Donnerstag, 9. Oktober 2025

DZBW/KDRSNeues Einwohnerverfahren kommt

[25.10.2013] Das modernisierte Einwohnerwesen der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) ist seit über drei Monaten erfolgreich im Produktivbetrieb. Auch das neue Wahlmodul hat sich bei der Vorbereitung der Bundestagswahl bewährt.
Roll-out für DZ-Kommunalmaster Einwohner beginnt.

Roll-out für DZ-Kommunalmaster Einwohner beginnt.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

Die Modernisierung des DZ-Kommunalmaster Einwohner (KM-Ewo) als rein webbasiertes Fachverfahren für ein Einwohnermeldewesen ist abgeschlossen. Im Juni dieses Jahres konnten die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) und das Kommunale Rechenzentrum Region Stuttgart (KDRS) die neue Lösung bei den Pilotkommunen Markgröningen und Nürtingen erfolgreich in den Echtbetrieb überführen. Weitere Mehrwertdienste sollen in den nächsten Monaten folgen. Nach Unternehmensangaben wurde bereits aus den ersten Rückmeldungen deutlich, dass das neue Navigationsmenü und die Benutzeroberfläche die Arbeit im Schalterbetrieb vor Ort wesentlich erleichtern. Auch die Einarbeitung ist leichter geworden – neue Mitarbeiter finden sich in KM-Ewo sehr schnell zurecht. Erfreulich einfach sei auch die Erfassung von diakritischen Zeichen. Unmittelbar nach Aufnahme des Produktivbetriebs erhielten die Pilotkunden eine Einweisung in die Module Auftragsdienst mit Cockpit-Funktion, Raumordnung und Wahlen. Bereits während der Pilotphase haben sich die Prozesse für die Einarbeitung der XÖV-Nachrichten bewährt. Nicht nur ist diese wesentlich einfacher geworden, sondern auch die Sachbearbeitung konnte beschleunigt werden. Nach Freischaltung der automatisierten Nachrichteneinarbeitung werden sich laut DZBW und KDRS weitere Erleichterungen im Tagesgeschäft einstellen.
Eine zusätzliche Feuerprobe musste das KM-Ewo Wahlmodul bei der Vorbereitung der Bundestagswahl bestehen. Die Prozessabläufe wurden konzeptionell neu gestaltet. Auch hier kamen die Kommunen nach Angaben der beiden IT-Dienstleister mit den neuen Abläufen sofort zurecht und befanden die Verbesserungen für die Anzeige des Wählerverzeichnisses und dessen Fortschreibungen als gut. Bei der Bundestagswahl im September profitierten dann Bürger und Sachbearbeiter vom elektronischen Bürgerdienst Wahlscheinbeantragung: Für die Beantragung von Wahlscheinen mit Briefwahlunterlagen kam das E-Government-Center der DZBW (DZ-Kommunalmaster eGovcenter) zum Einsatz. Der Dialog ist medienbruchfrei in das Wahlmodul integriert. Damit können die Bürger ihre Wahlscheine bequem online beantragen, die Daten aus den Anträgen gehen direkt ins Fachverfahren ein und sind für die weitere Bearbeitung verfügbar. Allein in Nürtingen und Markgröningen seien 975 Anträge über das E-Government-Center gestellt worden. Insgesamt ist die Zahl der Wahlscheinanträge bei den Bestandskunden im Jahr 2013 wieder sehr stark gestiegen. Von rund 350.000 Anträgen bei der KDRS gingen mehr als 73.000 über das Internet ein. Laut DZBW und KDRS bieten die Wahlmodule für die Sachbearbeitung noch weitere Vorteile, wie beispielsweise die elektronische Übernahme der Daten über den Barcode der Wahlbenachrichtigung direkt ins Fachverfahren. Das spare Zeit für die Abarbeitung der per Post eingegangenen Briefwahlunterlagen. In jedem Fall werde – wie beim Online-Antrag – die Beantragung des Wahlscheins direkt im Wählerverzeichnis automatisch vermerkt.
Am 4. November 2013 beginnt der Massen-Roll-out von KM-Ewo in Baden-Württemberg mit etlichen großen Städten. In dem Bundesland werden dann mehr als 20.000 Benutzer mit dem neuen Verfahren arbeiten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...