DZBW/KDRSNeues Einwohnerverfahren kommt

Roll-out für DZ-Kommunalmaster Einwohner beginnt.
(Bildquelle: creativ collection Verlag)
Die Modernisierung des DZ-Kommunalmaster Einwohner (KM-Ewo) als rein webbasiertes Fachverfahren für ein Einwohnermeldewesen ist abgeschlossen. Im Juni dieses Jahres konnten die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und das Kommunale Rechenzentrum Region Stuttgart (KDRS) die neue Lösung bei den Pilotkommunen Markgröningen und Nürtingen erfolgreich in den Echtbetrieb überführen. Weitere Mehrwertdienste sollen in den nächsten Monaten folgen. Nach Unternehmensangaben wurde bereits aus den ersten Rückmeldungen deutlich, dass das neue Navigationsmenü und die Benutzeroberfläche die Arbeit im Schalterbetrieb vor Ort wesentlich erleichtern. Auch die Einarbeitung ist leichter geworden – neue Mitarbeiter finden sich in KM-Ewo sehr schnell zurecht. Erfreulich einfach sei auch die Erfassung von diakritischen Zeichen. Unmittelbar nach Aufnahme des Produktivbetriebs erhielten die Pilotkunden eine Einweisung in die Module Auftragsdienst mit Cockpit-Funktion, Raumordnung und Wahlen. Bereits während der Pilotphase haben sich die Prozesse für die Einarbeitung der XÖV-Nachrichten bewährt. Nicht nur ist diese wesentlich einfacher geworden, sondern auch die Sachbearbeitung konnte beschleunigt werden. Nach Freischaltung der automatisierten Nachrichteneinarbeitung werden sich laut DZBW und KDRS weitere Erleichterungen im Tagesgeschäft einstellen.
Eine zusätzliche Feuerprobe musste das KM-Ewo Wahlmodul bei der Vorbereitung der Bundestagswahl bestehen. Die Prozessabläufe wurden konzeptionell neu gestaltet. Auch hier kamen die Kommunen nach Angaben der beiden IT-Dienstleister mit den neuen Abläufen sofort zurecht und befanden die Verbesserungen für die Anzeige des Wählerverzeichnisses und dessen Fortschreibungen als gut. Bei der Bundestagswahl im September profitierten dann Bürger und Sachbearbeiter vom elektronischen Bürgerdienst Wahlscheinbeantragung: Für die Beantragung von Wahlscheinen mit Briefwahlunterlagen kam das E-Government-Center der DZBW (DZ-Kommunalmaster eGovcenter) zum Einsatz. Der Dialog ist medienbruchfrei in das Wahlmodul integriert. Damit können die Bürger ihre Wahlscheine bequem online beantragen, die Daten aus den Anträgen gehen direkt ins Fachverfahren ein und sind für die weitere Bearbeitung verfügbar. Allein in Nürtingen und Markgröningen seien 975 Anträge über das E-Government-Center gestellt worden. Insgesamt ist die Zahl der Wahlscheinanträge bei den Bestandskunden im Jahr 2013 wieder sehr stark gestiegen. Von rund 350.000 Anträgen bei der KDRS gingen mehr als 73.000 über das Internet ein. Laut DZBW und KDRS bieten die Wahlmodule für die Sachbearbeitung noch weitere Vorteile, wie beispielsweise die elektronische Übernahme der Daten über den Barcode der Wahlbenachrichtigung direkt ins Fachverfahren. Das spare Zeit für die Abarbeitung der per Post eingegangenen Briefwahlunterlagen. In jedem Fall werde – wie beim Online-Antrag – die Beantragung des Wahlscheins direkt im Wählerverzeichnis automatisch vermerkt.
Am 4. November 2013 beginnt der Massen-Roll-out von KM-Ewo in Baden-Württemberg mit etlichen großen Städten. In dem Bundesland werden dann mehr als 20.000 Benutzer mit dem neuen Verfahren arbeiten.
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...
Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand
[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...
Sonnen: Meldedaten in der Cloud
[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...
Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital
[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...
Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert
[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...
Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung
[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...
Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA
[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...
Ganderkesee: Digitale Hundemarke
[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...
Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne
[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...
Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld
[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...