BerlinSoFinData im Probe-Echtbetrieb

Das Leitungstandem des Projekts stellt das SoFinData-Produktivsystem offiziell vor.
v.l.: Philipp Martin und Juliane Schmeling vom Fraunhofer FOKUS; Nadja Scholz und Marie-Theres Mayer von der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
(Bildquelle: Berliner Senatsverwaltung für Finanzen)
In Berlin ist jetzt die Plattform SoFinData (Integrierte Sozial- und Finanzplanung, wir berichteten) in den Probe-Echtbetrieb gestartet. Wie das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS mitteilt, kann die von der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen entwickelte Lösung Daten aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Behörden bündeln, analysieren und für die Steuerung der Sozialausgaben nutzen. Entstanden aus der Arbeitsgruppe Sozialausgabensteuerung der Senatsverwaltung stehe somit eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Dabei ermögliche SoFinData erstmals eine umfassende und systematische Steuerung der Sozialausgaben im Einklang mit den Haushaltsplanungen.
Indem Daten aus der Finanz- und Haushaltsplanung und der Sozialplanung in die Plattform einfließen, ist eine zentrale Datenbasis entstanden, die bei der ressourceneffizienten Analyse und sowohl fachlichen als auch finanziellen Steuerung von Sozialausgaben unterstützt. Die Plattform basiere vorrangig auf Open-Source-Lösungen, darunter Superset, eine Plattform zur Datenvisualisierung und -exploration. Ein transparentes Rechtemanagement organisiere Datenhaltung und -zugriff. Dank offener Standards und Cloudtechnologien könne die Plattform einfach in die bestehende Umgebung integriert und zusammen mit bereits eingesetzten Services verwendet werden. Der offene Architekturansatz ermögliche es außerdem, auch künftig technische Innovationen zu integrieren, sodass das System dynamisch weiterentwickelt wird. Parallel zum Probe-Echtbetrieb bei der Senatsverwaltung für Finanzen läuft beim Fraunhofer FOKUS ein Testsystem zur Erprobung solch technischer Erweiterungen.
Die Plattform wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer FOKUS sowie verschiedenen Partnern aus den Bezirken und Fachverwaltungen hervorgebracht. Zunächst wurde in den Jahren 2020 bis 2022 in einem kollaborativen, interdisziplinären Ansatz der Prototyp von SoFinData entwickelt, der die Machbarkeit und Potenziale der Plattform aufzeigen sollte. Auf Basis eines Sensatsbeschlusses konnte er technisch aktualisiert und seine stetige Datenaktualität durch die Einrichtung langfristiger Liefervereinbarungen gesichert werden. Auch die Weiterentwicklung des Echtsystems werde auf allen Ebenen kooperativ erfolgen, kündigt das Fraunhofer FOKUS an.
Wiesbaden: Onlinebauantrag im Regelbetrieb
[28.11.2025] Ab Dezember bietet die Wiesbadener Bauaufsicht sämtliche Baugenehmigungsverfahren volldigitalisiert an. Vom Ausfüllen des Formulars über den Upload aller Unterlagen bis hin zur Kommunikation mit der Behörde wird dann alles über das Bauportal Hessen (DigiBauG) abgewickelt. Das Verfahren wird damit schneller, effizienter, einfacher und transparenter. mehr...
Nordrhein-Westfalen: pmHundManager im Einsatz
[28.11.2025] Die Lösung pmHundManager des Anbieters GovConnect kommt jetzt auch bei den ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz. Dazu kooperiert GovConnect mit dem Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...
Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...
AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst
[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...
eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...


















