EssenSaubere Bilanz zur Mängelmelder-App
Wer mit der Sauberkeit in Essen unzufrieden ist, hat seit einem Jahr die Möglichkeit, dies der nordrhein-westfälischen Stadt über die Mängelmelder-App mitzuteilen. Unter dem Motto „Essen bleib(t) sauber!“ können Bürger beispielsweise Meldungen in den Kategorien verunreinigte Container-Stellplätze, illegale Müllablagerung oder gefährlicher Müll und Sondermüll abgeben (wir berichteten). Aufgrund der positiven Rückmeldungen und regen Inanspruchnahme seitens der Bürger soll der Mängelmelder in Zukunft um weitere Kategorien ergänzt werden, kündigt die Stadt an.
In der bisherigen Laufzeit der App seien insgesamt 19.108 Meldungen eingegangen, was einem monatlichen Meldevolumen von etwa 1.590 Meldungen entspricht. Von diesen Meldungen hätten rund 81 Prozent von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung oder der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) gelöst werden können. Daneben zeige die Auswertung einen geringen Anteil von Doppelmeldungen (etwa acht Prozent), die aussortiert wurden und von Meldungen, die nicht in die Zuständigkeit der Stadt Essen gefallen seien (etwa sechs Prozent). Letztere leite die Verwaltung an die zuständigen Stellen, beispielsweise die Deutsche Bahn oder Straßen.NRW, weiter.
Fester Bestandteil des Bürgerservices
Der Rückblick auf das erste Jahr zeige auch, dass die Bearbeitungszeiten der gemeldeten Anliegen stark variieren. Während einige Mängel schon innerhalb eines Werktags beseitigt werden konnten, erforderten andere vorab umfangreiche behördliche Ermittlungen, teils über mehrere Wochen. Im Durchschnitt habe die Bearbeitungszeit ab Eingang der Meldungen bis zur Beseitigung der Mängel zehn bis elf Wochentage betragen, so der Bericht aus Essen.
Im Oktober 2019 ist das Projekt laut der Stadt aus der Stabsstelle Sauberkeit in den Regelbetrieb übergegangen und damit fester Bestandteil des Bürgerservices durch das Einwohneramt. Der Mängelmelder stelle einen Baustein des zentralen, gesamtstädtischen Beschwerde-Managements der Essener Verwaltung dar, welches sich beim Einwohneramt noch in der Planungsphase befinde. Die App ist sowohl im Google Play Store als auch im iTunes Store kostenfrei erhältlich. Zudem können wilde Müllablagerungen über die Homepage der Stadt Essen, eine Hotline oder per E-Mail gemeldet werden.
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...
Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert
[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...
Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung
[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal
[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...
Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...