KontaktnachverfolgungSoftware-Schnittstelle für Gesundheitsämter
Sinkende Infektionszahlen, mehr Impfungen, erste Lockerungen – trotzdem ist die Corona-Pandemie noch nicht überwunden und Kontaktnachverfolgungs-Software bleibt wichtig, um die Verbreitung des Covid-19-Virus einzudämmen. Verschiedene Apps stünden zur Verfügung, etwa die App Luca (wir berichteten) oder die datenschutzkonforme darfichrein-App der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB, wir berichteten). Die parallele Nutzung verschiedener Apps führt allerdings – zunächst – zu unterschiedlichen Datenpools. Darauf verweist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz).
Anfang Juni seien nun die Rahmenbedingungen zur Nutzung der IRIS-Gateway-Lösung für die Pandemieeindämmung geschaffen worden. IRIS ist eine Software-Schnittstelle für Gesundheitsämter, um digital erfasste Kontakt- und Gästelisten anzufragen und in den jeweiligen Fachanwendungen weiter zu verarbeiten. Begegnungsstätten wie Gastronomie, Handel, Sport- und Veranstaltungsstätten können dadurch frei wählen, welche digitale Kontaktnachverfolgungslösung zum Einsatz kommt. So könne IRIS die aktuelle Anwendervielfalt und gleichzeitig einen dezentralen sicheren Ansatz unterstützen. Die genutzten Nachverfolgungslösungen müssen laut krz zunächst am IRIS-Gateway registriert werden, dort erhalten sie als Sicherheitsfeature eine End-Point-Server-Komponente (EPS), die anzubinden sei. Darüber könne dann eine sichere Verbindung zum IRIS-EPS im Gesundheitsamt hergestellt werden. Im Verbund „Wir für Digitalisierung“ arbeiten schon mehrere Nachverfolgungslösungen an einer Anbindung zu IRIS, so das krz.
IRIS geht Mitte Juni online
Mitte Juni soll die Gateway-Lösung IRIS connect online gehen, kündigt die AKDB an. Betrieben werde sie vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und der AKDB. Initiiert wurde sie unter dem Dach des Innovationsverbunds Öffentliche Gesundheit (InÖG) und mit der Open Source Community entwickelt. Hauptsponsor und Partner sei die gemeinnützige Björn Steiger Stiftung. Bei der AKDB werden das System und auf Wunsch auch der benötigte IRIS-Client im BSI-zertifizierten Rechenzentrum betrieben. Eine Vielzahl am Markt befindlicher Lösungen zur digitalen Kontaktdatenerfassung haben sich im Frühjahr 2021 dem IRIS connect Projekt angeschlossen und bei der Entwicklung unterstützt. Weitere Lösungen können laut AKDB angebunden werden. Hierzu stehe eine offene Schnittstellen- und Anforderungsbeschreibung bereit. Laut dem IT-Dienstleister aus Bayern wollen auch Thüringen, Hessen und Sachsen die Lösung künftig einsetzen.
Um die Anknüpfung der nordrhein-westfälischen Kommunen und der dort zum Einsatz kommenden Nachverfolgungslösungen zügig durchzuführen, wolle wiederum der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) künftig mit ausgewählten IT-Mitarbeitenden aus den einzelnen Kommunen oder den IT-Dienstleistern zusammenarbeiten und sie als Support-Ansprechpartner registrieren. Auch das krz soll zum Kreis der potenziellen IRIS-Support-Partner gehören. (sib)
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...
KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet
[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...
Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud
[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...
GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung
[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...
E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung
[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...
Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften
[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...
IT.NRW: Basis der Modernisierung
[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...
Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter
[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...