KommDIGITALEPremiere in Bielefeld

KommDIGITALE 2022: 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche in der Stadthalle Bielefeld.
(Bildquelle: K21 media GmbH)
Das waren noch Zeiten. Vor über zehn Jahren hatten Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen die Wahl: Die kommunale IT-Fachmesse KOMCOM (später DiKOM) fand dreimal im Jahr im Süden, Norden und Osten Deutschlands statt. Zudem lockten der Public Sector Parc auf der CeBIT und die Fachmesse Moderner Staat die Besucher aus der öffentlichen Verwaltung nach Hannover und Berlin. Die genannten Messen gibt es längst nicht mehr, sie sind aber nicht bei allen in Vergessenheit geraten. Denn eine auf Kommunen zugeschnittene IT-Veranstaltung fehlte nicht nur den Ausstellern, sondern auch den Besuchern, denen die Berliner Events Zukunftskongress Staat & Verwaltung und Smart Country Convention zu wenig kommunal ausgerichtet sind.
Messevakuum gefüllt
Dieses Messevakuum hat nun der Databund gefüllt. Die Mitglieder des Verbands der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor hatten sich Anfang dieses Jahres mit großer Mehrheit (95 Prozent) dafür ausgesprochen, dass der Databund eine Kongressmesse für das Thema Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung veranstaltet. Daraufhin wurde ein sechsköpfiges Organisationsteam tätig und stampfte in kurzer Zeit die KommDIGITALE aus dem Boden. Auch ein Veranstaltungsort war schnell gefunden: die Stadthalle Bielefeld. Die Branche zog mit, schon Ende Mai 2022 waren alle Standflächen ausgebucht. Rund 100 Aussteller verteilten sich auf 3.000 Quadratmeter Fläche.
Vom 15. bis 17. November 2022 fand nun die erste KommDIGITALE statt – und die große Frage war, ob die Kongressmesse auch auf Resonanz bei den Kommunen stoßen würde. Es zeigte sich, dass der Verband nicht falsch lag mit der Einschätzung, dass eine kommunale IT-Fachveranstaltung gebraucht wird. Laut Databund fanden sich schon am ersten Messetag fast 1.600 Besucherinnen und Besucher in der Stadthalle Bielefeld ein. Damit sei gleich zu Beginn die selbstgesteckte Schallmauer von ingesamt 1.500 Interessenten durchbrochen worden. An den folgenden Tagen zählte der Veranstalter nochmals über 1.000 Personen in der Stadthalle.
Weiterbildung auf dem Kongress
Als Zugpferd bezeichnete der Databund den Kongress. Dieser stelle sicher, dass Dienstreisen der Mitarbeitenden in den Kommunalverwaltungen genehmigt werden, auch weil einige Workshops und Vorträge der Weiterbildung dienten. Nach Angaben von Felix Ebner, der den Kongress organisierte, konnten die Besucher zwischen 125 Kongressbeiträgen wählen, die in neun Räumen und auf zwei Bühnen stattfanden. Bei den Ausstellern sorgte der erfolgreiche Kongress allerdings für weniger Begeisterung. Wenn die Besucher in den Vorträgen waren, langweilten sich die Standbesetzungen. Die Kritik daran war in der Messehalle unüberhörbar. Dieses Problem hat jede Kongressmesse, wenn zu wenig so genannte Exhibition Time eingeplant wird. Der Databund will bei kommenden Veranstaltungen darauf achten.
Denn die KommDIGITALE wird künftig alle zwei Jahre stattfinden. Die nächste Kongressmesse findet von 19. bis 21. November 2024 wieder in Bielefeld statt. Den Zweijahres-Rhythmus hat die Databund-Veranstaltung mit der Messe Kommunale in Nürnberg gemeinsam. Databund und die NürnbergMesse haben beschlossen zu kooperieren: Der Bereich Digitalisierung der Verwaltung soll ab 2023 auf der Kommunale ausgebaut werden. Hier bringt sich der Databund ein und organisiert auch in Nürnberg ein Kongressprogramm.
Keine Hotelbetten mehr in Bielefeld
Die Investitionen in die Kongressmesse haben sich gelohnt, sagte Databund-Geschäftsführer Detlef Sander gegenüber Kommune21. Der Databund will mit der KommDIGITALE keinen Profit machen, ein Defizit sei einkalkuliert. Das Minus sei nun aufgrund des Erfolgs sogar kleiner als gedacht. Gelohnt hat sich die KommDIGITALE auch für die Stadt Bielefeld, welche die Veranstaltung über die Wirtschaftsförderung bezuschusst hatte: Während der Kongresstage war in der Stadt kein Hotelzimmer mehr frei.
NOLIS: Virtuelle Infowoche
[19.11.2025] Nach einem erfolgreichen Infotag E-Government und Digitalisierung in Präsenz bietet Veranstalter NOLIS Interessierten vom 1. bis 4. Dezember die Möglichkeit, verpasste Vorträge online zu besuchen. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen
[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...















