Daten-ManagementÖkosysteme aufbauen

Im Projekt FreiburgRESIST wird eine Resilienz-Management-Lösung entwickelt.
Die Projektpartner: Stadt Freiburg und Feuerwehr Freiburg, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut), Centre for Security and Society, Materna, Virtual City Systems GmbH, accu:rate GmbH, Freiburg Wirtschaft Tourismus Messe GmbH & Co.KG
(Bildquelle: Stadt Freiburg)

Im Projekt FreiburgRESIST wird eine Resilienz-Management-Lösung entwickelt.
Die Projektpartner: Stadt Freiburg und Feuerwehr Freiburg, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut), Centre for Security and Society, Materna, Virtual City Systems GmbH, accu:rate GmbH, Freiburg Wirtschaft Tourismus Messe GmbH & Co.KG
(Bildquelle: Stadt Freiburg)
Es muss zu einer Selbstverständlichkeit werden, Daten effektiv zu erheben, zu nutzen und zu verwalten. So ist es in der im vergangenen September beschlossenen Datenstrategie der Bundesregierung (wir berichteten) nachzulesen. Datennutzung und Digitalisierung der Verwaltung sind untrennbar verknüpft. Mithilfe der Datenökonomie entstehen vielfältige Ideen, um Smart-Services für die Verwaltung zu generieren. Die moderne Datenökonomie verbindet Daten und Datentöpfe. Auf diese Weise entstehen Datenräume, die sich intelligent zu Datenökosystemen verknüpfen und bewirtschaften lassen. Durch die Nutzbarmachung von Daten aus verschiedensten Quellen entsteht die Chance, intelligente Services für vielfältige Einsatzbereiche zu realisieren, wie etwa für Mobilität und Verkehr, Energie, Smart Living, Landwirtschaft, öffentliche Sicherheit, Justiz, Bildung und Gesundheit. Beflügelt wird die Datenökonomie durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). So lassen sich Daten semantisch verstehen, Vorhersagen treffen oder – mithilfe Generativer KI – ganz neue Inhalte aus vorhandenen Daten generieren. Dynamische Lagebilder mit KI-gestützter Datenanalyse sind ebenso möglich wie der optimierte Einsatz der Organe der Inneren Sicherheit, etwa beim Katastrophenschutz. Föderale Datenräume unterstützen kommunale Daseinsvorsorge Um den ökonomischen Nutzen der Daten zu erschließen, gilt es zunächst zu analysieren: Welche Anforderungen haben einzelne Behörden, Unternehmen oder auch Privatpersonen an die Daten und an auf ihnen basierende Prozesse? Welchen Nutzen erwarten sie? Welche Rechte haben sie an ihren Daten und welche Erwartungen daran, dass diese bestmöglich zu ihrem Vorteil genutzt werden? Was brauchen die Technologiedienstleister und Regulierungsbehörden des gesetzeskonformen Datenaustauschs, um ihre Aufgaben erfüllen zu können? Und wie lassen sich all diese Aspekte bei der Entwicklung neuer Datendienste berücksichtigen, insbesondere beim Einsatz Künstlicher Intelligenz? Um diese und weitere Fragen zu klären, arbeiten zahlreiche Gremien und Projekt-Teams auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung an Datenmodellen, Infrastrukturkonzepten, digitalen Bebauungsplänen und Regelwerken auf nationaler und internationaler, insbesondere europäischer, Ebene. Auch IT-Dienstleister Materna hat ein Architekturmodell für ein föderales Daten-Management entwickelt. Die genannten Herausforderungen der Daseinsvorsorge kann eine Kommune heute kaum mehr alleine bewältigen. Föderale Datenräume können wichtige Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge unterstützen. Hierbei arbeiten Kommunen mithilfe vernetzter Systeme mit der Landes- und Bundesebene zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Bevölkerungsschutz der Stadt Freiburg. Mit FreiburgRESIST wurde ein Projekt gestartet, um eine Resilienz-Management-Lösung einzuführen, die Akteure auf verschiedenen Ebenen einbezieht. Dynamisches System für Einsatzkräfte Dazu Oberbürgermeister Martin Horn: „Gerade in Freiburg haben wir es mit den engen Gassen in der Altstadt mit einer besonders kniffligen Ausgangslage zu tun – wenn hier bei einer Großveranstaltung etwas passiert, stehen Einsatzkräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Um in so einem Fall besser und schneller reagieren zu können, müssen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Deswegen bin ich froh, dass FreiburgRESIST ein dynamisches System entwickelt, das die Einsatzkräfte unterstützt und unser Freiburg noch ein Stück sicherer machen wird.“ Ein Resilienz-Management-System ermöglicht eine einsatzkräfteübergreifende Planung, Bewältigung und Nachbereitung von Krisensituationen. Stadt, Polizei, Feuerwehr und Gesundheitsdienste erhalten ein übergreifendes Lagebild zur Gesamtsituation unter direkter Beteiligung von geschulten Nutzergruppen aus der Zivilbevölkerung, die über Apps nicht nur gewarnt und informiert werden können, sondern sich auch aktiv an der Bewältigung von Krisen – zum Beispiel durch Meldungen an die Sicherheitsbehörden – beteiligen können. Das für Freiburg zu entwickelnde dynamische, vernetzte Resilienz-Management-System unterstützt zum einen bei der Vorbereitung und Planung des Sicherheitskonzepts für große Veranstaltungen. Zum anderen hilft es den Einsatzkräften mit zahlreichen über die Hilfsdienste vernetzten Daten und ortsgenauen Lagebildern bei der Durchführung und der Reaktion auf sich stetig ändernde Lagen. Zusätzlich soll das System in Krisen- und Großlagen unterschiedlichster Art weitergehende Informationen für die Lage- und Einsatzzentren bereitstellen. Veranstaltungen können im Nachgang ausgewertet werden, um darauf aufbauend weitergehende Analysen und Reportings zu erstellen. Das wiederum soll die Planung und Zusammenarbeit verbessern. Bundesweiter Einsatz denkbar Sensoren im öffentlichen Raum, die nur das Besucheraufkommen, aber nicht den einzelnen Besucher tracken, helfen präventiv zu vermeiden, dass zu viele Menschen auf zu engem Raum in eine Massenpanik geraten. Dazu wird schon im Voraus definiert, bei welchen Werten welche Bereiche evakuiert, gesperrt oder geöffnet werden und wie die unterschiedlichen Organe zusammenarbeiten – Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste. Ein wichtiger Bestandteil des Systems, das Datenbanken auf verschiedenen Ebenen verbinden wird, sind von Materna entwickelte Konnektoren. Sie prüfen den Datenaustauch permanent automatisch und stellen so sicher, dass die Anforderungen an die Datenqualität und Zugriffsregelungen eingehalten werden. Im Projekt FreiburgRESIST ist Materna größter Umsetzungspartner bei der Koordination, Entwicklung und Integration der Funktionsbausteine in das Gesamtsystem. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben wird in den kommenden Jahren umgesetzt. Das Projekt hat sich beim Förderwettbewerb „Sifo Life – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ zusammen mit vier anderen Projekten gegen neun Kommunen durchgesetzt. Denkbar ist neben der Fortführung mit der Polizei und Feuerwehr in Freiburg auch der bundesweite Einsatz im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz, bei Großlagen im Bereich der Gefahrenabwehr sowie in mobilen Leit- und Einsatzstellen der Polizei und Feuerwehr. Dazu wird eine über die Projektlaufzeit hinausgehende Zusammenarbeit mit den entsprechenden Landes- und Bundesbehörden angestrebt. Für einen intelligenten, mehrwertgenerierenden Datenraum stehen verschiedene Lösungsbausteine bereit, die sich individuell kombinieren lassen. Die wichtigsten sind Generative KI, Data Governance (Regelung der Datenhoheit in einer Organisation), Data Engineering und Data Analytics (Erfassung und Verarbeitung von Daten mit dem Ziel, Daten zu Datenprodukten zu veredeln und als Smart-Services für Nutzende bereitzustellen) sowie Geo-Informationssysteme.
https://www.materna.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...