InterviewStarker Partner

Dr. Ingmar Soll
(Bildquelle: Dataport)
Herr Soll, Dataport hat die neue Marke dataport.kommunal entwickelt. Wie kam es dazu?
Dataport ist der einzige öffentliche IT-Dienstleister in Deutschland, dessen Träger sowohl Länder als auch Kommunen sind. Wir arbeiten bereits eng mit den Kommunen in Schleswig-Holstein zusammen und haben dabei gemerkt: Die Digitalisierung der Verwaltung ist in erster Linie eine Digitalisierung der Kommunen. Deshalb haben wir vor drei Jahren beschlossen, unser kommunales Engagement auszubauen, dafür unser Portfolio erweitert und unsere kommunalen Produkte in einem eigenen Unternehmensbereich gebündelt. Parallel haben wir den Kommunalbereich personell verstärkt und mit externer Begleitung eine Kommunalstrategie erarbeitet und umgesetzt. Wir legen also den Fokus auf die Bedürfnisse der Kommunen und zeigen das nun mit einer eigenen Marke auch nach außen.
Warum haben Sie eine Marke entwickelt, die speziell auf die Kommunen zugeschnitten ist?
Weil das Leben genau dort stattfindet. Jede und jeder von uns ist Teil einer Kommune. Hier erleben wir schon heute die Fortschritte der Digitalisierung für die Bürger. Die Corona-Pandemie hat den Wandel hin zu digitalen Verwaltungsleistungen noch einmal beschleunigt: Die kommunalen Schulträger müssen digitale Endgeräte bereitstellen, politische Gremien wollen online tagen, Mobilität, Umwelt und Tourismus erfahren starke Digitalisierungsschübe. Das zeigt uns: Neben dem Betrieb von Rechenzentren und Fachverfahren wird die Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens immer wichtiger für die Kommunen. Um diese gewaltige Aufgabe zu stemmen, benötigen sie einen starken Partner – wie dataport.kommunal. Wir haben unser Produktportfolio weiterentwickelt und begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Unser Angebot umfasst hier moderne Formate wie Barcamps, die Zusammenarbeit mit privaten Partnern im Innovationlab Schleswig-Holstein und einen Selbsttest zum Digitalisierungsgrad.
„Wir begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb.“
Inwieweit unterstützt dataport.kommunal die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)?
Wir unterstützen sie, indem wir ihre Anforderungen aufnehmen und entsprechende Online-Dienste entwickeln. Angefangen haben wir bereits im Jahr 2019 mit den für Schleswig-Holstein wichtigen Themen aus dem Bereich Tourismus, wie zum Beispiel Jahreskurkarte, Tourismusabgabe und Brauchtumsfeuer. Derzeit entwickeln wir ein Zehn-Online-Dienste-Paket, das sich ausschließlich an Kommunen richtet. Diese können dann auf dem Bürgerportal abgerufen werden, auf dem klassische Verwaltungsleistungen ebenso bereitstehen wie Angebote der digitalen Daseinsvorsorge. Zudem unterstützt dataport.kommunal die Kunden dabei, Fördergelder abzurufen, etwa Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Wie grenzt sich die neue Marke vom übrigen Servicespektrum von Dataport ab?
dataport.kommunal ist ein Teil von Dataport. Rund 160 Mitarbeiter arbeiten ausschließlich für dataport.kommunal, viele von ihnen verfügen über Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Zugleich greift dataport.kommunal auf die umfangreichen Erfahrungen, Leistungen, Produkte und Mitarbeiter von Dataport zurück. Dank der neuen Marke dataport.kommunal und dem eigens dafür aufgebauten Kommunalbereich stehen den Kunden nun feste, rein kommunale Ansprechpartner zur Verfügung, die ausschließlich für die kommunalen Produkte zuständig sind. Das gilt für den Fachverfahrensbetrieb ebenso wie für IT- und Digitalisierungsprojekte. Für die Zukunft planen wir den Aufbau eines kommunalen Rechenzentrums, das gezielt auf die Bedürfnisse der Kommunen zugeschnitten ist.
Welche Argumente sprechen aus Sicht der Kommunen dafür, mit dataport.kommunal zusammenzuarbeiten?
Hierfür gibt es aus meiner Sicht eine Vielzahl nachvollziehbarer Gründe. Wir sind auch auf der kommunalen Ebene ein Full-Service-Provider. Unser Portfolio umfasst die Umsetzung des OZG, Projekte der digitalen Daseinsvorsorge, den klassischen IT-Betrieb, die kommunale Infrastruktur sowie das fachliche und technische Management kommunaler Fachverfahren. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Wir beraten in Fragen der Organisationsentwicklung, begleiten die Veränderungsprozesse durch systematisches Change Management und entwickeln Ideen zur Optimierung interner Prozesse. Im Verbund mit Dataport werden wir von Kommunen und Ländern getragen. Damit können wir neben unserem hochsicheren, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum auch auf umfangreiche Erfahrungen auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen zurückgreifen.
Wodurch zeichnet sich dataport.kommunal Ihrer Meinung nach besonders aus?
dataport.kommunal ist voll und ganz auf die Anforderungen von Kommunen eingestellt. Neben unseren Kunden haben wir auch die Bürger im Blick, denn unser Angebot ist genauso auf deren Bedürfnisse ausgerichtet. Zudem können unsere Kunden auf eine breite Palette von standardisierten Produkten und Services zurückgreifen, die wir reibungslos implementieren und sicher betreiben können. Wir sind in der Region vernetzt und kooperieren mit einer Vielzahl von Anbietern. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden davon, dass bei dataport.kommunal IT-Kompetenz und Fachwissen über die kommunale Verwaltung zusammentreffen. Wir können Digitalisierungsprojekte kosteneffizient umsetzen, weil wir auf Synergien setzen und Lösungen entwickeln, die mehrere Kommunen einsetzen und an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen können.
Welche Zielvorgaben setzen Sie der neuen Marke?
Klares Ziel ist es, die Digitalisierung der Kommunen zum Wohle der Bürger nachhaltig voranzubringen. Das umfasst nicht nur die Optimierung der Geschäftsprozesse innerhalb der Verwaltung bis hin zur Einführung der E-Akte, sondern neben der zügigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auch die vielen Themenfelder der digitalen Daseinsvorsorge in den Städten und insbesondere im ländlichen Raum. Hier stehen Themen wie Kultur, Bildung, Mobilität, Umwelt, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft sowie soziales Miteinander und bürgerschaftliche Teilhabe auf der Agenda. Wir möchten die jeweiligen Räume mit innovativen Projekten fördern und entwickeln. Ein aktuelles Beispiel ist unser Engagement im Rahmen des Strukturwandels in den Braunkohleregionen des mitteldeutschen Reviers und der Lausitz. Dort wollen wir mittels vernetzter Digital-Hubs in fünf Handlungsfeldern den Strukturwandel vorantreiben.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...
Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung
[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...
Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud
[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...
ekom21: esina21 in der DVC
[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...