BMDVPraxiswissen zu Digitalen Zwillingen

Digitale Zwillinge eröffnen Kommunen und Infrastrukturbetreibern neue Möglichkeiten für Planungsprozesse sowie für Betrieb und Verwaltung von Infrastrukturmaßnahmen.
(Bildquelle: peshkova/123rf.com)
Zwei neue, vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Publikationen sind online: Eine Überblicksstudie zu Digitalen Zwillingen und ein Praxisleitfaden, der sich mit Digitalen Zwillinge im Infrastrukturmanagement und -betrieb befasst. Digitale Zwillinge können das Infrastrukturmanagement grundlegend verbessern. Studie und Leitfaden bieten Einblicke in Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Konzepts „Digitaler Zwilling“ für Kommunen wie auch für Infrastrukturbetreiber.
Vom Pilot in die Praxis
Der Einsatz Digitaler Zwillinge eröffnet Kommunen und Infrastrukturbetreibern sowie den umsetzenden Behörden neue Möglichkeiten für die Steuerung von Planungsprozessen und für den Betrieb und die Verwaltung von Infrastrukturmaßnahmen. Mithilfe der digitalen Abbilder lässt sich etwa das Infrastrukturmanagement optimieren oder das nachhaltige Betreiben bestehender und geplanter Infrastrukturen unterstützen. Viele solcher Projekte sind allerdings noch Prototypen. Der Übergang in den praktischen, langfristigen Einsatz steht noch an – und ist eine zentrale Herausforderung. Der Leitfaden will laut Ministeriumsangaben Anwendern, Entscheidungsträgern sowie Projektverantwortlichen – insbesondere in den Kommunalverwaltungen – eine kompakte, praxisbezogene Orientierung bieten, um Digitale Zwillinge zu planen und umzusetzen.
Blick auf umgesetzte Projekte
Die BMDV-geförderte Hintergrundstudie des Think Tank iRights.Lab untersucht bestehende Projekte zu Digitalen Zwillingen in Deutschland und nimmt dabei Umsetzungspraktiken, Potenziale und Empfehlungen für die Umsetzung in den Blick. Basierend auf Erfahrungen und Wissen aus der Forschung sowie praktischen Anwendungsfällen für Digitale Zwillinge in Infrastruktur und Bau sollen Handlungsempfehlungen für die Implementierung Digitaler Zwillinge zur Verfügung gestellt werden. Zudem will eine Sammlung von Anwendungsbeispielen Anregungen geben hinsichtlich der Potenziale Digitaler Zwillinge für die Digitalisierung des Bauwesens.
• Hintergrundstudie: Digitale Zwillinge für Bau, Infrastrukturmanagement und -betrieb: Chancen, Anwendungsbereiche, Umsetzungsoptionen
Pforzheim: Erfolgreiche Smart City Days
[24.03.2025] Mit einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe präsentierte die Stadt Pforzheim den Bürgerinnen und Bürgern verschiedenste Themen und Aspekte aus den Bereichen Smart City, Digitalisierung und KI. Ziel war es, zu zeigen, wie innovative Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...
Gießen: Stadt und Landkreis kooperieren
[20.03.2025] Der Kreis und die Stadt Gießen arbeiten jetzt gemeinsam an digitalen Lösungen. Unter anderem wollen sie digitale Anwendungen austauschen. Auch wollen die beiden Kommunen in einer Arbeitsgemeinschaft noch intensiver zusammenarbeiten. mehr...
Augsburg: Im Gespräch bleiben
[20.03.2025] Bei ihrer Bürgerkommunikation setzt die Stadt Augsburg auch auf das Medium Podcast. Oberbürgermeisterin Eva Weber spricht mit einem Moderator und manchmal weiteren Gästen über ein breites Spektrum an Themen. In der aktuellen Folge geht es um Smart City. mehr...
SmartCity-Summit.Niederrhein: Vierte Auflage mit Teilnehmerrekord
[20.03.2025] Zum vierten Mal hat in Mönchengladbach der SmartCity-Summit.Niederrhein stattgefunden und einen Teilnehmerrekord von über 600 Anmeldungen erreicht. Thematisiert wurden unter anderem die nächsten Smart-City-Projekte der Stadt. mehr...
Smart City Aachen: Erfolgreicher Smart-City-Ideenwettbewerb
[17.03.2025] Ein Smart-City-Ideenwettbewerb wurde in Aachen ausgerichtet. Gewonnen haben eine Plattform zur Echtzeitanzeige freier Lernräume, interaktive Informationsstationen, an denen ein Chatbot Auskunft gibt, ein Softwareassistent für smarte Stromnetze und eine Lösung für den strategischen Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. mehr...
Smart City: Rechtliche Fragen
[13.03.2025] Was ist bei der Vergabe von innovativen Lösungen zu beachten? Wie können Kommunen miteinander kooperieren? Und wie kann sichergestellt werden, dass Daten rechtssicher erhoben werden? Auch mit solchen Fragen müssen sich smarte Städte und Regionen beschäftigen. mehr...
Wolfsburg: Sensorik hält Rettungswege frei
[12.03.2025] Um Rettungswege am Klinikum dauerhaft freizuhalten und im Notfall schnelle Hilfe zu gewährleisten, setzt die Stadt Wolfsburg auf innovative Technologien: An besonders kritischen Halteverbotszonen wurden jetzt 22 Bodensensoren installiert, die erkennen, ob ein Fahrzeug dort widerrechtlich parkt. mehr...
BMWSB: Start der Smart City Akademie
[06.03.2025] Die Smart City Akademie der KTS startet jetzt mit kostenfreien Weiterbildungen für kommunale Fachkräfte. Das BMWSB-geförderte Angebot vermittelt praxisnahes Wissen zu digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien – von Stadtplanung bis Cybersicherheit. mehr...
Stadtwandel.digital: Hanau startet Bürgerbeteiligung
[06.03.2025] Ende März startet die Stadt Hanau in die Umsetzungsphase ihres neuen Smart-City-Leitbilds Stadtwandel.digital. Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sollen dann eine wichtige Rolle spielen, sodass Hanau das Leitbild quasi auf den Leib geschneidert wird. mehr...
Nürnberg: Datenbasierte Stadtplanung in Sicht
[05.03.2025] In Nürnberg sollen hochauflösende 360-Grad-Panoramaaufnahmen und exakte 3D-Daten die Verkehrsplanung, Instandhaltung und Stadtentwicklung effizienter gestalten. Vor-Ort-Begehungen können entfallen und Entscheidungen auf einer objektiven Datengrundlage getroffen werden. mehr...
Dresden/Lübeck/Berlin: Gut informiert bei Extremwetter
[28.02.2025] Immer mehr Städte und auch Länder bieten Informationen zu Extremwetterereignissen. So stellt Dresden Echtzeitdaten zu Pegelständen bereit, Lübeck bündelt Informationen und Verhaltenstipps und Berlin und Brandenburg veröffentlichen eine länderübergreifende Starkregengefahrenkarte. mehr...
Potsdam: Urbane Datenplattform ist online
[27.02.2025] Als Modellprojekt Smart City richtet Potsdam unter anderem eine Urbane Datenplattform ein. Das Portal ist nun mit ersten Daten in den Pilotbetrieb gestartet und soll nah an den Bedürfnissen der Stadt weiterentwickelt werden. mehr...
Gießen: Digitale Zukunftsstrategien
[25.02.2025] Mit der Digitalisierungsstrategie 2030, einer interkommunalen Datenstrategie und ihrer Smart-City-Initiative will die Stadt Gießen die Grundlagen für eine moderne Verwaltung legen. mehr...
Eppishausen: Pegel werden automatisch gemessen
[24.02.2025] Eppishausen spart dank automatischer Messung Zeit und Aufwand bei der Pegelmessung. Die erhobenen Daten werden in Echtzeit per LoRaWAN an die Verantwortlichen in der Gemeinde übertragen. Ab einem definierten Grenzwert erhalten sie eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail. mehr...