Halle (Saale)Modern und aufgeräumt

Die neue Website der Stadt Halle (Saale) orientiert sich an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“.
(Bildquelle: www.halle.de)
Technisch und optisch komplett überarbeitet hat die Stadt Halle (Saale) ihre Website. Wie die Kommune in Sachsen-Anhalt mitteilt, präsentiert sich der nun freigeschaltete Internet-Auftritt aufgeräumter, moderner und mit optimierter Suchfunktion. Die bedienungsfreundliche Nutzung sei verbessert und das Serviceangebot ausgeweitet worden. Da die Website im Responsive Design gestaltet ist, sei auch der Mobile-First-Gedanke umgesetzt. Für einen hohen Wiedererkennungswert sollen die Stadtfarben Rot und Weiß sorgen, die sich durch die gesamte Präsenz ziehen.
„Auf den Inhaltsseiten des Web-Angebots stehen umfassende Informationen und Verweise zu ausgewählten Themen und Lebenslagen für die Einwohnerinnen und Einwohner und Interessierte kompakt zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Egbert Geier. „Die neue Web-Seite ist ein maßgeblicher Meilenstein auf dem Weg in eine zunehmend digitale Verwaltung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.“
Mehrere Wege führen zum Ziel
Der Aufbau der Seite orientiert sich nach Angaben der Stadt an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“, sodass gewünschte Informationen mit wenig Aufwand zu finden sind. Die Suche sei dafür komplett neu konzipiert worden. Auch die Navigation und die Strukturierung der Inhalte ermöglichen eine schnellere Orientierung und eine bessere Übersicht. Gewünschte Informationen können über vier Wege ab der Startseite ermittelt werden. Zum einen ist über das so genannte Hamburger Menü am oberen rechten Bildrand eine Seiten-Navigation möglich. Dabei werden die Unterrubriken der jeweils aktuell angezeigten Seite dargestellt. Für die Suche per Lupe ist ein Suchwort in das entsprechende Feld einzugeben. Die angezeigten Suchergebnisse können über die Schaltfläche „Suchen in“ nach Ergebnissen im Bereich Dienstleistungen, in Verwaltungsorganisation (Dienststellen), Seiten oder Nachrichten und Amtsblätter gefiltert werden. Durch einen Klick auf die grauen Kacheln mit Symbolen auf der Startseite sind ebenfalls ausgewählte, oft gesuchte Themen erreichbar. Dazu zählen nach Angaben der Stadt die Bürgerbeteiligung, das Karriereportal oder die Terminvergabe und groß hervorgehoben das Serviceportal mit allen Dienstleistungen. Über die unten folgend angeordneten vier Bildkacheln ist eine Navigation zu den Hauptrubriken ebenfalls möglich.
Servicekonto angebunden
Auf der Startseite werden außerdem die aktuellsten fünf Nachrichten ausgespielt. In der Rubrik Topthemen wird auf besonders wichtige aktuelle Themen hingewiesen. Nach vier Veranstaltungstipps schließt ein so genannter Footer mit ausgewählten Links für einen Schnellzugriff auf wichtige Inhalte die Seite.
Im neu als Teil der Website entstandenen Serviceportal sind nach Angaben der Stadt alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune zusammengefasst. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Anliegen erledigen oder sich für ihren Behördengang mit Informationen versorgen. Damit auf den Weg ins Amt mehr und mehr verzichtet werden kann, sei das Bürgerservicekonto des Landes Sachsen-Anhalt in die Web-Seite eingebunden. Wie in einem Onlineshop könne hier ein Nutzerkonto angelegt und für das digitale Ausweisen gegenüber einer Behörde verwendet werden. Mit dem stetig wachsenden Angebot an elektronisch nutzbaren Diensten erfüllt die Website laut Halle (Saale) die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes.
Weitere Optimierungen geplant
Barrierefrei ist der neue Web-Auftritt ebenfalls, teilt Halle mit. Das Thema Barrierefreiheit wurde und werde mit Betroffenen und zuständigen Ansprechpartnern fortlaufend diskutiert und entsprechend ergänzend umgesetzt. Unter anderem werden Dokumente stetig angepasst und optimiert. Eine integrierte Vorlesefunktion ermöglicht es, sich markierte Texte in 22 Sprachen übersetzen und vorlesen zu lassen. Die Übersetzung ausgewählter Inhalte in leichte Sprache soll schrittweise nach Online-Gang im laufenden Betrieb erfolgen.
Auch insgesamt ist der Internet-Auftritt der Stadt nicht statisch. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate seien Optimierungen, Anpassungen und die Implementierung weiterer Funktionen geplant. Der Auftritt werde fortlaufend inhaltlich und technisch entsprechend aktueller Erfordernisse weiterentwickelt.
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...