Freitag, 1. August 2025

GlasfaserausbauNeues Kooperationsmodell für Rügen

[02.02.2024] Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben. Bisher kooperierte die Telekom ausschließlich direkt mit dem Netzeigentümer. Das Netz steht auch anderen Anbietern offen.
Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben.

Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben.

v.l.: Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen Telekom Deutschland und Rolf Hoffmann, geschäftsführender Gesellschafter von Kabel + Sat Bergen

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Auf der Insel Rügen sorgen die Deutsche Telekom und das Kommunikationstechnikunternehmen Kabel + Sat Bergen für ein Novum beim Glasfaserausbau: Beide Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag über das mit Fördermitteln errichtete FTTH-Glasfasernetz des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) geschlossen. Kabel + Sat betreut, plant und baut bereits seit 2011 Glasfasernetze für den ZWAR.
Wie die Telekom berichtet, sei dies die erste Zusammenarbeit mit einem Netzpächter, die auf einem geförderten FTTH-Netz eines Zweckverbands aufsetzt. Bislang hatte das Unternehmen seine Kooperationen immer mit dem Netzeigentümer selbst geschlossen. Die nun für die Insel Rügen gefundene Herangehensweise hat für die Telekom Modellcharakter: „Wir möchten, dass diese Zusammenarbeit bundesweit als Blaupause für weitere Kooperationen auf gefördert errichteten Netzen dient. Kooperationen mit regionalen Versorgern sind und bleiben ein zentraler Baustein unserer Glasfaserstrategie“, sagt Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen bei der Telekom.
Im nächsten Schritt sollen die Netze verbunden werden, sodass bis voraussichtlich Ende 2025 rund 11.000 Haushalte und Unternehmensstandorte vom Gigabitnetz profieren können. Im bewährten Modell der Fiber Plattform wollen die Telekom und die Kabel + Sat das Netz dann gemeinsam betreiben.

Wahlfreiheit beim Gigabit-Anschluss

Neben der Telekom sollen auch ihre Wholesale-Partner wie Vodafone, 1&1 und Telefónica ihre Festnetz-Produkte auf dem Netz anbieten können. Die erzielte Kooperationsvereinbarung „ermöglicht es uns, auf einem geförderten Glasfasernetz die Anbietervielfalt zu vergrößern und das Netz noch wirtschaftlicher zu betreiben. Nur so können Kunden eine breitere Palette an Angeboten genießen“, betont Rolf Hoffmann, geschäftsführender Gesellschafter von Kabel + Sat Bergen. Als Erfolg verbucht auch der Digitalisierungsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, die neue Kooperation: „Nicht nur das ausgebaute Netz erweitert sich bei uns stetig, sondern auch die Anbietervielfalt. Der heute geschlossene Kooperationsvertrag ist ein Wink für die Zukunft. Denn durch die Nutzung des so genannten Open Access sind die Kundinnen und Kunden nicht mehr an nur einen Anbieter gebunden, sondern haben im besten Fall eine Vielfalt an Wahlmöglichkeiten.“ Diese Wahlfreiheit sei eines der Ziele, die mit der Förderung im Bereich Glasfaseranschluss erreicht werden solle.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...