VOIS|GESONeue Lösung bündelt Erfahrung
Mit bundesweit über 1.600 Installationen ist naviga mit seinem Fachverfahren migewa im Gewerbebereich marktführend. Nun hat das Tochterunternehmen von HSH mit VOIS|GESO jedoch eine komplett neue Gewerbe-Software entwickelt und erfolgreich in den Markt eingeführt. Zwar handelt es sich bei migewa um eine gut funktionierende Fach-Software. Da sich die Lebenswelt der Bürger aber verändert hat, und auch die Verwaltungsmodernisierung voranschreitet, lassen sich mit ihr aktuelle Anforderungen nur noch schwer realisieren. Die alltägliche Nutzung von Internet- und Web-Applikationen, die einfache und schnelle Erledigung der Bürgeranliegen bei einem Ansprechpartner, der Mangel an Fachpersonal, neue Aufgaben in den Fachämtern und neue Gesetzesgrundlagen verlangen nach einer modernen Software. Innerhalb der HSH-Unternehmensgruppe wird VOIS|GESO daher die Gewerbefachverfahren migewa, PC-Klaus und GESO nach und nach ersetzen. Insgesamt sind diese Verfahren bei derzeit mehr als 2.800 Verwaltungen im Einsatz. Technisch auf dem aktuellen Stand, profitiert das Fachverfahren VOIS|GESO von über 20 Jahren Erfahrung im Gewerbebereich. Das Fachverfahren setzt auf der VOIS-Plattform – sozusagen dem Betriebssystem für Fachverfahren in der kommunalen Verwaltung – auf. VOIS ist bundesweit mit unterschiedlichen Fachverfahren aktuell bei über 500 Verwaltungen produktiv im Einsatz.
Behördengänge ersparen
Das Neue und Innovative an VOIS ist seine Architektur: ein Baukastensystem, das sowohl eine softwareseitige als auch organisatorische Plattform zur Integration verschiedener Fachverfahren bereitstellt – vom Einwohnermeldewesen über das Gewerbe- und Erlaubniswesen bis hin zu Führerscheinwesen, Ausländerwesen, Kfz-Wesen, Fundamt, Fischereischein, Friedhofswesen oder Ordnungswidrigkeiten.
Mit einem einheitlichen Look-and-Feel, einer modernen Web-Oberfläche und einer über alle integrierten Fachverfahren hinweg gleichen oder ähnlichen Programm- und Vorgangslogik wird VOIS vor allem den fachamtsübergreifenden Anforderungen von Bürgerämtern gerecht. Von Beginn an wurde bei der Entwicklung der Lösung großer Wert darauf gelegt, dass das Benutzererlebnis und das Oberflächendesign die Usability-Standards sowie die Richtlinien für Software-Ergonomie (EN ISO 9241) erfüllen.
VOIS|GESO nutzt alle VOIS-Basiskomponenten, etwa die elektronische Akte, Benutzer- und Rechteverwaltung, Postkorb, Auswertungen, Bürgermonitor sowie Aufgaben- und Terminverwaltungen. Durch die reibungslose Integration in die VOIS-Welt existiert zum Beispiel jede Person nur ein Mal im System. Dadurch kann der Bürger ganzheitlich von der Verwaltung beraten und betreut werden. Das wird am Beispiel einer Ummeldung (Umzug) einer Person im Bürgeramt deutlich. VOIS erkennt, ob der Bürger auch einen Gewerbebetrieb an seinem alten Wohnort gemeldet hat. Unter Beachtung bestehender Zugriffsberechtigungen weist die Gewerbe-Software den Sachbearbeiter dann darauf hin und erstellt automatisiert einen Folgevorgang zur Ummeldung des Gewerbebetriebs. Der Bürger spart sich so einen weiteren Behördengang.
Kein langes Suchen mehr
VOIS|GESO zeichnet sich auch durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus. Die einheitliche und aufgeräumte Oberfläche informiert Sachbearbeiter jederzeit über den aktuellen Bearbeitungsstand. Ein langes Suchen nach Menüpunkten entfällt. Die Schnellsuche nach dem Google-Prinzip führt stattdessen rasch zu Ergebnissen. Um den administrativen Aufwand an den Clients so gering wie möglich zu halten, setzt VOIS voll auf Browser-Technologie. Intelligente Assistenten und umfassende Plausibilitätsprüfungen leiten Sachbearbeiter bei der Erfassung rechtssicher durch jeden Vorgang. Die Gestaltung der Vorgänge orientiert sich am Aufgabenprofil der unterschiedlichen Fachgebiete. Neben den Vorgängen rund um das Gewerberegister werden auch alle Erlaubnisvorgänge angeboten. Nach der Erteilung von Erlaubnissen stehen Kontrollfunktionen für die nachträglichen Gewerbeüberprüfungen (Auskunft und Nachschau § 29 GewO) zur Verfügung. Selbstverständlich ist die Kommunikation zwischen Bürger und Behörde auch über das Internet möglich. So gibt es ein elektronisches Auskunftsverfahren für Behörden, Firmen und Einzelpersonen. Gewerbetreibende können alle Gewerbemeldevorgänge online abwickeln, sämtliche Erlaubnisse lassen sich ebenfalls auf diesem Weg beantragen. Neben der Integration in verschiedene Portallösungen werden auch diverse Online-Bezahlplattformen unterstützt. VOIS|GESO ist umfassend auf das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorbereitet.
App unterstützt Außendienst
Um die Sachbearbeiter im Außendienst zu unterstützen, etwa bei Kontrollen von Gaststätten, Spielhallen oder Bewachern, steht eine mobile App zu VOIS|GESO zur Verfügung, welche auf jedem Tablet oder Smartphone genutzt werden kann. Alle Betriebs- und Inhaberdaten sowie die Dokumente aus der E-Akte können über eine gesicherte Verbindung mobil abgerufen werden. Die Vorgänge können direkt mit Notizen versehen oder durch Fotos ergänzt werden. Die Ablage in der Datenbank erfolgt automatisch.
Summa summarum ist VOIS|GESO die Anwendung im Gewerbe- und Erlaubniswesen, mit der Verwaltungen aller Größenordnungen gelassen in die Zukunft blicken können.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...