HildesheimOnlinetools für Bürgerbeteiligung

Die Stadt Hildesheim hat erfolgreich verschiedene Online-Beteiligungsformate erprobt.
(Bildquelle: pisces2386 / 123rf.com)
Hildesheim hat während der Planungen für die Städtebaufördergebiete Nordstadt und Stadtfeld sowie bei der Lärmaktionsplanung vielfältige Erfahrungen mit der coronagerechten Bürgerbeteiligung gesammelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, sollten trotz der Pandemie geplante und begonnene Projekte weder gestoppt noch die Beteiligung ausgesetzt werden. Denn wenn Beteiligung und Transparenz fehlen, entstehen Folgeprobleme, die im fortgeschrittenen Planungsstadium nicht mehr lösbar seien, erklärt Marco Köster vom Fachbereich Stadtplanung und -entwicklung. Die Stadt habe sich deshalb dafür entschieden, Onlinetools zu nutzen.
Niederschwellige Formate
Für die Planungen rund um eine Gesamtschule wurde demnach ein so genanntes Online-Padlet geschaltet, in dem die Bürger Vorschläge, Fragen aber auch Sorgen und Ängste schriftlich äußern konnten. Gleichzeitig konnten die Vorschläge anderer bewertet werden. So entstand eine Priorisierung der Vorschläge. Das Padlet war über den gesamten Januar 2021 online zugänglich und wurde laut Hildesheim rege genutzt. Mit den Ergebnissen sei die Stadtplanung sehr zufrieden. Als nachteilig wird nur die fehlende, direkte Reaktionsmöglichkeit gesehen.
Bei der Gestaltung einer Wegeverlängerung nutzte die Stadt ein weiteres Tool, die Ein-Klick-Feedback-Methode. Wie die Kommune berichtet, stand der Entwurf hier schon in weiten Teilen fest, weshalb es im letzten Beteiligungsschritt vor allem um die Auswahl von Spiel- und Bewegungsgeräten für diesen Bereich ging. In einer Umfrage konnten sich die Bürger einfach durchklicken. „Es hat sich gezeigt, dass diese Form der Beteiligung so niederschwellig ist, dass sie alle erreichen kann“, stellt Frank Auracher fest, der im Auftrag der Stadt Hildesheim das sozialplanerische Quartiersmanagement in der Nordstadt durchführt und die Beteiligung begleitet hat.
Wie sinnvoll die Beteiligung über verschiedene Kanäle sein kann, zeigte sich auch am Lärmaktionsplan, heißt es vonseiten der Kommune weiter. Auch hier habe man sich für eine teilweise digitale Beteiligung entschieden. Die Bürger konnten zwar Papierfragebögen ausfüllen und der Verwaltung auf dem Postweg übermitteln, ein digitales Ausfüllen war aber ebenfalls möglich. Und das habe funktioniert: Mit insgesamt 676 digitalen Rückmeldungen zur jetzt anstehenden Finalisierung des Lärmaktionsplans kann die Stadt laut eigenen Angaben auf ein breites Feedback zurückgreifen.
Gute Erfahrungen überwiegen
In Hildesheim hat sich gezeigt, dass Online-Beteiligung funktionieren und zu guten und verwertbaren Ergebnissen führen kann. Laut den Verantwortlichen wurde eine hohe Anzahl an Personen erreicht. An der Statistik zum Lärmaktionsplan lasse sich zudem ablesen, dass die älteren Zielgruppen heute digitaler sind als noch vor einigen Jahren – online werden nicht nur junge Menschen erreicht. Am Online-Padlet sei außerdem deutlich geworden, dass durch nachbarschaftliche Hilfe älteren Mitbürgern geholfen werden kann, indem das Tool gemeinsam genutzt wurde.
Als Schwäche wurde die fehlende direkte Reaktions- und Feedback-Funktion beschrieben: So könne schnell eine Dynamik entstehen, bei der sachlich falsche Informationen außer Kontrolle geraten. Auch anonym vorgebrachte Behauptungen ohne sachliche Grundlage wurden von der Kommune beobachtet.
Insgesamt zieht die Stadtplanung aber ein positives Fazit. Es seien mehr Menschen erreicht worden als bei einer üblichen Abendveranstaltung, darunter auch Bürger, die sich sonst weniger für Maßnahmen in ihrem Stadtteil engagieren und weniger institutionalisiert sind, stellt Marco Köster fest. Aus diesem Grund wolle die Stadt künftig bei einzelnen Vorhaben zweigleisig fahren und Präsenzveranstaltungen mit digitalen Tools verbinden. Onlinetools können die Ziele von Beteiligung gut flankieren und sollten daher stärker berücksichtigt werden, so Köster.
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
















