ArnsbergRegeln für den KI-Einsatz

Präsentation der neuen Dienstvereinbarung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Stadtverwaltung Arnsberg.
v.l.: Elmar Grunenberg, Personalratsvorsitzender der Stadt Arnsberg; Bürgermeister Ralf Paul Bittner; CDO Jona Bialowons
(Bildquelle: Stadt Arnsberg)
Mit einer neuen Dienstvereinbarung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schafft die nordrhein-westfälische Stadt Arnsberg verbindliche Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools im Verwaltungsalltag. Die Stadtverwaltung verfolgt dabei nach eigenen Angaben den Ansatz, Mitarbeitende zu ermutigen, die Potenziale von KI kennenzulernen und auszuprobieren – immer mit dem Bewusstsein, dass die Verantwortung für Entscheidungen beim Menschen bleibt. „Künstliche Intelligenz bietet große Chancen – von effizienteren Abläufen bis hin zu besseren Serviceangeboten für Bürgerinnen und Bürger“, kommentiert Bürgermeister Ralf Paul Bittner. „Gleichzeitig braucht es klare Regeln, um diese Technologie im Sinne der Menschen einzusetzen. Genau das setzen wir mit der Vereinbarung um.“
Warum diese genau zur richtigen Zeit kommt, erläutert Jona Bialowons, der seit März als Chief Digital Officer die Verwaltungsdigitalisierung der Stadt Arnsberg vorantreibt: „Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – und bietet der öffentlichen Verwaltung bereits heute echte Mehrwerte. Ob bei der formulierungssicheren Texterstellung, der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern oder der Unterstützung repetitiver Aufgaben: KI kann helfen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Zeit zu sparen und Mitarbeitende bei Routinetätigkeiten zu entlasten“, so Bialowons. So bleibe mehr Raum für kreative Lösungen, individuelle Anliegen sowie den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern und damit für die wirklich wichtigen Aufgaben. Gleichzeitig stelle der Einsatz von KI neue Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Urheberrecht. „Die Dienstvereinbarung bietet hierfür einen klaren Rahmen, der Sicherheit schafft – und zugleich Freiräume lässt, um die Technologie im Alltag zu erproben“, ergänzt Katja Schuon, Leiterin des Referats Innere Dienste bei der Stadt Arnsberg.
Zusätzlich sollen praxisnahe Materialien, wie zum Beispiel Leitfäden für zielgerichtete Eingaben (Prompts) zur effektiven Nutzung generativer KI-Tools, die städtischen Mitarbeitenden beim Einsatz von KI unterstützen. Darüber hinaus vermittelt ein interaktiver E-Learning-Kurs Grundlagen, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Verwaltungskontext. Zudem finden Informationsveranstaltungen statt, in der die zentralen Inhalte der dienstlichen Regelung vorgestellt und Fragen aus der Praxis beantwortet werden.
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...