Donnerstag, 21. August 2025

WinterdienstSicher dokumentiert

[22.12.2016] Mit der Winterdienst-App 4dgo kann die Gemeinde Steingaden ihre Räumeinsätze lückenlos dokumentieren. Die mobile Anwendung kann nicht nur von den Mitarbeitern des Bauhofs, sondern auch von Drittfirmen genutzt werden.
Steingaden: Räumeinsätze werden per App aufgezeichnet.

Steingaden: Räumeinsätze werden per App aufgezeichnet.

(Bildquelle: Agilogik)

Bei Schnee und Eis sorgen in der Gemeinde Steingaden vier Mitarbeiter des Bauhofs dafür, dass die 60 Kilometer Strassen in den 53 Ortsteilen befahrbar bleiben. Unterstützt werden sie dabei von den beiden Hausmeistern der Grund- und Mittelschule, welche die Gehwege und Parkplätze räumen. Ein Lkw, ein Unimog, ein Schlepper, ein Radlader für Parkplätze, ein Kleinschlepper für Gehwege und ein Lkw mit Fahrer von einer Fremdfirma sind im Rahmen des Winterdienstes im Einsatz, der je nach Witterung von Mitte Oktober bis Mitte April dauert.
Mit dem kommenden Winter 2016/2017 setzt der Bauhof der Gemeinde Steingaden nun bereits in der dritten Saison die Winterdienst-App 4dgo des Anbieters Agilogik ein. Mit dem Hersteller, der seinen Sitz in Steingaden hat, kam die Kommune bereits während der Entwicklung der App ins Gespräch. Die Gemeinde und der Bauhof konnten die Anwendung so vorab testen und ihre Erfahrungen und Empfehlungen in die weitere Entwicklung einfließen lassen.
Nach Angaben von Josef Schmid, Leiter des Bauhofs von Steingaden, hatte die Gemeinde schon länger eine Lösung für die Winterdienst-Dokumentation gesucht. „Es kommt immer häufiger vor, dass nach dem Winter Leute ankommen, die auf vermeintlich nicht geräumten Strassen gestürzt sind und deren Krankenkasse Ansprüche an die Gemeinde stellt – was sich ohne eine lückenlose Dokumentation nicht entkräften lässt. Deshalb benötigt man heutzutage eine gute und einfache Räumdokumentation“, begründet Schmid. Zusätzliche Komplexität entsteht, wenn – wie es in Steingaden der Fall ist – neben eigenen Mitarbeitern auch Drittfirmen, Subunternehmer und Freischaffende mit dem Winterdienst beauftragt werden.

Touren via App aufzeichnen

Die App 4dgo wird in Steingaden im mobilen Einsatz in Räumfahrzeugen und bei Handräumungen genutzt; ein Mitarbeiter der Bauhofverwaltung erledigt die Auswertungen über seinen Desktop. Mithilfe der App werden die gefahrenen Touren per GPS aufgezeichnet. Dokumentiert werden können damit auch Räumschildstellungen, die Streumittelgabe oder Hindernisse wie Autos, Bäume und Sträucher, welche die Fahrbahn blockieren und damit den Winterdienst erschweren. Die App funktioniert auch ohne Mobilfunkempfang. Bauhofleiter Josef Schmid: „Wir laden uns die Tourdaten meist über das WLAN im Bauhof aufs Handy. Die aufgezeichneten Touren laden wir dann am Abend ebenfalls über das WLAN wieder auf den Server hoch.“ Auch freischaffende Fahrer, die von der Gemeinde Steingaden eingesetzt werden, können die App nutzen – entweder mit dem eigenen oder mit einem von der Gemeinde gestellten Telefon. „Die von dem freien Fahrer aufgezeichnete Tour können wir dann im Web-Portal sehen, der Fahrer aber unsere Fahrten nicht“, erläutert Schmid.
Die Bedienung der App ist denkbar einfach. Nach Anmeldung müssen lediglich Fahrer, Tour und Fahrzeug ausgewählt und die Aufzeichnung gestartet werden. Während der Fahrt sind dann nur einzelne Bedienelemente zu drücken, so zum Beispiel Räumen oder Streuen ein- und ausschalten. Am Ende der Tour ist die Aufzeichnung zu stoppen. Der Rest wird dann in der Verwaltungsanwendung am Browser im Büro erledigt.

Größtmögliche Beweiskraft

Im zur Winterdienst-App gehörigen Online-Portal legen die Mitarbeiter des Bauhofs die Touren, Mitarbeiter und Fahrzeuge an, welche dann auf das Smartphone geladen werden. Über das Portal erfolgt zudem die Auswertung der aufgezeichneten Touren, zum Beispiel nach gefahrenen Kilometern, Fahrzeiten und Touren oder Tourenlisten je Mitarbeiter. Daraus lassen sich dann Berichte als PDF-Datei erstellen und nach Excel exportieren. Für externe Dienstleister kann direkt ein Leistungsnachweis erstellt werden. Außerdem kann jede aufgezeichnete Tour am Bildschirm nachvollzogen und virtuell abgefahren werden. Es können zudem Ort und Zeit von Hindernissen festgestellt und die Räumrichtung visualisiert werden. Da die App eigenes Online-Kartenmaterial verwendet, ist eine lizenzkostenfreie Weiterverwendung und Weitergabe der Landkarten und Routen möglich.
Besonderen Wert legt Agilogik nach Angaben von Geschäftsführer Michael Barth auf die Datensicherheit: „Daten werden ausschließlich auf eigenen Servern an Standorten in Deutschland gespeichert. Alle Cloud-Dienste werden selbst betrieben, es sind keine Fremdanbieter eingebunden. Selbst das Landkartenmaterial wird auf Agilogik-eigenen Servern bereitgestellt. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Eine Manipulation der aufgezeichneten Daten ist nicht möglich, diese bieten so größtmögliche Beweiskraft.“

Vorteile gegenüber fest eingebauten Systemen

„Die App ist sehr einfach zu bedienen“, bestätigt Bauhofleiter Josef Schmid. „Auch unerfahrene Smartphone-Nutzer kommen damit schnell zurecht. Ich selbst habe bei den ersten Tests noch kein eigenes Smartphone besessen und konnte die App nach zehn Minuten Einweisung ohne Weiteres nutzen.“ Darüber hinaus handle es sich um eine – im Vergleich zu festeingebauten Telematiksystemen – sehr günstige Lösung für den Winterdienst. Die fest eingebauten Geräte seien zwar besser, wolle man Streumengen wissen und Fahrbahntemperaturen aufzeichnen. Auch die Räumschildstellung werde nicht automatisch aufgezeichnet, sondern per Tastendruck. Für die Winterdienstdokumentation der Gemeinde Steingaden sei dies aber nicht so wichtig gewesen. „Eingebaute Telematiksysteme sind bei unserem Fahrzeugpark auch eher nicht geeignet“, meint Schmid.
Vor der Anschaffung der Winterdienst-App hat die Gemeinde Steingaden ihre Winterdienst-Dokumentation daher in so genannten Räumbüchern festgehalten. „Smartphones sind nicht nur viel günstiger zu beschaffen als Einbaugeräte, wir können sie zudem in verschiedenen Fahrzeugen einsetzen, auch in Schmalspurfahrzeugen oder Radladern ohne CAN-Bus. Und wird ein Fahrzeug mal ersetzt, muss nichts umgebaut werden“, begründet der Bauhofleiter die Entscheidung für die App von Agilogik. „Freischaffende Fahrer nehmen einfach ein Smartphone der Gemeinde mit und können ihre Räumungen damit ebenfalls dokumentieren. Darüber hinaus wollten wir in Steingaden auch die Handräumungen festhalten. Das geht mit der App besser und flexibler.“
Der Einsatz der mobilen Anwendung hat sich für die Gemeinde bereits bezahlt gemacht: „Bis jetzt gab es laut unserem Bürgermeister zwar ein paar Anfragen von Krankenversicherungen. Aber schon der Hinweis auf eine GPS-Dokumentation hat ausgereicht. Haftungsfälle gab es seitdem keine mehr“, so Josef Schmid.

Carsten Stolz leitet bei der Firma Agilogik die Produktentwicklung und ist verantwortlich für Apps, Portal-Oberflächen und Produktdesign.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...