NolisNAVO-Anträge medienbruchfrei umsetzen
Das Niedersächsisches Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO 2) und die damit realisierten EfA-Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Gesundheit sind hinsichtlich der medienbruchfreien Digitalisierung einen großen Schritt vorangekommen. Das Unternehmen Nolis hat laut eigenen Angaben die vollständige Workflow-Integration der Online-Formulare und der eingehenden Anträge über die Schnittstelle FIT-Connect umgesetzt und in den Echtbetrieb überführt. Der Landkreis Helmstedt setze damit die ersten NAVO-Anträge medienbruchfrei um. In enger Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landesbetrieb IT.N, dem Münchner Anbieter fjd, auf dessen Lösung NAVO basiert, und der FITKO wurde die medienbruchfreie Strecke realisiert. Damit habe Nolis eine Zusage umgesetzt, die Geschäftsführer Uwe Warnecke dem Landes-CIO Horst Baier gegeben hatte (wir berichteten).
Die Verwaltung der medienbruchfreien Online-Dienste erfolgt laut Nolis mit der Software NOLIS | Rathausdirekt. Hier seien bereits zahlreiche Basisdienste zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen angebunden. Mehrere bundesweit eingesetzte Zuständigkeitsfinder, Servicekonten – darunter das Nutzerkonto Bund – und E-Payment-Lösungen seien angebunden und bei über 250 Kommunen im Einsatz. Die Kommunikation mit einer Vielzahl von Fachverfahren und Dokumenten-Management-Systemen sei möglich, weil Nolis auf gängige Standards wie xZuFi, xSta, DokuFIS/CMIS und OpenID Connect setze.
Nutzerfreundlich am Front und Back End
Der Aufruf der NAVO-Anträge kann direkt aus dem Kommunalportal erfolgen. Eine Authentifizierung der Antragsteller erfolge, falls erforderlich, über die Authentifizierungskomponente des von Nolis erstellten Portals. Eine zusätzliche Anmeldung am NAVO-Dienst entfällt. Darüber hinaus werden bereits hinterlegte Profildaten in das NAVO-Antragsformular übernommen und entsprechende Felder vorausgefüllt. Auf diese Weise können Anträge nach Angaben von Nolis schnell und einfach bearbeitet werden. Die Authentifizierung sei aber auch über das Servicekonto Niedersachsen direkt bei NAVO möglich.
Der ausdrückliche Wunsch vieler Kommunen war es nach Angaben von Nolis, dass alle eingehenden Anträge an einer zentralen Stelle landen. Dies betrifft Anträge, die über NAVO generiert werden, aber auch Anträge, die mit selbst erstellten Formularen im Portal entgegengenommen werden. Um hierfür eine datenschutzrechtlich sichere Übertragung zu ermöglichen, wurde eine Anbindung an FIT-Connect geschaffen. NAVO 2 übergibt die Daten an diesen Basisdienst der FITKO, von wo aus die Lösung NOLIS | Rathausdirekt die Daten abholt. Durch dieses Verfahren sei eine datenschutzkonforme Übertragung gewährleistet.
Sichere Kommunikation
Sofern die NAVO-Anträge mit einer Authentifizierung im kommunalen Portal NOLIS | Rathausdirekt aufgerufen werden, sind diese mit dem jeweiligen Benutzerkonto verknüpft. Damit sind eine datenschutzkonforme Kommunikation und Statusmeldungen zur Antragsbearbeitung im persönlichen Bereich möglich. Auch bei der Authentifizierung über das Servicekonto ist eine sichere Kommunikation gewährleistet, wenn sich die antragstellende Person mit dem Servicekonto im kommunalen Portal registriert hat.
Als nächsten wichtigen Schritt wollen die Nolis-Verantwortlichen laut eigenen Angaben sicherstellen, dass eindeutige Identifizierungen, beispielsweise über die Kennung des Landesservicekontos, auch dann möglich sind, wenn keine Registrierung im kommunalen Portal vorliegt. Nolis hat daher im Interesse der Kommunen einen entsprechenden Entwicklungsschritt gefordert, der von den Verantwortlichen für NAVO und FIT-Connect geprüft wird. Insbesondere für EfA-Leistungen im OZG-Themenfeld Gesundheit wäre eine Übernahme von Anträgen aus NAVO 2 über FIT-Connect wichtig, da damit die bundesweite Verfügbarkeit der Anträge in einem bundeseinheitlichen Dienst realisiert werden könnte. So könnten auch Fachverfahren die Antragsdaten dort abholen. Nicht zuletzt diese Tatsache war für Nolis ausschlaggebend, die Schnittstelle zu FIT-Connect zu entwickeln. Mit der Anbindung an FIT-Connect, die Nolis am Beispiel der NAVO-Anträge realisiert hat, besteht für alle Rathausdirekt-Kommunen die Möglichkeit, auch Anträge aus EfA-Leistungen anderer Bundesländer in die zentrale OZG-Software aufzunehmen.
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

















