Bürgerservice-PortalNutzerkreis und Angebot erweitert
Als erste Kommune im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen hatte sich vor rund einem Jahr die Verwaltungsgemeinschaft Maßbach für das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entschieden (wir berichteten). Wie die AKDB berichtet, ist das Portal ab sofort über die Website der Verwaltungsgemeinschaft erreichbar. Die rund 7.000 Einwohner der Kommune können sich via neuem Personalausweis (nPA), Lesegerät und individueller PIN rechtssicher legitimieren und dann unter anderem Meldebestätigungen, Aufenthaltsbescheinigungen oder Führungszeugnisse online bei der Verwaltung beantragen. Bürgermeister Johannes Wegner: „Damit erweitern wir unser Angebot an Online-Bürgerservices und reagieren auf die veränderten Bedürfnisse unserer Bürger nach flexiblen und sicheren Verwaltungsdienstleistungen.“
Wie die AKDB außerdem mitteilt, wird das Bürgerservice-Portal demnächst um eine Lösung für das Termin- und Ressourcen-Management ergänzt. Dazu werde das Smart ServiceCenter von Anbieter Wilken in das Portal integriert. Die Lösung könne etwa zur Online-Terminvergabe bei Bürgerdiensten oder bei der Belegung von Veranstaltungsräumen eingesetzt werden. „Dieses System vereinfacht die Kommunikation mit den Bürgern deutlich: Sie sehen im Internet nicht nur sofort, wann welche Termine oder Ressourcen verfügbar sind, sondern können diese dann auch direkt beim zuständigen Sachbearbeiter reservieren“, erklärt AKDB-Vorstandsvorsitzender Alexander Schroth. Mit der Software können nach Angaben der AKDB auch komplexere Abläufe im Besucher-Management abgebildet werden, so beispielsweise im Bürgerbüro, in der Wohngeldverwaltung, im Bauamt oder im Ausländerwesen. „Damit bieten wir den Kommunen ein Werkzeug, das die Service-Qualität und Bürgernähe deutlich erhöhen kann, ohne dass dafür ein großer technischer Aufwand betrieben werden muss“, so Schroth abschließend. Für Anbieter Wilken ist die Zusammenarbeit nach eigenen Angaben ein weiterer wichtiger Schritt bei der Etablierung des Smart ServiceCenters als Standard für die kommunale Terminverwaltung. „Die Entscheidungen der drei kommunalen Datenverarbeiter in Baden-Württemberg und jetzt auch der AKDB in Bayern belegen, dass wir eine praxisgerechte Lösung geschaffen haben, mit dem sich die Prozesse zwischen Kommune und Bürger deutlich verbessern lassen“, so Geschäftsführer Folkert Wilken. Das System ist bereits erfolgreich im gemeinsamen ServiceCenter Neue Mitte der Stadt Ulm und der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm sowie bei der Stadt Nürnberg im Einsatz.
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...