Donnerstag, 18. September 2025

Learntec 2019Sicherer Umgang mit digitalen Medien

[11.02.2019] Mit über 11.600 Besuchern und 341 Ausstellern aus 15 Nationen ist die Learntec in diesem Jahr erneut gewachsen. Zum sechsten Mal war der Themenbereich school@LEARNTEC Teil der Kongressmesse in Karlsruhe.
Die Learntec 2019 hat das Ergebnis des Vorjahres getoppt.

Die Learntec 2019 hat das Ergebnis des Vorjahres getoppt.

(Bildquelle: KMK/Behrendt und Rausch)

Mehr als 11.600 Besucher zählte die Learntec 2019. Wie der Veranstalter, die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, mitteilt, präsentierten sich vom 29. bis 31. Januar 341 Aussteller aus 15 Nationen auf Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung. Im Fokus standen unter anderem Augmented- und Virtual-Reality-Lernwelten, Modern Workplace Learning sowie die Individualisierung des Lernens durch künstliche Intelligenz, Big Data und Learning Analytics.
„Im Vorjahr konnten wir bereits ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Dieses Ergebnis haben wir noch einmal getoppt“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. „Karlsruhe zeigte sich einmal mehr als Hotspot der digitalen Bildung und positioniert sich damit sichtbar im internationalen Umfeld.“ Im vergangenen Jahr haben laut Veranstalter 302 Aussteller aus 14 Nationen die Leitmesse mitgestaltet.
Bereits zum sechsten Mal war dieses Jahr der Themenbereich school@LEARNTEC Teil der Kongressmesse und habe Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter, Mitarbeiter auf Landes- und Kreisebene sowie interessierte Lehrer überzeugt. Am zweiten Messetag nahm beispielsweise Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister und Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK) an der Podiumsdiskussion „Lehren als Inszenierung von Komplexität“ teil. „Der souveräne und sichere Umgang mit digitalen Medien wird zunehmend zu einer wichtigen Voraussetzung für den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler und ihre spätere Berufslaufbahn“, sagte er. „Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern verleiht den Bemühungen der Schulen zusätzlichen Schub, sollte aber auch nicht als alleiniges Heilmittel gesehen werden.“
Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung der Schulbildung gab der Medienkompetenztag am dritten Messetag: Zur Eröffnung stellte Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, das IT-Schulprojekt der gastgebenden Kommune vor. „Schwerpunkt des Projekts ist, die Schulen mit der notwendigen Infrastruktur zu versorgen; also die Breitband-Anbindung sicherzustellen und im Inneren für eine adäquate WLAN-Ausstattung zu sorgen. Im zweiten Schritt folgt dann, basierend auf einer Medienentwicklungsplanung, die Versorgung mit Hard- und Software.“ Ein Projekt, das laut dem Karlsruher OB bereits bundesweit Beachtung findet.
Regen Zuspruch fand bei der diesjährigen Learntec auch die zum ersten Mal angebotene Area für Augmented und Virtual Reality, in der gezeigt wurde, wie sich Lernen und Spaß verbinden lassen. Junge innovative Unternehmen konnten sich in der Start-up Area an einem Gemeinschaftsstand präsentieren.
Starken Zuspruch habe außerdem der hochkarätig besetzte Kongress der Learntec gefunden. Mit dem eLearningCHECK und dem Innovationspreis delina sind darüber hinaus herausragende Leistungen von E-Learning-Anbietern und -Entwicklern gewürdigt worden. Die nächste Learntec findet vom 28. bis 30. Januar 2020 erneut in der Messe Karlsruhe statt. 90 Prozent der Ausstellungsfläche sind laut Veranstalter bereits vergeben.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...