ZukunftskongressPotenziale der Digitalisierung
Die Bundesregierung sieht sich bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf einem guten Weg. Das wurde auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin (21. – 22. Juni 2017) deutlich. Bundesinnenminister Thomas de Maizière zeigte sich bei seiner Eröffnungsrede zufrieden: Der Bund habe das Datenaustauschverbesserungsgesetz zur Registrierung geflüchteter Menschen schnell auf den Weg gebracht. Das Onlinezugangsverbesserungsgesetz fördere Fortschritte beim Thema E-Government, das Open-Data-Gesetz sorge für mehr Transparenz und könne neue Geschäftsmodelle befördern. Der Minister hob auch die Gesetzgebung im Bereich IT-Security hervor. Das IT-Sicherheitsgesetz gebe den rechtlichen Rahmen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen vor, auch das Projekt IT-Konsolidierung Bund trage zu höherer IT-Sicherheit bei. Zudem werde mit dem Vorhaben BKA 2020 eine neue Sicherheitsarchitektur für die Polizei geschaffen.
Der Bundesinnenminister vertrat auf dem Kongress die Ansicht, dass die Digitalisierung einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung auslöse. Die Behörden müssten lernen, das Unvorhersehbare zu schätzen. Die Folgen der Digitalisierung seien häufig nicht berechenbar. Denn, so de Maizière: „Bei der Digitalisierung geht es um Potenziale.“
Große Potenziale sieht der Bundesinnenminister durch den im Onlinezugangsverbesserungsgesetz vorgesehenen Portalverbund und die Maßgabe an alle staatlichen Stellen, geeignete Services zwingend auch online zur Verfügung zu stellen. „Der Portalverbund ist ein Symbol für eine neue Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen“, sagte de Maizière. Dies sorge für einen echten Durchbruch beim E-Government. Dabei gehe es nicht um die Zentralisierung staatlicher Dienstleistungen, sondern um deren Vernetzung. Jede Behörde behalte ihre Zuständigkeit und könne ihre IT-Anwendungen weiter nutzen. Auch die Datenschutzproblematik sei lösbar, dafür könne ein Tracking der Behördenzugriffe auf die Daten von Bürgern sorgen.
Großen Wert legt der Minister auf Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter von Behörden im Zuge der Digitalisierung. Es müsse Know-how für Veränderungen aufgebaut werden, denn die gesamte Verwaltung sei von der Digitalisierung betroffen.
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV
[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken
[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...