ZukunftskongressModerne Strukturen schaffen

Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
(Bildquelle: wegweiser/Simone M. Neumann)
Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Vom 24. bis 26. Juni 2024 werden rund 2.000 Führungskräfte aus der Verwaltung sowie aus Wissenschaft, Gesellschaft und (Digital-)Wirtschaft erwartet. Der Veranstaltungsort ist wie im Vorjahr das WECC im Berliner Westhafen. Zu den Schwerpunkten, mit denen sich die Veranstaltung mit rund 145 Programmpunkten befasst, gehören Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung sowie die Attraktivität von Deutschland als Wirtschaftsstandort.
„Der Zukunftskongress sieht sich nicht als Digitalkongress, sondern setzt das Thema der Modernisierung von Staat und Verwaltung in den Mittelpunkt. Welche Strukturen für eine erfolgreiche Digitalisierung gebraucht werden, ist dabei eine wichtige Frage“, sagt der Zukunftskongress-Initiator Oliver Lorenz. Bei der ersten Runde der OZG-Umsetzung seien solche Strukturen mit Laboren und Instituten erst geschaffen worden. Eine unternehmerisch gedachte Struktur fehle jedoch bis heute.
Impulsreihe begleitet durch den Kongress
Das OZG 2.0 müsste deutlich produktnäher begründet sein. „Der Bund hat es bisher versäumt, unter Einsatz seiner finanziellen Mittel ein unwiderstehliches technologisches Angebot zu machen“, so Lorenz. Bisher gebe es dazu erst rudimentäre Ansätze – ganz einfach einzubindende technische Lösungen fehlten noch. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) koordiniert die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, hat aber auch die Aufgabe, zentrale IT-Lösungen bereitzustellen. Um hier weiterzukommen, solle sich das BMI wieder mehr auf seine Stärken besinnen, nämlich die Ausarbeitung von Strategien und die Steuerung. Ein Ministerium könne nicht gleichzeitig Strategiezentrum und Maschinenraum sein, so Lorenz. Der 10. Zukunftskongress will die Strukturen und die Fähigkeiten des steuernden und umsetzenden Staates – mit seinen Verwaltungen – in den Mittelpunkt stellen. Daher sind die Themen im Jubiläumsjahr anders zusammengeführt als bisher. So soll eine neue Impulsreihe aus sechs Foren die gesamte Veranstaltung begleiten. Diese Reihe will einen Austausch schaffen und konkrete Lösungen erarbeiten, das Themenspektrum reicht von Staats- und Verwaltungsreformen, Haushalt, Finanzen und Wirtschaft bis hin zur Arbeitswelt und den Zukunftsaufgaben Klima, Migration und Integration sowie Sozialstaat.
Bewährte und neue Programmformate
Neben bewährten Formaten wie Foren, Plenen, Werkstätten und Best-Practice-Dialogen gibt es eine Reihe weiterer Formate. Zu den Highlights gehören etwa der kritisch hinterfragende Eröffnungstalk „Quo Vadis, Ampel“ und der CIO-Talk, an dem auch Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und CDO des Landes Berlin, teilnimmt. Neben den Bundes- und Landesthemen hat auch die kommunale Sicht ihren Platz im Kongressprogramm. Ein neues Format ist etwa der Programmpunkt „Das offene Ohr“. Hier treffen sich die Bundes- und die kommunale Ebene, vertreten durch junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, zur Diskussion. Erarbeitet und diskutiert wird die Vielzahl der Themen in rund 145 einzelnen Programmpunkten und von mehr als 400 Referentinnen und Referenten. Darunter sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Schirmherrin, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...