Online-FachkonferenzPerspektiven für die Digitalisierung
Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors ist eine der Kernherausforderungen dieses Jahrzehnts, der sich Akteure der öffentlichen Daseinsvorsorge gemeinsam stellen. Die aktuellen Entwicklungen um das Onlinezugangsgesetz (OZG) machen jedoch eine Neujustierung der öffentlichen Digitalisierungsstrategie notwendig.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Deutsche Landkreistag (DLT) sowie das Unternehmen S-Public Services – das E-Government-Kompetenzzentrum der DSV-Gruppe – laden daher am 17. Mai zur Online-Konferenz: „Praxisnah und Zukunftsfest? Status und Perspektive Kommunaler Digitalisierung“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie die Veranstalter mitteilen, werden Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft im Rahmen der Konferenz drängende Fragen der öffentlichen Digitalisierung diskutieren. Dabei gehe es unter anderen um die Themen Cloud-Infrastruktur, E-Payment und die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes. Als Referenten erwartet werden etwa der Chief Digital Officer des Landes Berlin, Ralf Kleindiek, sowie die Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller.
„Zwei von drei Kontakten zwischen den Verwaltungen und der Bevölkerung haben eine Gebührenkomponente. Digitale Verwaltungen müssen also auch digitales Bezahlen ermöglichen, denn das ist es, was Bürgerinnen und Bürger wollen“, sagt Gastgeber Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV. „Die Sparkassen leisten einen entscheidenden Beitrag zur kommunalen Digitalisierung, da sie bereits mehr als 3.000 Kommunen mit E-Payment-Technologie ausstatten, die sich nah an den alltäglichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert.“
„Möchte Deutschland im Bereich Digitalisierung nicht endgültig den globalen Anschluss verlieren, müssen Zukunftsprojekte wie die Deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie von Anfang an auf einem dezentralen und hochgradig standardisierten Multi-Stakeholder-Ansatz mit enger Einbindung der Kommunen beruhen“, erklärt Ariane Berger, kommunale Vertreterin im IT-Planungsrat und Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag. Und Lena-Sophie Müller betont: „Das OZG definiert Erfolg damit, dass 575 Dienstleistungen online verfügbar sind. Das ist der falsche Maßstab. Erfolg ist, wenn die Bürgerinnen und Bürger Online-Dienste annehmen und in der Folge ihr Leben erleichtert wird. Für das OZG sollte zukünftig die Nutzung und die Zufriedenheit der Menschen als Maßstab für Erfolg dienen, damit staatliche Dienstleistungen konsequenter bürgerorientiert entwickelt werden.“
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...