Mittwoch, 30. April 2025

HessenMobilfunkpakt mit Netzbetreibern

[02.10.2018] Um die Mobilfunkinfrastruktur vor allem in den ländlichen Regionen Hessens zu verbessern, haben das Land und die Netzanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Germany und Vodafone einen Zehn-Punkte-Pakt geschlossen.
Gemeinsam mit Mobilfunknetzbetreibern will Hessen weiße Flecken der Mobilfunkversorgung schließen.

Gemeinsam mit Mobilfunknetzbetreibern will Hessen weiße Flecken der Mobilfunkversorgung schließen.

v.l. stehend: stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir; Dirk Wössner, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH; Markus Haas, CEO Telefónica Deutschland; Ministerprä

(Bildquelle: Hessische Staatskanzlei)

Laut einem hessischen Kabinettsbeschluss sollen 50 Millionen Euro investiert werden, um die Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum zu verbessern (wir berichteten). Jetzt haben der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und die Mobilfunknetzanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Germany und Vodafone einen Zehn-Punkte-Plan unterzeichnet, um die letzten Lücken in der Mobilfunklandkarte Hessens zu schließen. Wie die Hessische Staatskanzlei berichtet, sollen bis zu 1.100 neue Mobilfunkstandorte – 300 gefördert vom Land und 800 von den Unternehmen finanziert – zügig und möglichst flächendeckend für ein leistungsfähiges Mobilfunknetz sorgen.
„Mit ihrem Förderprogramm stellt die Landesregierung in den nächsten Jahren 50 Millionen Euro zur Verfügung“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident Tarek Al-Wazir. „Damit können bis zu 300 neue Mobilfunkmasten aufgestellt werden, vor allem in Gebieten auf dem Land, wo es wirtschaftlich für die Netzbetreiber auf absehbare Zeit nicht rentabel sein wird. Dies ergänzt die Ausbauaktivitäten der Unternehmen und hilft, Lücken bei der Mobilfunkversorgung zu schließen. Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorn und nehmen mit dem Mobilfunkpakt bereits den 5G-Standard in den Blick, der die mobile Datenübertragung in eine neue Dimension hebt und für Anwendungen wie automatisiertes Fahren unerlässlich ist. Unser Ziel ist es, Vorreiter bei der Versorgung mit diesem extrem schnellen Standard zu werden.“
Geplant ist außerdem, landeseigene Antennenstandorte zu ertüchtigen und ebenso wie Landesimmobilien zu verwenden, um in unterversorgten Gebieten die weißen Flecken zu schließen, heißt es in der Meldung der Staatskanzlei weiter. Für den Bau der Masten soll darüber hinaus das Genehmigungsverfahren vereinfacht werden.

Funklöcher schließen

Mit der Vereinbarung erhöhen die Mobilfunkunternehmen in Hessen ihre Ausbauanstrengungen auch in bislang nicht mit LTE versorgten Gebieten, heißt es in der Meldung weiter. Insgesamt würden dadurch in den kommenden zwei bis drei Jahren rund 800 Mobilfunkstandorte neu errichtet und 4.000 Standorte umfassend modernisiert. Die Versorgung entlang der Hauptverkehrswege soll spürbar vorangetrieben und mindestens auf den 4G-Standard gehoben werden. Ende 2019 erreichen die Netzbetreiber damit eine Versorgungsquote von bis zu 99 Prozent der hessischen Haushalte. Die Investitionen der Mobilfunkunternehmen sollen laut der Meldung eine weitestgehend störungsfreie und deutlich verbesserte Mobilfunkkommunikation ermöglichen, insbesondere im ländlichen Raum.
Die Netzbetreiber sagen außerdem zu, bestehende Breitband-Infrastrukturen, auch jene in kommunaler Hand, bei der Anbindung neuer Mobilfunkmasten zu berücksichtigen. Auch soll in den neuen 5G-Standard und weitere technologische Entwicklungen im Mobilfunkbereich investiert werden. Die Verdichtung und Weiterentwicklung des 4G-LTE-Mobilfunknetzes und die Rahmensetzung für den künftigen Ausbau des 5G-Standards sei ein Kernbestandteil der Gigabitstrategie für Hessen.
„Das Bundesland in der Mitte Deutschlands setzt die Digitalisierung in den Mittelpunkt“, sagt Christoph Clément, Mitglied der Vodafone-Geschäftsleitung. „Gemeinsam mit Hessens Politik wollen wir den Fortschritt jetzt auch im Mobilfunk vorantreiben. Wir wollen die Netze schneller machen und die Funklöcher schließen. Dafür werden wir knapp 2.000 Stationen in Hessen umrüsten und – wo nötig – neu errichten. Wir begrüßen sehr, dass Hessen sich für investitionsfreundliche Rahmenbedingungen stark machen will und das bundesweite nationale Roaming ablehnt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...