wer bereits über ein reguläres Ausstellungs- oder Kongressticket verfügt, müsse sich dafür nicht separat anmelden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Innovatives Management: Machen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Kongressteilnehmer informieren sich an einer Infotafel über mögliche Barcamp-Themensessions.

Kongress: Digitale Städte – Digitale Regionen

[20.05.2025] Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ bietet Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum, um sich zum Thema Smart City/Region zu informieren und zu vernetzen. Die diesjährige Ausgabe findet am 26. Mai in Marburg statt. mehr...

Schriftzug Digitalstadt Live, im Hintergrund sind die Umrisse eines Festivalpublikums zu sehen.

Ahaus: Smart City Festival im September

[19.05.2025] In Ahaus findet vom 4. bis 6. September das Smart-City-Festival Digitalstadt.Live statt. Während musikalische Liveacts in der Stadt für Festivalstimmung sorgen, richten sich Konferenz und Ausstellung an Stadtentwickler und andere Smart-City-Begeisterte, die an praxisnahen Lösungen etwa von ausgezeichneten Smart-City-Kommunen interessiert sind. mehr...

Learntec: KI im Vordergrund

[13.05.2025] Künstliche Intelligenz war eines der prägenden Themen auf der Learntec 2025, die rund 13.000 Fachbesuchende aus 40 Ländern nach Karlsruhe führte. Die internationale Fachmesse bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen digitaler Bildung und stellte Fragen zum strategischen Umgang mit neuen Technologien. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...