Donnerstag, 28. August 2025

MaternaSeit 40 Jahren am Markt

[22.12.2020] 1980 gründeten Winfried Materna und Helmut an de Meulen die Firma Materna in Dortmund. Mittlerweile beschäftigt das einstige Zwei-Mann-Unternehmen weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und zählt zu den führenden IT-Beratern in Deutschland. Ein Rückblick auf 40 Jahre Firmengeschichte.
Das Unternehmen Materna – hier der Hauptsitz in Dortmund – feiert 2020 sein 40-jähriges Bestehen.

Das Unternehmen Materna – hier der Hauptsitz in Dortmund – feiert 2020 sein 40-jähriges Bestehen.

(Bildquelle: Materna)

Das IT-Beratungsunternehmen Materna feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Ende November 1980 hatten Winfried Materna und Helmut an de Meulen ihr IT-Unternehmen in Dortmund gegründet, die heutige Materna Information & Communications SE. Materna sei als Zwei-Mann-Unternehmen gestartet, so die Gründer. Heute würden mehr als 2.300 Mitarbeiter weltweit für die auf IT- und Digitalisierungsprojekte spezialisierte Unternehmensgruppe arbeiten. Die Standorte seien in ganz Deutschland, Europa und über den halben Globus verteilt. Im Jubiläumsjahr sieht sich Materna laut eigenen Angaben als Gruppe mit ihrem Portfolio gut aufgestellt. Hier seien Themen wie Cloud Computing, Cyber Security, Internet of Things (IoT), Automation von IT-Prozessen sowie künstliche Intelligenz und Data Analytics sowie innovative Digitalisierungsprojekte im Public Sector zu nennen. „Wir zählen mit unserem Portfolio bereits seit Jahren zu den führenden IT-Beratungsunternehmen in Deutschland und sehen uns auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt, um erfolgreich am Markt agieren zu können“, erläutern Martin Wibbe, CEO, und Michael Knopp, CFO der Materna-Gruppe. „Wir wünschen unseren Gründern, dass sie weiterhin gesund bleiben und uns mit ihrem Unternehmergeist und ihrer Erfahrung noch lange im Aufsichtsrat erhalten bleiben“, sagt das Vorstands-Team.

Erste Aufträge

Zur Unternehmensgruppe gehören auch die Tochtergesellschaften agineo, cbs Corporate Business Solutions, Infora, Materna IPS und Materna TMT, die mit ihrem spezialisierten Angebot das Gesamtportfolio abrunden. Auch einige der Tochterunternehmen feiern in diesem Jahr ein Jubiläum: cbs gibt es seit 25, Infora seit 40 und Materna TMT seit 15 Jahren, informiert Materna.
Als das Unternehmen gegründet wurde, seien Winfried Materna und Helmut an de Meulen noch an der Universität Dortmund tätig gewesen. Den Fachbereich Informatik gebe es an der heutigen TU Dortmund schon seit Ende der 1960er-Jahre. „Die ersten Aufträge betrafen den Aufbau von Computer-Netzwerken für die damaligen Firmen Nixdorf und Siemens und ein Projekt für die Universität Hamburg“, berichten Winfried Materna und Helmut an de Meulen, Gründer und heute im Aufsichtsrat. Damals firmierte ihr Unternehmen noch als Materna. In den Anfangsjahren wurden vor allem Studenten als freie Mitarbeiter beschäftigt.
In den 1990er-Jahren eroberten PCs im großen Stil die Büros und mussten professionell verwaltet werden. Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung setzten auf die verschiedenen Lösungen von Materna. Das Unternehmen wuchs im Zuge dessen über Standorte in Deutschland hinaus und war nun auch in Nord- und Osteuropa zu finden. Ende der 1990er-Jahre sei das sehr erfolgreiche Geschäft mit mobilen Mehrwertdiensten gestartet, darunter Gateway-Dienste für den Versand von SMS zwischen den Netzen der Mobilfunkbetreiber. Überhaupt seien die folgenden 2000er-Jahre geprägt von den zunehmend mobilen Endgeräten gewesen. Auch Materna habe sehr erfolgreich ein umfassendes Portfolio an Lösungen im Mobilfunkumfeld entwickelt und vermarktet.

Prägende Elemente

Im folgenden Jahrzehnt seit dem Jahr 2010 war die Cloud das prägende Element und dazu Technologien wie künstliche Intelligenz und Internet of Things. Diese und weitere Technologien würden immer stärker das Leben der Menschen verändern. IT sei nicht mehr nur ein Thema für Nerds, sondern im Alltag angekommen. Materna habe sich in den vergangenen Jahren zum Beratungs- und Implementierungspartner für Digitalisierungsprojekte entwickelt. Themen wie Automatisierung, Service-Management und Security würden bei Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung weit oben auf der Agenda stehen. Materna biete hier passgenaue Lösungen und begleite die Transformationsprozesse der Kunden. Auch auf Bundes- und Landesebene unterstütze Materna seit Jahrzehnten die Verwaltung in zahlreichen Digitalisierungsprojekten und zähle zu den führenden Beratungsunternehmen in Deutschland.

Weiterhin ein Familienunternehmen

Im Jahr 2015 haben sich die Gründer nach 35 Jahren aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Sie bekräftigen aber: „Materna wird auch in Zukunft ein Familienunternehmen bleiben.“ Hierzu seien bereits vor einigen Jahren Unternehmensanteile an die Kinder übertragen worden. Winfried Materna und Helmut an de Meulen sind mittlerweile Mitglieder des Aufsichtsrats und begleiten von dort aus die Geschicke des Vorstands-Teams. „Mit der Performance der Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren und insbesondere auch in diesem Jubiläumsjahr sind wir sehr zufrieden“, erklären die Unternehmensgründer.



Stichwörter: Unternehmen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommune Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...

Zwei Personen stehen vor einem Straßenschild, das den Grenzübergang in die Bundesrepublik Deutschland markiert.
interview

JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung

[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...

Personen im Stadion

VOIS: Verein gegründet

[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...

interview

Interview: Buy, don’t build

[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...

Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm 

[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...

Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...

Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...