Sonntag, 26. Januar 2025

FachverfahrenModernes Bedienkonzept

[29.10.2020] CTS edv-consulting entwickelt eine neue Lösung für die Friedhofsverwaltung. Durch die Integration in das VOIS-Konzept lassen sich viele Arbeitsschritte vereinfachen.
VOIS|FRIEDHOF erleichtert Grabdatenerfassung.

VOIS|FRIEDHOF erleichtert Grabdatenerfassung.

(Bildquelle: RAM/stock.adobe.com)

Der Handlungsbedarf für Kommunen im Bereich der Informationstechnologie bleibt bestehen. Da der Verwaltungsaufwand steigt, gesellen sich zu den bisherigen Herausforderungen sogar weitere hinzu: Es gilt das Onlinezugangsgesetz (OZG) umzusetzen und die EU-DSGVO einzuhalten, es bestehen Fachkräftemangel und Personalfluktuation. Trotzdem soll die Verwaltung immer effizienter, bürgerfreundlicher, moderner und digitaler werden. Dazu bedarf es eines komplett neuen Software-Konzepts. Dies gilt auch für die Friedhofsverwaltung. Seit Jahrzehnten gibt es Software-Lösungen für die Friedhofsverwaltung von unterschiedlichsten Anbietern. Diese Programme sind mehr oder weniger gut integriert in die IT-Landschaft der Kommune, jedoch wird nirgends das volle Potenzial der Vernetzung von Software-Produkten ausgeschöpft.

Neue Lösung

Abhilfe schafft die VOIS-Plattform der Firma HSH. Hierfür entwickelt das Unternehmen CTS edv-consulting aus Hanau eine neue Lösung für den Bereich Friedhof mit dem Namen VOIS|FRIEDHOF. Sie rüstet die öffentliche Verwaltung für die zukünftigen Aufgaben in diesem Bereich. Durch die nahtlose Integration in das VOIS-Konzept, lassen sich viele Arbeitsschritte vereinfachen. Und wegen des einheitlichen Look and Feel im VOIS Umfeld finden sich die Sachbearbeitenden in den Bürgerämtern wesentlich schneller in den Fachverfahren zurecht. Intelligente Assistenten und ausgefeilte Vorgangslogiken unterstützen sie in ihrer täglichen Arbeit.
Wiederkehrende Daten, Einstellungen und Updates sind für alle Fachverfahren zentralisiert und die Hersteller der einzelnen Fachverfahren können sich bei der Entwicklung ihrer Lösungen voll auf die eigene Fachlichkeit konzentrieren. Die Suche funktioniert beispielsweise unter VOIS fachverfahrens­übergreifend. Arbeitsschritte wie Drucken, Archivieren in der E-Akte und Formulargestaltung sind in allen Fachverfahren gleich, sodass das Bedien-Know-how übergreifend genutzt werden kann und gleichzeitig neue Möglichkeiten der Nutzung entstehen.

Alle Vorgänge unterstützt

VOIS|FRIEDHOF unterstützt alle Vorgängen der Friedhofsverwaltung. Von der Vergabe von Bestattungsterminen, über die Erfassung von Sterbefall-, Grabdaten sowie Nutzungsrechten bis hin zur automatisierten Erstellung von Bescheiden. Dabei können immer auch Daten aus anderen VOIS-Anwendungen zur weiteren Bearbeitung herbeigezogen werden. Hat der Nutzungsberechtigte beispielsweise bereits ein Fahrzeug in der Kommune gemeldet, lassen sich die Halterdaten automatisch in die Friedhofsvorgänge übernehmen. Das spart Zeit und verringert Fehler bei der Eingabe. Durch den direkten Zugriff auf die Meldedaten von VOIS|MESO können etwa bei Umzügen die neuen Adressen automatisch ermittelt werden.
Alle Schnittstellen sind durch die VOIS|Plattform bereits integriert. Mit VOIS|FRIEDHOF lässt sich die Erfahrung von über 900 Friedhofsverwaltungen und mehr als 30 Jahren Software-Entwicklung im Bereich Friedhofswesen im modernen Bedienkonzept von VOIS nutzen.

Ralph Steiner ist Customer Relationship Manager der CTS edv-consulting GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[12.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Hand mit Handy auf dem Potsdams Kitaportal läuft

Potsdam: Kitaportal gestartet

[11.12.2024] Über ein Kitaportal verfügt jetzt die Stadt Potsdam und verbessert damit ihren Service für Eltern und Personensorgeberechtigte. mehr...

Ein Kind spielt mit Bauklötzen auf dem Boden.
bericht

Kitalösungen: Freiräume geschaffen

[29.11.2024] Die Stadt Nürnberg arbeitet seit rund einem Jahr mit dem Fachverfahren adebisKITA. Über Schnittstellen zum Kitaportal und zur Software SAP HCM können insbesondere die Kita­leitungen entlastet werden; und das manuelle Erfassen von Daten ist obsolet geworden. mehr...