EWE TELNeue Lösungsansätze für Breitband

Beim Breitband-Ausbau sind neue Wege gefragt.
(Bildquelle: EWE TEL GmbH)
Der Bedarf an schnellem Internet ist sowohl bei Unternehmen als auch bei Bürgern in ganz Deutschland hoch – egal, ob in Ballungszentren oder ländlichen Regionen. Im Nordwesten Niedersachsens investiert insbesondere Anbieter EWE TEL massiv in den Breitband-Ausbau (wir berichteten). Jetzt hat das Unternehmen nach eigenen Angaben weitere pragmatische Ideen, wie man die Hochgeschwindigkeitsinternet-Versorgung vor allem in ländlichen Regionen verbessern kann. So könnten die Bandbreiten bei heute unterversorgten Kunden laut EWE TEL durch vier wirkungsvolle Verbesserungen des Zugangs zu den so genannten Kabelverzweigern (KVz) der Telekom auf wirtschaftlich sinnvolle Weise erhöht werden. Vor Kurzem hat das Unternehmen daher einen Antrag bei der Bundesnetzagentur eingereicht, der etwa die Forderung beinhaltet, dass die Telekom einen zusätzlichen KVz auf dem Verzweigerkabel einrichtet, wenn über den bisherigen KVz weniger als 30 Mbit/s realisierbar sind. Bislang liegt die regulierte Grenze bei 1 Mbit/s. „Der Breitband-Ausbau ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft und Politik. Dazu braucht es einen funktionsfähigen Wettbewerb, Vielfalt und vor allem auch Kreativität“, sagt EWE TEL-Geschäftsführer Norbert Westfal. „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in der Stadt und auf dem Land eine zukunftsfähige Internet-Versorgung erhalten – 1 Mbit/s ist einfach keine zeitgemäße Breitband-Definition.“
In dem Antrag geht das Telekommunikationsunternehmen auch auf ein sehr praktisches Beispiel ein: In den vergangenen Jahren hat EWE TEL weit mehr als 3.000 Technikschränke aufgebaut und mit Glasfaserkabeln angeschlossen. Damit können Haushalte Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s oder bis zu 100 Mbit/s mit Vectoring nutzen. Allerdings ist weiterhin auch die Länge und Qualität der Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die sich im Besitz der Telekom befindet, wesentlicher Faktor für die Geschwindigkeit. Die Leitungsführung der TAL sei jedoch an vielen Stellen nicht mehr angemessen. So gebe es heute Haushalte, die einen neuen, breitbandfähigen EWE TEL-Technikschrank vor der Haustür hätten, deren Anschluss aber zu einem viel weiter entfernten Telekom-Schrank führe. Statt der möglichen 50 Mbit/s erhalte der Kunde daher häufig nur Bandbreiten im Kilobit-Bereich. Da sei es schwierig, einem Kunden plausibel zu erklären, warum er kein schnelles Internet bekomme, so Westfal. Seine Forderung: „Wir wollen, dass die Telekom im Interesse des Kunden eine Umverlegung ihrer Leitungen auf einen anderen, näher gelegenen Kabelverzweiger vornimmt.“ Die Telekom hat diese Vorschläge abgelehnt, obwohl sie nicht mit Kosten belastet würde. „Den Breitband-Ausbau schafft nicht einer allein, das schaffen wir nur zusammen“, so Norbert Westfal weiter. „Daher muss man stets über neue Wege nachdenken und sie dann auch beschreiten.“ Am 6. Juni 2014 will die Bundesnetzagentur in einer mündlichen Anhörung über den Antrag beraten.
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...