Samstag, 15. November 2025

BMDVPotenzialanalyse stellt Förder-Weichen

[28.02.2023] Wo ist privatwirtschaftlicher Breitbandausbau möglich? Wo besteht Förderbedarf? Die BMDV-Potenzialanalyse will Antworten auf diese Fragen liefern. Bei deren Vorstellung gab Bundesverkehrsminister Wissing zudem bekannt, dass die Breitbandförderung zum April wieder anlaufen soll.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat seine Analyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland veröffentlicht und berichtet über die Ergebnisse in einer Pressemeldung. Demnach kann der Großteil des noch ausstehenden Glasfaserausbaus in den kommenden Jahren privatwirtschaftlich erfolgen, also ohne staatliche Förderung. Über 90 Prozent der Haushalte und Unternehmen werden von den Telekommunikationsunternehmen eigenwirtschaftlich erschlossen. Die Potenzialanalyse ist in den Worten des BMDV ein wichtiges Instrument für eine „zielgerichtete, effiziente Gigabitförderung, die aktuell neu ausgerichtet“ wird.
Im Vorjahr wurde die Breitbandförderung des Bundes ohne Ankündigung vorzeitig beendet (wir berichteten). Inzwischen habe das BMDV gemeinsam mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden – unter Einbindung der Branche – ein Grundkonzept erarbeitet, erklärte der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing. Letzte Details seien derzeit noch in Abstimmung, doch im April 2023 solle die Förderung fortgesetzt werden.

Detailgenau für jeden Landkreis

Auf einer interaktiven Website, die kontinuierlich ergänzt und aktualisiert werde, können die Ergebnisse sowie FAQ und weitere Hinweise für Kommunen eingesehen werden. Die Potenzialanalyse zeigt für jeden Landkreis den aktuellen Stand beim Breitbandausbau und inwiefern ein eigenwirtschaftlicher Ausbau zu erwarten ist. Diese Informationen sollen dazu beitragen, die Fördermittel gezielt in die Gemeinden mit dem größten Nachhol- beziehungsweise Förderbedarf zu lenken, so das BMDV.
Zur Verbesserung des Förderablaufs sollen zudem Branchendialoge eingeführt werden. Diese sehen eine enge Zusammenarbeit zwischen den ortsansässigen Telekommunikationsunternehmen und der jeweiligen Kommune vor. Um die Chancen für einen privaten Ausbau zu erhöhen, können die Unternehmen im Rahmen der Markterkundungsverfahren, die einer möglichen Förderung vorausgehen, eine Vorvermarktung durchführen.

Unterstützungsangebote für Kommunen

Das Gigabitbüro des Bundes als Kompetenzzentrum des BMDV hat zudem das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal) eingerichtet. Dort finden Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen ein umfangreiches Angebot, das sie beim Umgang mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse unterstützen soll. Das Portal bietet Kommunen die Möglichkeit, ein individuelles Profil anzulegen, um sich auf dieser Grundlage leichter mit Netzbetreibern vernetzen zu können. Angeboten werden auch ein Workshop, der die Hintergründe und den Umgang mit der Potenzialanalyse erläutert sowie eine Sprechstunde, in der individuelle Fragen zur Potenzialanalyse geklärt werden können.
Die Potenzialanalyse ist nach dem Gigabit-Grundbuch (wir berichteten) eine weitere zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie (wir berichteten), die umgesetzt worden sei, so Wissing. Mit diesem innovativen Instrument seien die Kommunen nun deutlich besser aufgestellt, wenn es darum gehe, das Maximum aus dem eigenwirtschaftlichen Ausbau herauszuholen und die staatliche Ausbauförderung auf das erforderliche Maß zu begrenzen, so der Minister.



Stichwörter: Breitband, BMDV


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...